Feuchte Stelle an der Wand bei Haustür

4,70 Stern(e) 6 Votes
M

MIkro1986

Hallo zusammen,

meine Familie und ich wohnen nun schon seit 2 Jahren in unserem Eigenheim. Wir sind sehr glücklich, wenn das Wörtschen "ABER" nicht wäre

Hinter unserer Haustür haben wir ein Problem mit Feuchtigkeit.
Da das Gäste-WC direkt hinter dieser Wand ist, hatten wir einen Wasserschaden im Sinn. Allerdings haben wir eher den Eindruck, dass es Wetterabhängig ist. Wir haben unseren Architekten konseltiert, der hat uns nach langem hin und her mehrere Erklärungen und Abhilfen mitgeteilt:
- Restfeuchte vom Bauen --> dauerhafte Wärmebehandlung
- Haarrisse in der Wasserleitung --> keine Maßnahme ?!?!
- Kondensierendes Wasser aus der kalten Luft von draußen --> mehr lüften, weniger heizen ?!?!?
- "Feuchtewanderung" in einer Elektrorohr --> keine Maßnahme?!?!?

Für uns decken sich die Aussagen überhaupt nicht. Daher hier die offene Fragen:
1. Was könnte es sein?
2. Wen lasse ich am Besten dadrüber schauen?
3. Trägt der Architekt eine "Schuld", wenn er die Bauaufsicht hatte, wir aber viel in Eigenleistung gemacht haben?

Die Bilder sind von Oktober 2017 (ja, wir liegen dem Architekten schn lange in den Ohren, werden aber nur vertröstet). Im Moment sieht es genau so aus, nur ist der Schaden inzwischen bis auf eine Höhe von etwa 1 Meter. Wir sollten auch schon die Farbe abtragen. Danach "platzte" die Farbe einfach weiter oben ab.

Es wäre schön Input von Euch zu bekommen. Kann natunatürnoch mehr Infos liefern, wenn geegewüns.

Vielen Dank schon mal.

Gruß
Stefan
feuchte-stelle-an-der-wand-bei-haustuer-303006-1.jpg

feuchte-stelle-an-der-wand-bei-haustuer-303006-2.jpg

feuchte-stelle-an-der-wand-bei-haustuer-303006-3.jpg
 
T

Trasher19

Habt ihr denn schon eine Feuchtigkeitsmessung in diesem Bereich mit einem geeichten Gerät vorgenommen? Dadurch würde sich einwandfrei feststellen lassen ob Restfeuchte bzw. Kondensfeuchte vom Bauen noch vorhanden ist. Bei einem Wert über 100 Digits muss eine externe Quelle für die Feuchtigkeit als Ursache angenommen werden.

Nach euren Bildern zu urteilen würde ich aber ohnehin sagen, dass es sich um aufsteigende Feuchtigkeit handelt die einen externen Grund hat (Abdichtungsproblem, Leckage in irgendeiner Leitung).

Die genaue Ursache könnte ein Bausachverständiger wohl ohne weiteres feststellen.
 
M

Mottenhausen

Aufsteigende Feuchtigkeit, da die Rohrdurchführungen vom Gäste-WC durch die Bodenplatte nicht richtig abgedichtet wurden... (Vermutung!)
 
M

MIkro1986

Danke für die zahlreiche Rückmeldung.

Eine richtige Feuchtemessung ist noch nicht erfolgt. Unser Architekt macht das lieber aus der Ferne.

Was würde denn aufsteigende Feuchtigkeit an baulichen Maßnahmen bedeuten?

Wie schaut es mit der Haftung des Architekten aus?

Danke.
 
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Im Forum Holzbau / Schreiner gibt es 480 Themen mit insgesamt 4479 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Feuchte Stelle an der Wand bei Haustür
Nr.ErgebnisBeiträge
1WC-Fenster Gäste-WC neben der Eingangstür - inzwischen nogo? 44
2Gäste-WC: Decke abhängen oder Rohr verkleiden? - Seite 216
3Lichtanschluss falsche Stelle Gäste-WC 29
4Beispiel Kaltwasserhahn für Gäste-WC 12
5Lage Gäste-WC - Eingangsbereich? 28
6Gäste-WC (1,65qm) und Bad (4,88qm) Sanierung 21
7Gäste-WC Anordnung - Tipps? 19
8Fenster im Gäste-WC/Gästezimmer trotz Garage möglich? - Seite 333
9Rollladen im Gäste-WC ja oder nein? 35
10Planung Gäste-WC, brauche eure Tipps 17
11Planung Gäste-WC im Neubau - Wie groß muss es sein? (DIN?) 107
12Entwürfe Gestaltung Fliesen Bad / Gäste-WC - Seite 319
13Farbe abbekommen von Haus 1900 11
14Feedback zu unserer Grundrissidee, kleines Baufenster - Seite 9127
15Haus mit Dachterrasse in Passau - Seite 271
16Grundriss Einfamilienhaus mit Doppelgarage - Seite 215
17Grundrissplanung für Stadtvilla mit 168 qm - Wer hat Ideen? - Seite 347
18dezentrale Wohnraumlüftung Vario-Vent (ZSA) 16
19Grundriss für ein Einfamilienhaus 18
20500 Jahre alter Jura Marmor Boden...was damit tun? - Seite 317

Oben