Befreiung von Gebäudeenergiegesetz

4,60 Stern(e) 5 Votes
H

hampshire

Wenn Du nur reparierst - Putz bleibt dran und weniger als 10% der Fläche werden repariert - musst Du nicht energetisch sanieren.
 
G

guckuck2

Wenn du nur Kleinkram machst oder Optik, hast du kein Thema.

Der Überstand ist schon ganz ansehnlich. Auf dem Bild schwer zu schätzen, aber wenn man da 8-10cm rausholen könnte, ginge das mit den vorhandenen 5cm schon in eine sehr gute Richtung
 
B

basti009

Wenn Du nur reparierst - Putz bleibt dran und weniger als 10% der Fläche werden repariert - musst Du nicht energetisch sanieren.
Ich glaub du hattest mir auch in meinem anderen Thread mal geantwortet. Wir haben einen längeren, horizontalen, Risse in der Fassade. Ist sowas akut? Sprich könnte durch so einen Riss der Putz abbröseln oder die Dämmung feucht werden?

Ansonsten sieht die Fassade wie neu aus..
Was kann hier schlimmstenfalls passieren? Dass man den Bereich um den Riss neu verputzen muss (10-Prozent Regel) oder könnte sowas dazu führen, dass die Fassade eben komplett neu aufgebaut werden muss mit neuer Dämmung etc?
befreiung-von-gebaeudeenergiegesetz-497548-1.jpeg

befreiung-von-gebaeudeenergiegesetz-497548-2.jpeg
 
H

hampshire

Ich würde mir da bei meinem Haus überhaupt keine Sorgen machen. Es gibt dafür aber besser informierte Menschen als mich hier im Forum
 
B

basti009

Wenn du nur Kleinkram machst oder Optik, hast du kein Thema.

Der Überstand ist schon ganz ansehnlich. Auf dem Bild schwer zu schätzen, aber wenn man da 8-10cm rausholen könnte, ginge das mit den vorhandenen 5cm schon in eine sehr gute Richtung
Hab gemessen, sind 9 cm plus die 5 macht 14. reicht das für eine Dämmung nach Gebäudeenergiegesetz?
 
G

guckuck2

Hab gemessen, sind 9 cm plus die 5 macht 14. reicht das für eine Dämmung nach Gebäudeenergiegesetz?
Mit 14cm EPS 035 kommste auf 0,24 W/m²K, das sei ja der Grenzwert, wie ein anderer User schrieb.
Mit 14cm EPS 032 sogar 0,22W/m²K
Dabei nur die Dämmschicht berücksichtigt und nicht das (unbekannte) Mauerwerk oder einen ggf. möglichen Dämmputz

Es ist halt haarscharf. Eigentlich will man mit der Attika auch 2-3cm Überstand realisieren, damit das Wasser abtropft und nicht die Fassade runter läuft.

Was in deinem Fall am günstigsten wäre, wird dann der Energieberater berechnen.
 
Zuletzt aktualisiert 04.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1036 Themen mit insgesamt 7846 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Befreiung von Gebäudeenergiegesetz
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
2Alte EPS Fassadenisolierung abkratzen 22
3Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
4Hochlochziegel und mineralische Dämmung ungünstig? - Seite 318
5Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
6Vorgehängte, hinterlüftete Fassade anstatt WDVS? - Seite 329
7Fensterbänke innen - Welche Tiefe bzw Überstand? - Seite 1080
8Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 529
9Wärmedämmfassade durch Nägel in der Außenwand beschädigt? - Seite 214
10(fast) Kernsanierung Einfamilienhaus 1968 / welche Kosten kommen auf uns zu? - Seite 215
11Mischfassade / Wechselfassade Wandaufbau 15
12Neubau Außenfassade Klinker/ Putz - Seite 212
13Einschalige vs. zweischalige Fassade 23
14Klinkerriemchen Fassade kosten? - Seite 318
15Fassadengestaltung EFH, Feedback und Ideen, Besenstrich-Putz 41
16Was ist sinnvoller Wärmepumpe oder Dämmung - Seite 533
17Dämmmaterial für die Fassade? - Seite 210
18Dämmung der Außenwand sinnvoll oder nicht? 20
19Dämmung Dachgeschoss eines alten Landhauses - Seite 214
20Massiv-Passivhaus als Bungalow - Seite 336

Oben