Berechnen der Grundstückeskosten - Wer versteht das?

4,30 Stern(e) 3 Votes
S

SaBoeTi

Liebes Hausbau-Forum,

Bitte verzeiht mir, falls es eine blöde Frage ist, aber wir könnten rot markiertes Grundstück (975qm) von privat kaufen u benötigen Hilfe bei der Kostenermittlung.
Aktueller BRW beträgt 490,- eur.
Komplett für das gesamte Grundstück oder wird nur das Baufenster (20mx15m) bei der Berechnung zugrunde gelegt u für den Rest einen geringeren Wert?
Lieben Dank für eure Hilfe
Sabrina
berechnen-der-grundstueckeskosten-wer-versteht-das-316040-1.png

berechnen-der-grundstueckeskosten-wer-versteht-das-316040-2.jpeg

berechnen-der-grundstueckeskosten-wer-versteht-das-316040-3.png

berechnen-der-grundstueckeskosten-wer-versteht-das-316040-4.png

berechnen-der-grundstueckeskosten-wer-versteht-das-316040-5.png

berechnen-der-grundstueckeskosten-wer-versteht-das-316040-6.png
 
N

Niloa

Der Bodenrichtwert bezieht sich auf das ganze Grundstück, also in deinem Fall 490€ x 975qm. Allerdings ist der Bodenrichtwert eben nur ein Richtwert und wird aus vergangenen Verkaufspreise errechnet. Die aktuellen qm-Preise können je nach Region stark davon abweichen (nach oben).
 
Y

ypg

Ist da schon ein Haus drauf?
Ich kann da überhaupt kein Grundstück, also keine Grundstücksgrenzen festmachen.
Dein Kreuz liegt nicht in der bebaubaren Fläche. Wird Euch da ein Pfeifenstielgrundstück angeboten, welches gar nicht bebaubar ist?
 
S

SaBoeTi

Es ist eine leichte Hanglage. Momentan steht ein abrissreifes Haus in Holzskelettbauweise darauf. Leider hat der Eigentümer in 40 Jahren gar nichts gerichtet u renovieren wäre teurer als abreißen u neu bauen.
Das Grundstück grenzt im Nordwesten an einen kleinen Bach.
Die anderen Grundstücksgrenzen habe ich eingezeichnet. Wir haben bislang keine genauen Pläne, da wir noch in Preisverhandlung sind.
berechnen-der-grundstueckeskosten-wer-versteht-das-316119-1.jpeg
 
Y

ypg

Es ist ja schon ein Schmakofatz an Grundstück - schöne Größe, eingewachsen und dann noch ein Bach... von der Struktur scheint der Ort ja auch was herzugeben. Ortskern und nicht weit zum Bodensee.

Wie teuer sind denn andere Grundstücke dort?
Bodenrichtwert ist ein Richtwert - wenn der Markt seit Jahren hier 600€/qm auffährt, dann ist das so. Es könnte aber auch günstiger sein.
Bei einem abrissreifen Haus zählt eher für das Haus ein negativer Preis, nämlich der der Abrisskosten.
Außerdem wäre hier ein Handelansatz bei der erlaubten Geschossflächenzahl - denn es bietet sich eigentlich nur ein Bungalow mit Dach an, bzw ein Sateldachhaus mit einem Dach von 18-32 Grad an.
 
Y

ypg

In Frickingen ist ein Grundstück zu verkaufen 700qm/400000... da kann man anscheinend einen 3-Geschosser drauf bauen.

In Heiligen... kosten 700qm 180000, vergleichbar mit Eurem. Das günstige dort im Ort ist Bauerwartungsland.

Bei Euch wäre in der Therorie ein Doppelhaus zulässig, wenn man aber l +S liest, halt die „kleine“ Grundflächenzahl im Verhältnis zum Baufenster eignet sich das Grundstück nur für ein Einfamilienhaus.
Insofern lassen Bauträger oder Investoren wahrscheinlich in diesem Fall die Hände vom Objekt. Es ist für die nicht interessant.

Insofern hättet ihr gute Chancen, es mit diesem Neubaugebiet zu vergleichen (abzüglich der Abrissarbeiten).
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3143 Themen mit insgesamt 42576 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Berechnen der Grundstückeskosten - Wer versteht das?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Geringer Bodenrichtwert pot. Problem bei Grundstücksbewertung? 26
2Bodenrichtwert zu niedrig-daher keine Zustimmung einer Baufinanzierung 79
3Bodenrichtwert und Grundstück an Hanglage 11
4Grundstück mit Preis deutlich höher als Bodenrichtwert 23
5Bodenrichtwert Baugrundstück Privatverkauf bindend? 14
6Boden-Marktpreis vs BodenRichtWert 40
7Feedback zu unserer Grundrissidee, kleines Baufenster - Seite 9127
8Bauland um Gartenland erweitern - Auswirkungen auf Baufenster 20
9Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage - Seite 244
10Lage von Haus & Garage im Baufenster planen *Vorplanung* - Seite 8129
11Keller ja oder nein bei großem Baufenster? - Seite 212
12Bauen ohne Baufenster NRW 13
13Baufenster auf der Flurkarte - Genehmigung 39
14Bebauungsplan: Garage auf Grenze außerhalb Baufenster - Seite 953
15Flächennutzungsplan verbindlich? Evtl Baufenster auf Waldgebiet?! 31
16Bebauungsplan, Baulinie, Baugrenze, Baufenster 14
17Einfamilienhaus 180-190qm auf 10x20m Baufenster, erster Entwurf GU - Seite 1278
18Welches Baufenster bei Paragraph 34 - Seite 214
19Platzierung Haus, Terrasse, Carport & Co. im Baufenster - Seite 240
20Vereinigung zweier Grundstücke - Baufenster neu legen? 20

Oben