Busch-Jaeger Busch-free@Home, Erfahrungen? BUS-light?

4,10 Stern(e) 11 Votes
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 36 der Diskussion zum Thema: Busch-Jaeger Busch-free@Home, Erfahrungen? BUS-light?
>> Zum 1. Beitrag <<

Mycraft

Mycraft

Moderator
Die Gegenstelle für Rollläden und/oder die Brennstellen befindet sich aber bei Bussystemen selten im Raum sondern im Hauswirtschaftsraum. So wie es dein Elektriker ja auch allem Anschein nach ausgeführt hat.

Btw. Was wurde bestellt?
 
L

laley

Ach so, ich dachte immer die Gegenstelle säße dann direkt in der Dose des Empfängers...

Wird der Schaltkasten dann nicht riesig?
Habe aktuell einen kleinen ABB 1Z1Z1V7.

Ich hatte bei ihm ein KNX komplett Angebot angefordert.
Nachdem ich das erhalten hatte, habe ich ihn gebeten durchs ganze Haus die zusätzliche Leitung zu ziehen damit ich alles nach und nach mit BJ ausstatten kann.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Ach so, ich dachte immer die Gegenstelle säße dann direkt in der Dose des Empfängers...
Typische Annahme, welche aber eben fernab der Realität ist. Nicht falsch verstehen.

Habe aktuell einen kleinen ABB 1Z1Z1V7.
Der wird nur für die 0815 Elektrik reichen. Für alles andere brauchst du entweder den gleichen noch mal oder einfach die doppelte Größe von Anfang an.

damit ich alles nach und nach mit BJ ausstatten kann.
Schwierig bis unmöglich, hier wiederum muss an viel mehr Orte das Buskabel gelegt werden, da die Verkabelung wahrscheinlich erst in 0815 ausgeführt wird(was dich zwingt auf lokale UP-Aktoren etc. zu setzen) und du später aber eine strukturierte Verkabelung(Stern) brauchst,

Oder du lässt alles so vorbereiten, dass später ein Umstieg möglich ist. Also alle Verbraucherkabel in den Hauswirtschaftsraum ziehen und dort dann vorerst verklemmen lassen. Später dann nach und nach die Klemmstellen eben aufmachen und an die Aktoren anschließen.

Viel zusätzlicher Aufwand und etwas mehr Arbeit, aber so lässt sich das System nach und nach aufbauen.

Aber dann würde ich gleich zu KNX greifen, wenn man es eh Stück für Stück macht, dann ist der Preisvorteil eher gering.

Aber wenn schon am Grundveständniss hapert, dann weiß ich nicht ob es was wird...
 
L

laley

Schwierig bis unmöglich, hier wiederum muss an viel mehr Orte das Buskabel gelegt werden, da die Verkabelung wahrscheinlich erst in 0815 ausgeführt wird(was dich zwingt auf lokale UP-Aktoren etc. zu setzen) und du später aber eine strukturierte Verkabelung(Stern) brauchst
Was bei dir 0815 ist weiß ich nicht.
Ich habe mich bewusst gegen die -sofort aufwendige und teure- KNX Installation entschieden.
Eine konventionelle Elektro Installation mit Stern Verkabelung auszuführen macht m.M.n. nur Sinn wenn man weiß dass man später doch auf KNX setzen will.
Das will ich nicht. Das BJ System reicht für meine Ansprüche hier völlig.

Oder du lässt alles so vorbereiten, dass später ein Umstieg möglich ist. Also alle Verbraucherkabel in den Hauswirtschaftsraum ziehen und dort dann vorerst verklemmen lassen. Später dann nach und nach die Klemmstellen eben aufmachen und an die Aktoren anschließen.

Viel zusätzlicher Aufwand und etwas mehr Arbeit, aber so lässt sich das System nach und nach aufbauen.
So ist der Plan. Aber ich will nicht "alles" aufbauen. Mir reicht Licht, Rollläden und Türkommunikation. Ich brauche keine Präsenzmelder, Wettereinbindung oder die Möglichkeit jeden Tag die Funktion eines Schalters zu wechseln.
Diesen Aufwand hat sich der Elektriker ja gemacht, nicht ich. Und gekostet hat es gerade mal 400€ für das gesamte Haus.

Aber wenn schon am Grundveständniss hapert, dann weiß ich nicht ob es was wird...
Ich wusste nicht dass sich in diesem Forum nur Menschen aufhalten die bereits alles wissen und man hier keine Fragen stellen darf...
Im übrigen arbeite ich selbst täglich mit Bus-Systemen und Automation im Industriellen-Bereich. Da funktioniert das aber etwas anders und beschäftigt sich mit weitaus wichtigeren und sinnvolleren Dingen.
Das ist auch ein Grund dafür dass ich es im privaten Bereich einfach nicht für nötig halte, bzw. ich finde dass der Komfortgewinn in keinster Weise die horrenden Mehrkosten rechtfertigt.

Schade dass man hier immer nur in eine Richtung beraten wird.
Ich hatte gehofft dass es sich zum KNX-Forum unterscheidet und neutral berät und nicht immer den gleichen Mist aufschwatzt.

Aber danke trotzdem für deine Infos.
 
T

Tom1607

Eine Sternverkabelung macht IMMER Sinn auch bei Klassischer Installation. Ich sage mal nur RCBO. Und der Mehraufwand für den Stern ist nicht sonderlich groß. Zumindest bei klassischen Einfamilien Häusern.

Der Schritt zum Bussystem macht ebenfalls Sinn sobald ErReg und E-Rollo ins Boot kommen.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Das will ich nicht. Das BJ System reicht für meine Ansprüche hier völlig.
Auch BJ braucht eine Sternverkabelung, da es eben ein Bus ist der die Topologie des KNX nutzt.

Ich wusste nicht dass sich in diesem Forum nur Menschen aufhalten die bereits alles wissen und man hier keine Fragen stellen darf...
Da bist du auf dem Holzweg. Das ist ein freies Forum und man darf hier fast alles.
 
Zuletzt aktualisiert 06.10.2025
Im Forum Busch-Free@Home gibt es 15 Themen mit insgesamt 626 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Busch-Jaeger Busch-free@Home, Erfahrungen? BUS-light?
Nr.ErgebnisBeiträge
1KNX vom Elektriker ohne Programmierung - Seite 767
2Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home 57
3Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 8571
4KNX Visualisierung, Türkommunikation und Kosten - Seite 218
5KNX-Vorbereitung Neubau mit GU - Was muss ich alles mitbedenken 25
6Abschätzung Kosten KNX Automation - Seite 218
7Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? - Seite 481
8KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? 239
9SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? - Seite 259
10KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? 45
11KNX-Einstieg - Verständnisfragen 83
12KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? - Seite 395
13KNX mit normalen Tastern und 230V - Seite 320
14KNX für Einfamilienhaus - Preisvorstellung? - Seite 534
15KNX in Eigenleistung bei technischem Verständnis - Seite 439
16Standard-Elektroinstallation oder mit KNX-Lösung - Seite 673
17KNX sinnvoll für Rollladen-, Heizung-, Lichtsteuerung? 12
18Smarthome Arbeitsaufwand KNX Installation - Seite 320
19KNX Angebote, was darf es kosten? - Seite 651
20Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? - Seite 1199

Oben