Entscheidungshilfe bei verschiedenen Grundrissen

4,70 Stern(e) 7 Votes
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 5 der Diskussion zum Thema: Entscheidungshilfe bei verschiedenen Grundrissen
>> Zum 1. Beitrag <<

WilderSueden

WilderSueden

Hier mal das Beispiel wie es sein könnte. Ich sehe dann auch kein Problem mit den Stellplätzen.
Jetzt hast du 50qm Zufahrt eingezeichnet, aber ich sehe hier noch keinen befestigten Stellplatz (da könnte man eventuell mit Schotterrasen tricksen) und vor allem auch keine Terrasse. Mit den 50qm wäre die Grundflächenzahl-2 aber auch ausgereizt
 
Y

ypg

@ypg ich traue mir das zu hier noch 10 m2 im EG raus zu holen.
Ja, Du kannst das Haus auch 20qm größer machen. Du kannst auch ein 209qm großes Haus planen. Aber warum?
Ich habe hier 1:1 den Entwurf des einen GUs umgesetzt, nicht mehr oder weniger.
Jetzt hast du 50qm Zufahrt eingezeichnet,
Ja, als Symbol, woher man kommt. Soviel ich weiß und hier zu sehen ist, wurde mit einer viel längeren Auffahrt geplant. Durch das Drehen braucht man ca. 1/4 weniger.
aber ich sehe hier noch keinen befestigten Stellplatz (da könnte man eventuell mit Schotterrasen tricksen)
Deshalb kann man da aber trotzdem etwas abstellen. Das Bild ist eine Idee und kein Bauantrag.
Vielleicht schenkt mir Gott die Zeit, jeden zweiten Pflasterstein aus der Auffahrt rauszunehmen und als Stellplatz einzufügen ;) :p
Den TE schätze ich aber als so klug ein, da selbst noch Brain reinzustecken.
Den Carport habe ich bewusst weggelassen, könnte ich mir aber gut dort vorstellen, wo das Auto symbolhaft eingefügt ist.
(auf das Gendern wird bewusst verzichtet, falls auch das hier noch kritisiert wird :cool:)
 
S

Schnubbihh

Ja, Du kannst das Haus auch 20qm größer machen. Du kannst auch ein 209qm großes Haus planen. Aber warum?
Ich habe hier 1:1 den Entwurf des einen GUs umgesetzt, nicht mehr oder weniger.

Ja, als Symbol, woher man kommt. Soviel ich weiß und hier zu sehen ist, wurde mit einer viel längeren Auffahrt geplant. Durch das Drehen braucht man ca. 1/4 weniger.

Deshalb kann man da aber trotzdem etwas abstellen. Das Bild ist eine Idee und kein Bauantrag.
Vielleicht schenkt mir Gott die Zeit, jeden zweiten Pflasterstein aus der Auffahrt rauszunehmen und als Stellplatz einzufügen ;) :p
Den TE schätze ich aber als so klug ein, da selbst noch Brain reinzustecken.
Den Carport habe ich bewusst weggelassen, könnte ich mir aber gut dort vorstellen, wo das Auto symbolhaft eingefügt ist.
(auf das Gendern wird bewusst verzichtet, falls auch das hier noch kritisiert wird :cool:)
Vielen Dank für die spannenden Einwände und Ideen! Ich bin mittlerweile auch eher überzeugt das Haus in Richtung Straße zu rücken, die Einfahrt möglichst kurz zu halten, Grundriss zu spiegeln und den Stellplatz an den HTR zu setzen und hier ggf. mit einer weiteren seitlichen Eingangstür arbeiten zu können (vom Carport in den HTR).
In dem Fall hätten wir dann einen Süd/Ost Garten, was in Anbetracht der steigenden Temperaturen wahrscheinlich gar nicht so verkehrt wäre.
 
WilderSueden

WilderSueden

Schon klar, dass das nur ein Entwurf ist. Aber in 50qm müssen Zufahrt ab Grundstücksgrenze, Stellplätze und Terrasse untergebracht werden. Das wird auch nochmal eine super enge Kiste. Und auch wenn man ein Auto nicht unbedingt im Carport parken muss, für den Bauantrag müssen es offizielle Plätze sein, nicht auf dem Rasen
 
11ant

11ant

Den Carport habe ich bewusst weggelassen, könnte ich mir aber gut dort vorstellen, wo das Auto symbolhaft eingefügt ist.
(auf das Gendern wird bewusst verzichtet, falls auch das hier noch kritisiert wird :cool:)
Das Auto ist sächlich und insofern bereits korrekt gegendert, eine Carportin (oder sagt man: Carpörtin ?) ist mir noch nicht begegnet.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2488 Themen mit insgesamt 86560 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Entscheidungshilfe bei verschiedenen Grundrissen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einfamilienhaus mit 190qm - Was hält ihr von dem Entwurf? Feedback? 51
2Versickerungsfähige Verkehrsflächen im Bauantrag - Seite 217
3Carport Abweichung vom Bauantrag 21
4Bebauung / Grundriss hinterliegendes Grundstück 53
5Zufahrt zum Carport wird durch Laterne behindert 17
6Stellplatz / Zufahrt Problem bei Hanglage (v. Straße ansteigend) 12
7Terrasse und Auffahrt 55
8Bebaute Fläche: Gehören Garage / Carport zur bebauten Fläche? 19
9Carport der kein Carport sein darf 22
10Platzierung Stellplätze / Carport auf dem Grundstück 42
11Einfamilienhaus Entwurf mit Satteldach am Rand vom Baugebiet - Seite 540
12Grundriss ca. 170 m² Einfamilienhaus, ohne Keller mit Carport - Seite 489
13Zufahrt zum Carport wie steil? 14
14Carport mit Geräteraum: Bestellen oder selbst bauen? - Seite 210
15Terrasse an Hanglage auf Stelzen - Holz oder Stahl besser? - Seite 638
16Garage im Haus oder Carport daneben 10
17Abstand zur Kreisstraße - Haus und Carport 10
18Pflichten eines Carport Herstellers 23
19Carport als Terrassenüberdachung nutzen? 18
20Überbau Carport und zu lange Grenzbebauung - Seite 330

Oben