Bestes übergreifendes SmartHome Programm

4,60 Stern(e) 9 Votes
T

TaiiTvv

Eine andere Frage wäre noch.
Soll ich bei uns Free@Home (Kabelgebundenen) installieren lassen soll (Neubau) unser Elektriker möchte KNX leider nicht machen, er kennt sich mit der Software nicht so gut aus und ihm würde das dann zu lange dauert (hat nicht mehr genug Zeit für die anderen Häuser)

Da Free@Home von der Software stark eingegrenzt ist würden wir gerne eine übergeordnete Intelligenz anwenden.

Sollen wir zb Home Assistant als Intelligenz zur Steuerung vom Kabelgebundenen F@H nehmen?

Oder sollen wir einfach din günstigeres Funksmarthome aufbauen und mit Home Assistant steuern.

WIbutler wäre noch die alternative (F@H ist auch mit Wibutler kompatibel) oder Home Connect von Bosch
 
D

DaHias81

Eine andere Frage wäre noch.
Soll ich bei uns Free@Home (Kabelgebundenen) installieren lassen soll (Neubau) unser Elektriker möchte KNX leider nicht machen, er kennt sich mit der Software nicht so gut aus und ihm würde das dann zu lange dauert (hat nicht mehr genug Zeit für die anderen Häuser)
Also wenn Du schon darüber nachdenkst, Dich in iobroker u.ä. einzuarbeiten, dann sag doch Deinem Elektriker, er soll Dir KNX nur einbauen und die Parametrierung machst Du selber mit der ETS Home für 350€ (gibts bei Aktionen oft auch noch günstiger) - gerade wenn bissl Spieltrieb da ist, geht das.
 
T

TaiiTvv

Ja, ich werde den Elektriker nochmal fragen ob er nur die KNX Komponenten einbauen kann und die komplette parametrierung mir überlassen kann.

würdet ihr Free@Home gar nicht empfehlen?

Wie würdet ihr KNX oder Free@Home installieren??

Alle Aktoren in den Schaltschrank und in den Räumen nur die Taster einbauen die mit dem Bus Kabel verbunden werden?
 
Araknis

Araknis

Wie würdet ihr KNX oder Free@Home installieren??
KNX wegen der Offenheit. Free@home funktioniert auch und ist für die Elektriker einfacher, schränkt dich aber hinterher sehr ein.
Alle Aktoren in den Schaltschrank und in den Räumen nur die Taster einbauen die mit dem Bus Kabel verbunden werden?
Genau so geht das.

Du kannst ja jetzt schon mal den ETS eCampus machen, dann weißt du schon mal grob worum es geht.
 
T

TaiiTvv

Ich muss mit unseren Elektriker noch besprechen ob er auch KNX einbauen kann und mir die Parametrierung überlassen kann.
Ich habe schon Videos auf Youtube gesehen, wie das mit der ETS funktioniert. Ich werde mich da einarbeiten müssen aber es sollte nach der Einbarbeitung funktionieren.

Was würdet ihr mir empfehlen wenn der Elektriker KNX ablehnen würde ohne parametrierung wird bei der übergabe nix funktionieren, es kann sein das der Elektriker auf die Basics besteht, zb Licht an/aus, Rollo hoch/runter usw. aber dafür müsste er ja wieder die Grundinstallation machen. (was er eigentlich abgelehnt hat)

Wenn der Elektriker kein KNX macht, sollen wir das Free@Home nehmen oder später ein Funksystem nehmen?
Sind die Einschränkungen von Free@Home nur im Vergleich zu KNX zu groß? oder wäre ein Funksystem Free@Home vorzuziehen?

Funk ist mit Sicherheit viel günstiger als Free@Home
 
Araknis

Araknis

Die meisten Aktoren kann man am Gerät selbst bedienen, d.h. er kann die Funktionen prüfen. Was nicht gehen wird, sind sämtliche Taster. Das ist aber dann eh nur noch Software, solange die Installation an sich passt.

Ich habe das auch schon ein paar mal so gemacht, dass ich die Geräte vorher vom Elektriker inkl. einer Liste, was wo angeschlossen wird, bekommen habe und die dann parametriert habe. Dann zurück auf die Baustelle und nach korrektem Anschluss funktionierte alles. Dafür muss der Elektriker KNX-Geräte aber vorher alle rausrücken und darf beim Anschluss keine Veränderungen zu seiner vorherigen Anschlussplanung vornehmen bzw. wenn er das macht, muss es halt in der Parametrierung geändert werden.

Bei F@H bist du auf immer und ewig an diesen einen Hersteller gebunden. Sowas würde ich in einem Haus mit seiner Lebenszeit nicht wollen.
Zu Funk habe ich meine Meinung (und Erfahrung). Ich sehe Funk als Notlösung an, wenn man was vergessen hat. Wenn man es im Neubau einsetzt, muss man sich vorher auch Gedanken über eine exzellente WLAN-Abdeckung machen (wenn man ein WLAN-basierendes System nimmt) und auch Dosen verbauen, in die die Teile hinterher in die Wand passen (hinter Taster!). Weniger Kosten hat man z.B. mit Shellys ggü. KNX oder anderen "richtigen" Systemen definitiv.

Ach so: Loxone ist nicht günstiger als KNX.
 
Zuletzt aktualisiert 20.11.2025
Im Forum Smarthome gibt es 150 Themen mit insgesamt 3458 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bestes übergreifendes SmartHome Programm
Nr.ErgebnisBeiträge
1KNX vom Elektriker ohne Programmierung 65
2SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? - Seite 659
3KNX-Einstieg - Verständnisfragen - Seite 883
4Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 29571
5Busch&Jäger SmartHome (Free@Home) 49
6Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home 57
7KNX-Beratung / Systemintegrator im Rhein-Neckar-Kreis - Seite 397
8Busch-Jaeger Busch-free@Home, Erfahrungen? BUS-light? - Seite 4305
9KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? - Seite 19239
10KNX-Planung bei Bau mit Bauträger 23
11Standard-Elektroinstallation oder mit KNX-Lösung - Seite 673
12Busch free@home oder Funklösung? 47
13KNX im Haus selbst planen und teilweise umsetzten? 23
14Wireless Busch-Free@Home mit Mehrfachtastern wie Tenton oder ähnlich 11
15KNX oder Funk System für Neubau 24
16Abschätzung Kosten KNX Automation - Seite 218
17KNX Hausautomation Erfahrungen – Welche Alternativen? 31
18Planung eines einfachen KNX-Systems - Welche Möglichkeiten gibts? 78
19KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? - Seite 395
20KNX in Eigenleistung bei technischem Verständnis - Seite 339

Oben