Erwerb eines Baugrundstücks mit Verkehrsteilfläche

4,00 Stern(e) 3 Votes
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Erwerb eines Baugrundstücks mit Verkehrsteilfläche
>> Zum 1. Beitrag <<

Pinky0301

Pinky0301

Das frage ich mich auch, wie/ob das funktioniert, nur eine der zwei Flächen aus dem KV "an sich zu reißen".
 
Tolentino

Tolentino

Ich glaube, die TE sollte das am besten mit dem Notar besprechen. Evtl. lässt sich ja der Vertrag so ausgestalten, dass er für jede Teilfläche einzeln gültig ist auch wenn die Stadt von ihrem Vorkaufsrecht Gebrauch machen würde.
Mich interessiert dann eher, ob die Verkäuferin dann doch noch vom KV zurücktreten kann, was natürlich nicht im Interesse des TE wäre.
Eigentlich würde ich empfehlen, mit so obstinaten Zeitgenossen keine Geschäfte zu machen, aber ich weiß ja, wie schwer es ist an erschwingliches bebaubares Land ohne Tücken heranzukommen...
 
11ant

11ant

Okay, die Gemeinde erfährt es also zwingend, kann die Option dann noch ausüben, allerdings nur indem sie in den ganzen Kauf einsteigt. Das würde sie kaum tun wollen, denn die Baugrundstücksfläche interessiert sich ja nicht und kann sie sich auch nicht zu erwerben leisten, um daraus die Verkehrsteilfläche abzuteilen.
Das frage ich mich auch, wie/ob das funktioniert, nur eine der zwei Flächen aus dem KV "an sich zu reißen".
Das wird nicht gehen. Der TE möge uns diesbezügich aufklären - mir schwant, ich habe da etwas mißgedeutet:
Das Grundstück an sich hat eine Grüße von 543 qm und zusätzlich erwirbt man eine 108 qm Verkehrsteilfläche.
hatte ich dahingehend gedeutet, es ginge um ein 651 qm Grundstück mit 108 qm Verkehrsteilfläche, allerdings läßt insbesondere die Bemerkung
Uns möchte Sie dafür eine Nutzungsberechtigung einräumen.
auch die Deutung zu, das besagte Grundstück habe insgesamt die 543 qm zum Bebauen und es gäbe einen 108 qm Anteil an einer über mehrere Grundstücke verlaufenden Verkehrsteilfläche, den die Verkäuferin separat hält und nur ein GFL-Recht darüber einräumen wolle. Das ist nun also die Frage: sind die besagten 108 qm a) eine nicht als Flurstück abgemarkte GFL-Fläche auf dem begehrten Grundstück; oder der Anteil der Verkäuferin an einer gemeinsamen Privatstraße, die b) nicht als eigenständiges Flurstück abgemarkt ist oder c) ein eigenständiges Flurstück darstellt ?
Und: kann der TE auf diese Benutzung auch verzichten, weil sein künftiges Grundstück auch an der öffentlichen Straße liegt und ohne Einbeziehung dieser Verkehrsteilfläche erschlossen und dementsprechend bebaut werden kann, er also nicht mehr verlöre als ein von ihm nicht zwingend benötigtes, aber mit erworbenes GFL-Recht ?
Ohne entsprechende Erhellung weiter zu spekulieren, wäre wohl der berühmte sprichwörtliche Streit um des Kaisers Bart.
 
Tolentino

Tolentino

Oder aber es handelt sich um Teilfläche im Sinne von "Teilen" also alle anliegenden Grundstückseigentümer halten einen ideellen Teil an diesem Verkehrsweg?
Aber ja, bisher Spekulation, da müssen wir wohl auf Klarheit warten..
 
K1300S

K1300S

Ich hätte die ursprüngliche Beschreibung des TE so interpretiert, dass ein Baugrundstück plus ein Anteil an einer Wegeparzelle veräußert wird. (So war es damals bei uns auch.) Insofern könnte die Stadt Ihr Vorkaufsrecht ja nur für diesen Anteil ausüben. Ich fände es aber viel interessanter zu wissen, warum die Stadt womöglich diesen Teil erwerben möchte, aber das lässt sich ohne weitere Details natürlich nicht sagen. (Meine Kontakte zum hiesigen Rathaus sagen, dass nur mit konkreter Begründung gekauft wird, denn das kostet ja auch Geld, was die Gemeinde regelmäßig nicht hat. )
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3144 Themen mit insgesamt 42609 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erwerb eines Baugrundstücks mit Verkehrsteilfläche
Nr.ErgebnisBeiträge
1an Grundstück grenzendes Grünland erwerben? 15
2Grundstück kaufen - Altbau abreißen - neu bauen?!? 12
3Grundstück unabhängig kaufen? 22
4Nachbar möchte kleinen Teil vom Grundstück kaufen - Seite 317
5Frechheit siegt, Streit aus Vorkaufsrecht innerhalb Bedenkzeit 30
6Bestimmung Grundstückswert von Grundstück mit Altbestand - Seite 325
7Flurstück Rechtsfrage zum Umgang der Bank 10
8Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf 500 m2 Grundstück-Rechteck - Seite 7586
9Einschätzung zu Grundstück gesucht - Artikel 34 Umbebauung 11
10Haus auf Grundstück der Eltern - Erbschaftsprobleme? - Seite 5161
11Grundstückskauf Überschwemmungsgebiet + Aufteilung Grundstück 15
12Wie würdet ihr das Haus auf dem Grundstück ausrichten? 17
13Grundriss Einfamilienhaus ca. 190m² und Platzierung auf Grundstück - Seite 322
14Neubaugebiet Gefälle auf Grundstück - Seite 210
15Bungalow - macht das auf einem solchen Grundstück Sinn? - Seite 421
16Grundstück mit Altbestand, Neubau nicht möglich 11
17Bauen auf Grundstück im Familienbesitz - Grünfläche mit Bodendenkmal - Seite 637
18Grundstück gefunden aber zu groß - Baupartner gesucht 37
19Positionierung des Hauses auf kleinem Grundstück (nochmal) 55
20Wert Grundstück und Bungalow B55 11

Oben