Edelstahlrohre mit Beton ausgießen?

4,80 Stern(e) 5 Votes
E

edi.7

Guest
Hallo,

Ich möchte gerne meine Holzterrasse mit Edelstahlrohren abstützen (DN130, 2mmdick). Als Material kommt 1.4301 zum Einsatz. Die Rohre sollen in frostfeste Fundamente.

Dazu habe ich 2 Fragen:

1. Hat dieser Edelstahl ein Problem mit direktem Kontakt mit Beton? Kann ich die Rohre direkt in die Fundamente stecken oder sollte ich sie Streichen o.ä.?

2. Wenn ich die Rohre, welche ca. 1m aus dem Boden ragen, komplett mit Beton fülle, muss ich dann mit Zerstörung durch Frost rechnen, da ja die Feuchtigkeit kaum aus den Rohren heraus kann? Hintergrund ist, dass ich oben einen Betonanker als Halterung eingießen muss.
Evtl. würde ich ca. 30cm von der Oberkante des Rohres einen Styropor-Pfropfen einpressen und darüber mit Beton Ausgießen zur Halterung des Beton-Ankers.

Danke für eure Hilfe!
Gruß...Rainer
 
haeuslebauer

haeuslebauer

Statikberechnung vom Fachmann

Hallo Rainer,

klingt zwar sehr interessant, wobei Dies Fragen sind, die eigentlich nur der Statiker genau berechnen kann. Leider geht aus Deiner Nachricht nicht hervor, wie schwer die Punktlastigkeit auf die jeweiligen Stützen der Terrasse sind. Welche Fläche muss denn abgestützt werden? Wie viel Stützen werden benötigt?

Eins gilt es zu berücksichtigen. Die Rohre allein, in DN130 und in der Stärke 2,0 mm (sind das Kaminrohre?), sind in keinster Weise für statistische Zwecke geeignet bzw. ausreichend. Allein schon aus dem Hintergrund der Schweißnaht, was letztendlich auch eine sogenannte Sollbruchstelle darstellen kann. Das einbetonieren der Edelstahlrohre hat keinerlei negative Auswirkungen auf die Oberfläche. Jedoch sollte darauf geachtet werden, dass die Stahlamierungen, die in der Regel rostig sind, nicht in Kontakt mit dem Edelstahl kommen. Sonst erfolgt Kontaktkorrosion und dies läßt auch den Edelstahl rosten! Dies bekommst Du dann auch nicht mehr mit nachträglichem beizen weg.

Ich würde mich bei einem regionalen Statiker entsprechende Info einholen. Wäre sehr schade um die schöne Terrasse, wenn etwas passieren würde.
Viel spass.
 
E

edi.7

Guest
Hallo,

vielen Dank für die ausführliche Antwort! Ich war ein paar Tage nicht im Lande, deswegen die späte Antwort.
Ich verwende für die Terrasse ein Aluminium-Komplettbausystem, wofür mir eine Firma die Geschichte berechnet hat. Die Stabilität der Rohre wurde als mehr als ausreichend eingeschätzt.Ich werde sie zusätzlich mit Beton füllen.
Der Hauptanteil des Wassers müsste bis zum nächsten Winter, der hoffentlich noch lange nicht kommt, herausdiffundiert sein.
Ich hatte nur Angst wegen Spannungsriß-Korrosion, der in der Chemie z.B. eine Rolle spielt.

Also nochmals Danke und alles Gute!
Rainer
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1484 Themen mit insgesamt 13155 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Edelstahlrohre mit Beton ausgießen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fundament/Untergrund WPC Terrasse 36
2Kosten für Punkt-Fundamente und Carport-Entwässerung - Seite 325
3Eingangspodest Haustüre Beton - Seite 217
4Risse in Keller-Beton-Außenwand festgestellt wie ist vorgehen - Seite 533
5Pflegeleichte Terrasse im Neubau mit Kind gesucht 43
6Terrasse Bauen aus Schalungssteinen 27
7Statiker nicht zur Bewährungsabnahme, und nun? 21
8Terrasse Keramikplatten in Splitt - Erfahrungswerte? - Seite 315
9Sonnenschutz für Südwest Terrasse - Seite 211
10Kosten für einen Edelstahl-Schornstein - Seite 210
11Terrasse an Hanglage auf Stelzen - Holz oder Stahl besser? - Seite 438
12Fundamente für Terrassenüberdachung Aluminium / Glas 11
13Decken selbst schalen und gießen - Erfahrungen? 14
14Wo Rohre für Kontrollierte-Wohnraumlüftung in oberster Geschossdecke verlegen 21
15Zusätzliches Badezimmer über Bauträger oder nur Rohre legen? 10
16Darf man KG-Rohre in Kies verlegen? 11
17Wie Rohre bzw. gesamte Öffnung abdichten 11
18Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
19Dacheindeckung - Ton oder Beton? 16
20Geschossdecke: Beton oder Holzbalkendecke - Vor und Nachteile!? 20

Oben