Eigenleistung: Feststellen der Restfeuchte

4,00 Stern(e) 5 Votes
S

StuttgartDHH

Hallo zusammen,

wir bauen demnächst eine schlüsselfertige Doppelhaushälfte. Es gibt hier nun Möglichkeiten, den Kaufpreis durch die Erbringung von Eigenleistungen zu reduzieren.
So heißt es u.a. bei den Paketen "Bodenarbeiten in Eigenleistung" und "Fliesenarbeiten in Eigenleistung" folgendes:

Dies beinhaltet das Feststellen der Restfeuchte des Estrichs durch ein geeignetes Messverfahren (z.B. CM-Messung), Vorbehandlung des Estrichs inklusive Reinigung, Schließen/Verharzen von Schwindrissen, Schleifen bzw. Abspachteln des Estrichs als Höhenausgleich.

Ist das Feststellen der Restfeuchte problematisch? Gibt es dafür Geräte (die man entweder günstig erwerben oder leihen kann)? Was muss man sich unter einer Estrichreinigung vorstellen? Einmal mit dem Sauger drüber?
Da es ein Massiv-Neubau wird, gehen wir nicht von vielen Rissen im Estrich aus, liegen wir da richtig? Ist das Abspachteln schwierig?

Viele Grüße aus Stuttgart!
 
I

Irgendwoabaier

Also... das Bestimmen der Restfeuchte ist nicht schwierig, wenn man a) das Equipment hat und b) weiß, wo man wieviel aus dem Estrich herausklopfen muss. Ich hatte es mir angesehen, als unser Parkettleger das gemacht hat... Nein, weder würde ich mir dafür das Equipment kaufen wollen, noch würde ich es selbst machen wollen. Da der Estrich durchaus eine glasartige Oberfläche ausbilden kann, muss ggf. abgeschliffen werden, und dann 'ne Woche später nochmal gemessen werden. Und wenn dann die Feuchtigkeit immer noch zu hoch ist (und wer sagt, wie hoch sie für was sein darf?)...
Estrich reinigen... abschleifen!
Neubau... warum soll da weniger Rißneigung sein wie im Altbau?

Nach dem, was wir bei uns sowie bei Bekannten erlebt haben: lass es lieber den Fachmann machen. Das Schadenspotential ist nicht zu unterschätzen. Fliesen legen danach ist fast schon ein Kinderspiel (obwohl - es ist ein Knochenjob! Die Fliesenleger hier klagen nicht umsonst über Nachwuchsmangel!). Aber auch da... Abdichten im Bad sollte man richtig machen, sonst ist der Ärger größer.
 
T

toxicmolotof

Wir kämpfen auch gerade massiv zusammen mit unserem Fliesenleger und dem Problem der Restfeuchte. Diesen Punkt würde ich IMMER in Hände von jemandem legen, der weiß wie das geht.
 
S

StuttgartDHH

Danke für die Infos. Dann werde ich mal sehen, ob die Firma das macht und wir vllt. nur die Böden an sich drauflegen (Laminat + Trittschalldämmung; Fliesen sollen komplett die machen).
 
T

toxicmolotof

Wenn die Firma (welche auch immer) die Fliesen legt, dann sollten die vorher auch selbst die Restfeuchte messen. Alleine schon aus Haftungsfragen.
 
T

toxicmolotof

Und Laminat würde ich viel später erst verlegen. Sonst schimmelt dir das weg und du darfst zwei mal ran.
 
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Im Forum Do-it yourself / Umzug / Reinigung gibt es 355 Themen mit insgesamt 3260 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Eigenleistung: Feststellen der Restfeuchte
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau in Eigenleistung streichen 32
2Hauskauf BJ. 1995 vs. Neubau langfristige Kostenrechnung - Seite 235
3Estrich schief - Beseitigung Mangel abgelehnt - Seite 352
4Fußleisten später anbringen wegen Estrich und Fugenbildung? 18
5Klickvinyl und Restfeuchte im Unterlagsboden, wie groß ist das Risiko? 15
6Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? 13
7Estrich Belegreif heizen 23
8Styropor unter Estrich und Bodenheizung - Wie heisst das Produkt? - Seite 212
9Estrich und Fliesen bereits gelegt aber keine Heizung 14
10Dürfen Fliesen auf frischen Estrich gelegt werden? 12
11Zu viel Feuchtigkeit im Einfamilienhaus nach Estrich-Einbau? Schimmelgefahr? - Seite 749
12Welchen Bodenbelag im Hauswirtschaftsraum auf Estrich - DIY, Fliesen? 34
13Laminat auf Teppich verlegen - Seite 214
14Obergeschoss ohne Estrich - nur Betonboden 15
15Welche Eigenleistung beim Hausbau lohnt sich? 39
16Urin an Wand / auf und eventuell unter Estrich 16
17Höhenausgleich zwischen Fliesen und Laminat 13
18Einschätzung Kosten für Rohbau und Gesamtkosten (Putz, Estrich) 17
19Haus mit Stromheizung kaufen? Oder Neubau Reihenhaus? - Seite 330
20Haus mit 100 % Eigenleistung - Seite 441

Oben