Braucht man noch einen Blitzableiter?

4,00 Stern(e) 4 Votes
D

Dipol

Blitzkanäle können von Winden und Stürmen verweht werden.

Zahlreiche an Türmen registrierte Seiteneinschläge beweisen, dass Blitze vorwiegend aber eben nicht zwingend an den höchsten Punkten und auch nicht immer an den niederohmigsten Stellen einschlagen.

Bevorzugte Einschlagspunkte sind Stellen hoher Feldlinienkonzentration wie insbesondere Fangspitzen oder Gebäudeecken.

Wo Blitzschutzsysteme baurechtlich gefordert oder nach einer Risikoanalyse gemäß IEC 62305-2 empfehlenswert sind, genügt es nicht nur einen umgangssprachlich Blitzableiter genannten Äußeren Blitzschutz (= Fang- und Ableitungen und Erdungsanlage) zu installieren, der ist stets zusammen mit einem Inneren Blitzschutz (= Potenzialausgleich und Überspannungsschutz) zu installieren.

Blitzschutz darf sich somit nicht nur auf Direkteinschläge fokussieren und erfordert ein Gesamtkonzept, welches berücksichtigt, dass die Summe mittelbarer Überspannungsschäden etwa 5-fach höher ist als die direkter Blitzschäden einschließlich der Totalverluste.

Daher wird nach Ablauf der Übergangsfrist von DIN VDE 0100-443:2006-10 und DIN VDE 0100-534:2006-10 auch bei Neubauten ohne Blitzschutzanlage Überspannungsschutz zur Pflicht.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Kaspatoo

Kaspatoo

Daher wird nach Ablauf der Übergangsfrist von DIN VDE 0100-443:2006-10 und DIN VDE 0100-534:2006-10 auch bei Neubauten ohne Blitzschutzanlage Überspannungsschutz zur Pflicht.
eine Pflicht zum Überspannungsschutz (!= (äußerer) Blitzableiter) klingt auch sinnvoll und sollte bereits von jedem guten Elektriker so ausgeführt werden
 
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Braucht man noch einen Blitzableiter?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Überspannungsschutz nach DIN VDE 0100-443/543 einbauen Pflicht? 15
2Wärmenachweis: Heizlastberechnung nach DIN 12831 oder DIN 4708? 10
3Wärmebedarfsrechnung nach DIN 12831 12
4Din 4109 Lärmende ll - Was ist zu beachten? 13
5Schallschutz nach DIN Norm 4109 für Baugenehmigung relevant? - Seite 216
6Baukosten Terrassen etc. in Kostenschätzung nach DIN 27 19
7Schallschutz VDI Richtlinie 4100 & DIN 4109 im Fertighausbau 49
8Heizlastberechnung&Verlegeplan DIN: Neue Berechnung notwendig? 41
9Schallschutz DIN 4109-1 bei Reihenmittelhaus ausreichend? 19
10Planung Gäste-WC im Neubau - Wie groß muss es sein? (DIN?) 107
11Türe DIN links oder rechts - geht beides? 17
12Fensterplanung zwingend nach DIN 5034-2021-08 nötig? 13
13Treppe DIN 18065 verpflichtend oder nicht? - Seite 382
14Planerin erstellt keinerlei Berechnungen nach DIN 276 60
15Notwendigkeit Blitzschutz bei Neubau? 11
16Blitzschutz am Haus aber wie? - Seite 212
17Extra Stromkreis / FI für Büro wirklich notwendig? - Seite 540
18SAT- Erdung über ein 7x2,5mm2 möglich? - Seite 212
19Fundamentverschalung aus Porotonsteinen - Seite 739

Oben