Bodenaufbau (welche Schichten)

5,00 Stern(e) 3 Votes
W

wilsumer

Hallo Zusammen,

wir haben eine Frage zum „Bodenaufbau“ für die Sanierung/Umnutzung eines bzw. zwei aneinander grenzenden alten Viehställen zu Wohnzwecken. Hierzu eine kurze Erläuterung:

Beide Ställe zusammen ca. 230 qm groß, aktuell versehen mit einem Betonboden (Dicke unbekannt, schätzungsweise ca. 40 cm), teilweise mit Jauchegruben (links und rechts ca. 1m breit, 10m lang und 1,50m tief) soll zu einem Wohnhaus komplett mit Fußbodenheizung umgebaut werden. Hierzu haben wir natürlich noch 1000 Fragen aber in diesem Thread geht es um den Bodenaufbau.

Wie tief muss der aktuelle Boden ausgestemmt werden?
Wie erfolgt die Dämmung (vor allem an den Innenwänden)?
Wie sehen die neuen Schichten aus (bis zum Estrich bzw. Laminat/Parkett?
Mit welchen Kosten kann man grob rechnen?
Was sollte noch beachtet werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Vielen Dank.

Viele Grüße
 
wpic

wpic

Diese Umnutzung ist bauantragspflichtig. Aus diesem Grunde und auch um die anspruchsvollen baukonstruktiven und bauphysikalischen Probleme zu lösen, die mit einer solchen Umnutzung verbunden sind, empfehle ich Dir/Euch dringend, von Anfang an mit einem versierten, altbauerfahrenen Architekten zusammenzuarbeiten. Zu einer planbaren und gelingenden Sanierung in diesen baulichen ZUsammenhängen gehört auf jeden Fall eine maßliche und substanzielle Bauaufnahme, die den aktuellen Erhaltungszustand darstellt und vor allem: Bauschäden registriert, die nachhaltig beseitigt werden müssen, bevor eine Sanierung und Modernisierung der Bauteile durchgeführt werden kann. Ein Punkt wird z.B. die Salzbelastung der Ställe sein -Mauerwerk und Böden- aus den Abbauprodukten der Tierfäkalien -Stichwort Jauchegrube. Mit isolierten Lösungen und Antworten aus Internetforen kommt Ihr nicht weiter- Das Umbauprojekt muß im Zusammenhang aller Bauteile bearbeitet werden; dazu gehört ebenfalls ein energetisches Konzept für die Gebäudedämmung- und Heizung.
 
W

wilsumer

Hätte ich vielleicht dabei schreiben sollen:
Selbstverständlich begleitet uns eine genau auf solche Vorhaben (bei uns in der Gegend recht häufig) spezialisierte Architektin uns von Anfang an. Der Bauantrag ist bereits eingereicht und in der Besprechung zwischen dem Bauamt und der Architektin, wurde eine Baugenehmigung in absehbarer Zeit in Aussicht gestellt. Zudem war bereits ein Bausachverständiger vor Ort und hat sich das ganze angeschaut und keine Probleme festgestellt. Auch erste Handwerker waren vor Ort und haben keine Bedenken geäußert. Mit einem Energieberater vereinbaren wir kurzfristig auch einen Termin.

Natürlich weiß unsere Architektin genau wie der Bodenaufbau wird, aber da wir als Laien davon relativ wenig Ahnung haben, wollten wir uns hier im Forum schlau lesen und von Erfahrungen von anderen Häuslebauern profitieren. Wir wollen halt von Anfang an alles so gut wie möglich machen, daher interessieren uns anderen Meinungen in allen Bereichen.

Ich hoffe ich konnte das soweit erläutern und ihr wisst jetzt was wir meinen .
 
AOLNCM

AOLNCM

Im Normalfall, von oben nach unten:

- ca. 1,5 cm Bodenbelag (Belag + Trittschalldämmung, -matte, bzw. Kleber)
- ca. 6,5 cm Estrich (5cm Estrichschicht sollten nicht unterschritten werden. Die Aluminium-Verbundrohre der Fußbodenheizung haben meist Da 14-16 mm)
- ca. 3 cm Alukaschierte Fußbodendämmung zum Tackern oder Noppenplatte (gibt es auch in anderen Stärken)
- z.B. 6 cm druckfeste Wärmedämmung (hier kann man je nach Vorgaben / Wünschen variieren)

Summe in dem Fall: 17 cm.
 
AOLNCM

AOLNCM

Noch was vergessen.
Auf die Bodenplatte muss noch eine Horizontalsperre.
Meist werden Schweißbahnen verschweißt.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Estrich gibt es 135 Themen mit insgesamt 1091 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bodenaufbau (welche Schichten)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 640
2Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
3Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich 30
4Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
5Sanierung Altbau - Welche Kosten kommen auf mich zu? - Seite 218
6Unsaniertes Einfamilienhaus von 1973 - Sanierung oder Neubau? 32
7Sanierung 60er-Jahre Haus: Fragwürdige Gutachter-Empfehlungen? - Seite 1192
8Kostenschätzung für die Sanierung eines Einfamilienhaus aus 1960 19
9Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später - Seite 214
1070er Doppelhaushälfte Kostenschätzung zur Sanierung nach KfW oder BAFA - Seite 238
11Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? 19
12Obergeschoss ohne Estrich - nur Betonboden 15
13Fußbodenheizung in der Dusche? 14
14Fußbodenheizung nachträglich fräsen lassen. Erfahrungen!!! 13
15Lüften/Trocknen nach Einbringung Estrich/Innenputz sinnvoll? 15
16Estrich Belegreif heizen 23
17Wasserschaden. Evtl. angebohrte Fußbodenheizung? 25
18Altbausanierung - Gasheizung + Heizkörper oder Fußbodenheizung? 10
19Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? 18
20Zu kalt für die Verlegung der Fußbodenheizung? 11

Oben