Dimension Verteiler Smarthome / KNX

4,40 Stern(e) 5 Votes
N

netzplan

Hallo zusammen,

wir bauen derzeit unsere Scheune im Garten zu einem gemütlichen Gartenhaus um (Küche, TV, Internet, ...). Das Gartenhaus kriegt einen eigenen UV (Elektro) mit vmtl. 2 Reihen. In diesem Zuge bin ich am überlegen, ob ich die Scheune gleich hinsichtlich Smarthome vorbereiten soll, mit dem Hintergrund, erste Berührungspunkte mit Smarthome zu kriegen und als Spielwiese zu nutzen.

Vorteil: Kleiner Raum (21qm) und trotzdem viele Komponenten leicht unterzubringen, wie:
- 3x Lichter (mit 2 Präsenzmelder für Innenbeleuchtung + Außenbeleuchtung)
- 2x bis 3x Steckdosen schaltbar machen
- 4x Rollladen
- Gardena Bewässerungssystem (Micro-Dip mit 3x 24V Ventilen). Hier bin ich am Überlegen, ob ich das Gardena-Eigene System zur Steuerung einsetze
- 1x Heizungsventil (ja, in die Scheune wurden damals Warmwasserleitungen reingelegt)
- (Kabel für Wetter/Temperatur, Rauchmelder, Kamera, Eingangstüre, Fensterkontakt ist eher Nice2Have)


Da ich nun ohnehin Kabel verlege und einen UV hole, stellt sich für mich die Frage, wie groß der Verteiler für die SmartHome-Komponenten dimensioniert werden muss?
Es gibt von Hager Multimedia-Verteiler, wo man evtl. auch SAT oder die Fritzbox unterbringen könnte. Wäre solch ein gemeinsamer Verteiler für Smarthome geeignet, bzw. von der Größe ausreichend? (Bsp. Hager VH603NWH). (1 bis 1.5 Reihen bräuchten wir für die Sicherungen des Gartenhauses)

Über Tipps wäre ich sehr dankbar.
 
N

netzplan

Sorry, ich merke gerade, dass ich die Frage im falschen Forum formuliert habe. Gehört eigentlich in: >> Hausautomation / Smarthome / Hausnetzwerk
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Rechne aus wie viele Teilungseinheiten du brauchst und nimm das Ganze mal zwei dann weißt du in etwa wie viel Platz du benötigst um bequem alles zu unterbringen.

Ich würde aber vermuten mit dem VH603NWH machst du nichts falsch. Ist aber eine reine Vermutung. Da zu viele Unbekannte.
 
N

netzplan

Danke. Wenn ich alles in klassischer Weise verkabele, rechne ich zwischen 12-15 TE. Sprich: Stk, 3x Backofen, Licht usw...

Jetzt weiß ich nicht, was für KNX-Komponenten man braucht: Man braucht dann wohl eine KNX-Spannungsversorgung, einen Aktor Bsp. für die 3x Lichter, 4x Rollladen, 2/3 Steckdosen. (24V Gardena und Heizungsventil weiß ich nun nicht). Welche KNX-Komponenten sind normalerweise noch üblich (Wenn an die Frage überhaupt so beantworten kann)
 
rick2018

rick2018

Ohne jetzt auf die ganzen anderen Punkte einzugehen (da fehlen ja auch einige Infos).
Darfst du einfach so die Scheune zu Wohnraum umnutzen?
Warum Gardena? Schau lieber mal bei den professionellen Systemen wie Hunter, Rainbird, Perrot...
Hier gibt es einige Threads die sich nur um Bewässerung drehen.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Naja es ist ja nicht nur die Anzahl der Aktoren etc. auch die Funktion ist entscheidend und auch der Hersteller. Die KNX Geräte untescheiden sich in den Größen.

Man kann z.B. auf 12 TE einen 12-Kanal Aktor Unterbringen oder auch einen 20-fach oder einen 24fach Rollladenaktor. Viele Wege führen Nach Rom auch bei den Spannungsversorgungen sieht es so aus. Da geht es los bei 2TE und kann auch bei 8TE enden. Aber ich denke bei dir wird es eine übliche 4TE.

Was für Lichter werden eingesetzt? Normale Glühlampen? Retrofit LED? Soll gedimmt werden oder nur schalten?

Statt Gardena würde ich den Hunter einsetzten. Mit KNX ist zwar die Ansteuerung schnell gemacht dann brauchst du aber noch Sensorik.
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum KNX / EIB gibt es 72 Themen mit insgesamt 2439 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dimension Verteiler Smarthome / KNX
Nr.ErgebnisBeiträge
1SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? 59
2Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? - Seite 1081
3Planung eines einfachen KNX-Systems - Welche Möglichkeiten gibts? - Seite 478
4KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? - Seite 545
5KNX im Einfamilienhaus für moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe notwendig? - Seite 15104
6Smarthome Rollladen / Raffstores mit konventioneller Elektrik - Seite 1079
7Smarthome Arbeitsaufwand KNX Installation - Seite 220
8Gardena Irrigation Control - Automatische Bewässerung 18
9Bus KNX Steuerung bei Neubau einplanen? - Seite 216
10Abschätzung Kosten KNX Automation - Seite 218
11Ist KNX Smart-Home die Zukunft? 571
12KNX vom Elektriker ohne Programmierung - Seite 467
13KNX Hausautomation Erfahrungen – Welche Alternativen? - Seite 231
14KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? - Seite 14239
15KNX Visualisierung, Türkommunikation und Kosten 18
16Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? 99
17KNX-Einstieg - Verständnisfragen - Seite 383
18KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? 95
19KNX oder Funk System für Neubau - Seite 224
20KNX mit normalen Tastern und 230V - Seite 320

Oben