Blower- Door- Test (ind. Vertragsbestandteil mit n50- Wert)

4,00 Stern(e) 3 Votes
R

rainario1

Hallo zusammen,

da ich bisher recht lange nur "passiv" mitgelesen habe und ich beim ersten Post direkt gesperrt wurde (zu Recht, wegen posten von links ) stelle ich mich nun doch mal kurz vor:
ich bin 40 Jahre alt und möchte mit meiner Braut ein Fertighaus bauen. Streng genommen zwei Doppelhaushälfte.
Ganz streng genommen "bauen lassen" (würde mein Vater sagen).

Wir stehen nun kurz vor der Unterschrift des Werkvertrags, aber der Vertreter unseres "mutmaßlich auserkorenen" Fertighausanbieters möchte den individuellen Vertrags- Passus zum BDT n50 Wert < 1,0 1/h nicht ohne weiteres in den Vertrag aufnehmen.

Er beharrt auf 1,5 1/h, obwohl ich sogar mit dem Leiter der Bauphysik zu dem Thema telefonieren konnte, der meinte: "Im Durchschnitt erreichen wir Werte um 0,9 ... also besser als 1,0... das kriegen wir hin."
Selbst 0,9 wäre meines Wissens nach keine Meisterleistung.
Es handelt sich beim Anbieter um einen der größten Fertighaushersteller in Deutschland.

Begründung des Vertreters:
"Da der Keller bauseits erbracht wird (separater Vertrag) kann nicht sichergestellt werden, dass es ggf.. deshalb Leckagen aufgrund von Öffnungen und Durchdringungen bei der Messung gibt. Es wäre vertraglich zu vereinbaren, dass diese vom Bauherren abzudichten (abdecken, abkleben) sind."

Mein Ziel: ich möchte gern gewährleisten, dass es nicht zu unnötigen Undichtigkeiten kommt, welche dann vom GU als "nichtig" abgetan werden, da die KfW Richtlinie (n50 Wert unter 1,5 1/h) erreicht wurde.

Wir alle wissen, dass die KfW einen Wert <0,6 empfiehlt.
Streng genommen müsste ich den Wert von besser als 0,6 1/h vertraglich einfordern- das erscheint mir allerdings als unrealistisch, das gehen die vermutlich nicht mit.

Wie sonst kann ich den GU dazu bewegen, den BDT mit "Top Ergebnis" zu erfüllen?
Die einfachste Lösung wäre sicher, auf die o.g. Forderung einzugehen, dh es wäre vertraglich zu vereinbaren, dass die Schnittstelle zum Keller vom Bauherren abzudichten (abdecken, abkleben) sind.

Der BDT findet im Rohbauzustand statt, wie in anderen Beiträgen zu lesen, macht das ja durchaus Sinn.
Kann ich die Abdichtung denn im Rohbauzustand schaffen/ gewährleisten?
Knackpunkt: Ist da idR schon die Türe zum Keller verbaut?

Freche Zusatzfrage:
Ich finde den Preis des BDT zu hoch, hier werden pro Doppelhaushälfte 850 Euro aufgerufen, seht ihr da "Spielraum"?
Diese Frage werde ich dem Anbieter auch stellen... will nur vorher mal eure geschätzte Meinung dazu

Danke vorab!
 
Zuletzt aktualisiert 16.07.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 925 Themen mit insgesamt 12065 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Blower- Door- Test (ind. Vertragsbestandteil mit n50- Wert)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Unzureichende Heizleistung im Bad – KfW-55 Stiebel Eltron Wärmepumpe 11
2Stiebel Eltron WPL 08 S 15
3Stiebel Eltron WPF10 / Flächenkollektoren 11
4Luft-Wasser-Wärmepumpe Stiebel Eltron Kosten von 34.000 €. Preis angemessen? 25
5Stiebel Eltron Luft-Wasser-Wärmepumpe kann nicht in Betrieb genommen werden - Seite 211
6Stiebel Eltron WPL A 05 Hydraulischer Abgleich 63
7Stiebel Eltron LWZ 404 Sol schon immer recht laut - Seite 222
8Massivhaus Kosten KFW 70 - Fertighaus - Seite 765
9KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller 31
10"Das Objekt entspricht dem kfw-Standard" - Was bedeutet das? - Seite 529
11KfW-Kredit noch zu retten / zu ändern? 10
12KfW Förderung für KfW 40 Plus Häuser ab sofort und ab 01.07.2021 57
13KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 191239
14Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55 - Seite 329
15Integralgerät Stibel Eltron LWZ 504 mit zentraler Zuluft - Seite 282
16Luftwärmepumpe und Stromverbrauch - Seite 450
17Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht? - Seite 212
18LWW, Gas oder Erdwärme Betriebskosten Erfahrungen - Seite 635
19Hausplanung 135m2 in Österreich - Seite 5131
20Heizlastberechnung oder Raumheizlast - Seite 426

Oben