Entscheidungshilfe bei verschiedenen Grundrissen

4,70 Stern(e) 7 Votes
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 7 der Diskussion zum Thema: Entscheidungshilfe bei verschiedenen Grundrissen
>> Zum 1. Beitrag <<

Y

ypg

Ich denke, (nur) so wird es ein nettes Zusammenleben mit Auto, Carport und Euch Bewohnern.
Ihr hättet eine Rangier- und Wendemöglichkeit und noch ein freies Fenster im WZ. Anders wird der oder das Carport zu dominant.
Modernes weißes Haus mit Holzcarport, Auto, Steinpflasterweg und Person im Garten.

Übersichtlicher Grundriss eines Hauses mit Garten, Terrasse und Zufahrt
 
S

Schnubbihh

Kleines Update unsererseits:
Haben uns für einen GU und damit auch Grundriss entschieden, wo wir uns im Gesamtpaket am wohlsten gefühlt haben.
Auch das Haus haben wir auf dem Grundstück nochmal gedreht für eine bessere Nutzung des Gartens, Nähe des Hauswirtschaftsraum zur Straße und angenehmere Position des Carports. Danke für den hilfreichen Input!
Bauantrag ist eingereicht und nun warten wir auf die Bearbeitung (kann wohl mehrere Monate dauern...)
Grundriss 2-geschossiges Haus: EG Küche, Wohnen/Essen, Arbeitszimmer; DG Schlafräume.

Grundstücksplan mit rotem Haus, Terrasse, Zufahrt und Parkplatz.
 
S

Schnubbihh

Morgensonne zum Frühstück und für Kind 2 ist nett, aber das gefühlt unendliche Rückwärtsrausfahren sehe ich noch ungelöst.
Ja, stimmt. Den Kompromiss muss man dann einfach eingehen. Uns ist der Garten in dem Fall wichtiger, insb. da wir auch öfter mal in der Straße parken können/würden (ruhige Sackgasse).
 
11ant

11ant

Den Kompromiss muss man dann einfach eingehen.
Vergiß´ nicht, daß ich Deinen "Kompromiß" mit vier Jahrzehnten Planungserfahrung bewerte. Ich halte Yvonnes Vorschlag aus Beitrag #37 auch mit gedrehtem Haus für besser als die derzeitige Eingabeplanung und würde mir an Eurer Stelle nochmal wohlwollendst überdenken, das Haus um drei Meter nach "hinten" zu schieben. Für den Wendeplatz braucht es ja keine Pflasterung. Notfalls rüstet man Paddockgitter nach, wenn man beim Wenden im Matsch versinkt.
 
Y

ypg

Den Kompromiss muss man dann einfach eingehen. Uns ist der Garten in dem Fall wichtiger,
Ein 200qm großer Garten funktioniert genauso wie ein 150qm großer Garten, wie ein 300qm großer Garten.
und würde mir an Eurer Stelle nochmal wohlwollendst überdenken, das Haus um drei Meter nach "hinten" zu schieben.
Ebenso.
Ein Hof funktioniert mit 50 sowie 80qm, aber eben nicht mit 20qm.
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2510 Themen mit insgesamt 87172 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Entscheidungshilfe bei verschiedenen Grundrissen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Brauchts für Carport und Gerätehäuschen auch Baugenehmigung? 13
2Carport mit Terrassendach gleich kombinieren - Rechtlich 13
3Garten-Landschaftsbau desaster oder muss das so wirklich so teuer sein? 30
4Ist das ein Beton Carport? Oder Holz /Aluminium? - Seite 340
5Garten-Bilder Plauderecke - Seite 1722693
6Garage, Carport oder beides? 12
7Hang-Grundstück, Carport abfangen 22
8Platzierung Stellplätze / Carport auf dem Grundstück - Seite 742
9Stellt ihr eure Fahrräder im Carport unter? 10
10Grundriss EFH 230qm mit Carport quadratisches Eckgrundstück 47
11Haus und Garage, Carport Platzierung auf Hinterliegergrundstück 12
12Grundriss Landhausneubau in großem Garten nach §34 (mit Abriss) 37
13Katzensicherer Garten 16
14Wie groß sollte ein Garten mindestens sein? 11
15Wärmepumpe besser im Haus oder im Garten? 38
16Passender Baum für Garten gesucht 11
17Garten ca. 600qm anlegen grobe Kostenschätzung? - Seite 333
18Wie Hang sichern und Aufgang Garten kostengünstig gestalten? 27
19Separater Wassermengenzähler für Garten um Abwassergebühr sparen? - Seite 424
20Stadtvilla 190m² mit Einfahrt & Garten zur Südseite 30

Oben