Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton?

4,30 Stern(e) 3 Votes
T

Tom1607

der Wandaufbau spielt gerade bei Verwendung von WDVS eine Rolle. die Steineigenschaften sind einfach nicht vergleichbar auch wenn der u-wert evtl gleich sein sollte.

ich denke auch das du den unterschied von Wärmedämmung und wärmespeicherung nicht erkennst. für eine gute Wärmedämmung ist viel LUFT notwendig für wärmespeicherung viel Masse. Poröse = leichte Steine wie Poroton oder Porenbeton (Ytong) sind leicht und gut wärmedämmend. massive Steine wie KS (Schwere Steine) sind schlecht dämmend aber haben eine hohe wärmespeicherkapazität. Bei der Verwendung von WDVS hat der schwere Stein einfach die Nase vorn da er die Raumtemperatur stabilisiert für die Dämmung ist WDVS zuständig.

Deswegen habe ich bei mir für die Außenwand Porenbeton (Dämmung) und für die Innenwände KS (Wärmespeicher) verwendet.

aber wie vorher schon geschrieben wurde ist dein Haus und du musst darin leben.
 
R

robi782

ich denke auch das du den unterschied von Wärmedämmung und wärmespeicherung nicht erkennst.
Danke für deinen Beitrag. Wie kommst du darauf? Die Eigenschaften sind mir sehr wohl bewusst. Ich sagte lediglich:

Eine Wärmeleitfähigkeit hat für mich ein Stein der entsprechend auch als Ersatz für ein WDVS dienen könnte.
Und wie gesagt festgelegt bin ich noch nicht.

Grüße
 
T

toxicmolotof

Immer noch falsch! Ein Stein der als Ersatz für ein WDVS dienen soll, hat besser KEINE (oder nur eine sehr geringe) Wärmeleitfähigkeit.

Zum Rest ist mittlerweile eigentlich alles gesagt. Und ich würde auch in einer Nebenstraße den Schallschutz nicht vernachlässigen, wenngleich nicht in dem Maße beachten wie an einer Autobahn. Aber Rasenmäher, spielende Kinder und Garzenpartys gibt es überall. Die Müllabfuhr kommt auch auf dem Dorf morgens um sechs...
 
WildThing

WildThing

Wir haben unser Haus z. B. mit einem ungefüllten T8 Poroton Ziegel in 36,5 cm gebaut OHNE zusätzliche Wärmedämmung außen. Wir haben zusammen mit den Fenstern, Dämmung unter der Bodenplatte und auf der letzten Geschossdecke und Kontrollierte-Wohnraumlüftung ein Kfw55 Haus erreicht.

Wenn du mit Poroton bauen willst, warum dann noch Styropor außen dranpappen?
 
B

Barossi

Moin,

2 Dinge die mir persönlich mit Poroton doch sehr zu schaffen machen würde:

- Befestigung von Dingen an den Innenwänden --> eine Katastrophe
- Viel Dämmung und wenig Masse gibt - Vorsicht negativ belastetes Wort - Barackenklima.

LG Barossi
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1484 Themen mit insgesamt 13155 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton?
Nr.ErgebnisBeiträge
117,5 Poroton + 16 WDVS oder 36,5 Porenbeton 19
2Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 - Seite 211
3Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
4Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
5Porenbeton oder Poroton für Einfamilienhaus 19
6Poroton S9 oder T9 Erfahrungen 24
7Poroton T12 Steine Außenwand - Seite 318
8Außenwände Mauern 24cm Hochlochziegel: wdvs oder poroton T7? - Seite 329
9Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31
10Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben 11
1142,5cm Porenbeton und 400cm breite Fenster und Raffstoren 18
12Poroton oder Ytong - Dämmwerte usw? - Seite 220
13Thermoziegel / Poroton und Isolierklinker - Ist das optimal? - Seite 221
14Poroton oder Kalk Sand Stein 43
15Welche Bauträger bauen mit POROTON in SH - Seite 455
16Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? - Seite 318
17Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? 19
18Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? - Seite 760
19Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? - Seite 686
20Kfw70 mit poroton und brauchwasserWP + Gas + dezentr. Lüftung 13

Oben