Fenster tauschen im Altbau von 1968

5,00 Stern(e) 4 Votes
P

porks444

Hallo
wir haben gerade ,dass Haus meiner Mutter übernommen.
Und da sind alte Fenster drin ca. 35 Jahre alt (Kunststoff 2 Scheiben) da dies nicht richtig schließen/teilweise Blinde Scheiben haben usw möchten wir diese tauschen.
Das Haus ist BJ 1968 und hat ca. 30cm Hohlbausteine mit Putz innen und Außen.
Dach ist gut gedämmt. Dämmung der Außenfassade erstmal nicht weil einfach fast unbezahlbar zZ das Dach ist erst gemacht worden mit einer Photovoltaik Anlage und eine Neue Heizung (Brennwert)
So jetzt mehrere Angebote bekommen.und jeder schreibt was anders .
Was wäre zu empfehlen
Ich denke 2 fach Verglast mit Fensterlüftung(weil 1 Wohnung vermietet wird
oder
3 fach verglast mit Lüftung im Fenster
oder 2/3 fach verglast ohne Lüftung im Fenster.

Preislich ist es erstmal egal, aber wir wollen kein Schimmel gerade in der Mietwohnung haben.

Danke schon mal !
 
G

Grundaus

Schimmel entsteht wenn die warme Luft an kalten Oberflächen kondensiert und kein Zug da ist der es abtrocknet. Da die alten Fenster vermutlich nicht so undicht sind, dass es wirklich durchzieht, denke ich dass 2 oder 3 fach keinen Einfluß auf die Schimmelgefahr hat. Ich weiß dass manche Fensterbauer was anderes sagen, aber manche haben nicht Mal ansatzweise physikalisches Grundwissen. Zur Lüftung kann ich nichts sagen, aber wenn dann nur mit Wärmerückgewinnung. Fensterlaibung als kritischste Stelle kann mit Silikatplatten isolieren
 
D

dertill

Ob 2- oder 3-fach ist hinsichtlich Kondensatbildung an der Wand egal. Beide sind vom U-Wert besser als deine 1968er Hohlblockstein-Wand.

- Nimm 3-fach mit warmer Kante, 6-Kammerprofile sind stabiler als die billigen 5-kammer mit 68er Bautiefe.
- Wenn Außenwanddämmung nicht zur Debatte steht, dann würde ich eine Innenseitige Dämmung mit Porenbetonbauplatten oder Holzfaserdämmplatten, 6-8 cm empfehlen, wenn im Innenbereich sowieso renoviert wird.
- Ansonsten zumindest Laibungsdämmung mit 2 cm Holzfaser um dort Kondensation und Schimmelbildung zu vermeiden und die Fensterbänke gegen Holzfensterbänke innen austauschen um auch dort den Wärmebrückeneffekt zu verringern.

Die Fenster würde ich ohne Fensterfalz-Zerstörung nehmen, das ist Mumpitz.
Statt dessen entweder eine einfach Abluftanlage im Bad mit Dauerlüftung auf niedrigem Niveau (nicht nur so einen lauten ein/aus-Lüfter mit Lichtschaltersteuerung, sondern mit Dauerbetrieb für Mindestluftwechsel)
oder in Küche, Bad und Wohnbereich je eine dezentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung. Keinen Pendellüfter mit Zu- Abluft im Wechsel sondern Einzelgeräte, z.B. Zehnder Comfo oder von Wolff gibts auch einen.
Alternativ gibt es beim Fenstertausch auch kontrollierte/elektrische Lüfter, welche als Rahmenverbreiterung oder im Laibungsbereich versteckt angeordnet werden. Da habe ich aber keine Erfahrungen mit, sehe das aber etwas Kritisch, weil dann auch ein Dauerluftstrom ähnlich wie bei gekippten Fenstern an der Laibung entsteht.
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Fenster / Türen gibt es 1344 Themen mit insgesamt 15389 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fenster tauschen im Altbau von 1968
Nr.ErgebnisBeiträge
1Leise dezentrale Lüftung für Neubau Einfamilienhaus - Seite 1173
2Schimmel durch Dämmen weg oder nicht? - Seite 318
3Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung 16
4GAS / SOLAR oder GAS / Lüftung + Wärmerückgewinnung 20
5Energieeinsparverordnung mit Gastherme und Wärmerückgewinnung Lüftung statt Solar? 15
6Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke 40
7Dämmung an Gaubenwand vergessen - Schimmel auf Holz - Vorgehen? 13
8Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten 26
9Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! - Seite 1179
10Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 471
11Schiefe Wand dämmen / Hohlraum vor oder hinter Dämmung - Seite 420
12Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? 34
13Lunos e² dezentrale Lüftung Erfahrungen? - Seite 17246
14Haussanierung Baujahr 68, Schimmel und Co 76
15Wie halte ich Schimmel vom Spitzboden fern? - Seite 431
16Riesiges Problem mit dem Kondenswasser am Fenster - Seite 334
17Schimmel ungedämmtes Flachdach Geräteraum 15
18Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht - Seite 527
19Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212

Oben