Baustrom, welches Kabel reicht aus?

4,30 Stern(e) 3 Votes
B

Bauenaberwie

Moin,

wir müssen 40-50m weg zu unserem Grundstück überbrücken. Ein vorgezogener Baustrom Anschluss ist zeitlich nicht machbar daher müssen wir ein Kabelziehen. Nun frage ich mich ob 5x16mm2 ausreicht oder ob es ein 5x25mm2 sein muss. Hab verschieden Seiten durchforstet werde aber nicht ganz schlau.

Wir benötigen für den Bau 1x63A und 2x32A.

vielen Dank
 
Nida35a

Nida35a

bei uns war es ähnlich, für 50m und 2 mal um die Ecke (Summe etwa 80m) hatte der GU 5x16mm2 vorgesehen.
Ein befreundeter E-Ing. hat nachgerechnet.
Bei uns Einfamilienhaus, Sauna, E-Herd, Riesenkochfeld, WP, E-Auto Vorbereitung, Waschmaschine, Trockner, Spüli war der rechnerische Spannungsabfall zu hoch (zul. 2%). Seine Empfehlung mit Reserve 5x35mm2, beim vergleichen der Kabelpreise kam unsere Entscheidung 5x50mm2.
Ist heute viel, kann in 20Jahren anders aussehen.
 
B

Bauenaberwie

Ok danke, aber bei uns geht es bei dem provisorium wirklich nur um den Baustrom, nicht um den Betrieb für das Haus. Die Leitung wird bis dahin unterirdisch verlegt. Wir brauchen etwa 12-16 Wochen aber diese s provisorium :/
 
Nida35a

Nida35a

Bei uns war der Ansprechpartner der Elektriker vom GU, der entscheidet, was notwendig ist.
Wenn ihr das Baustromkabel und das Hauskabel bezahlen sollt,
würde ich nur das zweite nehmen und dann umklemmen lassen
 
Zuletzt bearbeitet:
PhiIipp

PhiIipp

bei uns war es ähnlich, für 50m und 2 mal um die Ecke (Summe etwa 80m) hatte der GU 5x16mm2 vorgesehen.
Ein befreundeter E-Ing. hat nachgerechnet.
Bei uns Einfamilienhaus, Sauna, E-Herd, Riesenkochfeld, WP, E-Auto Vorbereitung, Waschmaschine, Trockner, Spüli war der rechnerische Spannungsabfall zu hoch (zul. 2%). Seine Empfehlung mit Reserve 5x35mm2, beim vergleichen der Kabelpreise kam unsere Entscheidung 5x50mm2.
Klingt mir nach realitätsfernem Schreibtischtäter, der hier sein Schulwissen mal ausprobiert hat.
Realität und Praxis gehen genau in dem Moment extrem auseinander, wenn ihr in eurem Haushalt alle Herdplatten, den Backofen, den Trockner, die Spüle, die Sauna gleichzeitig eingeschaltet habt und die Wärmepumpe in volllast läuft und das e-Auto lädt.
In diesem Fall wäre der rechnerische Spannungsabfall zu hoch?! Und dafür baut ihr jetzt ein größeres Kabel ein?

Das ist wirklich der größte Mist, den ich seit langem gelesen habe.
Ich hoffe ihr zieht die Mehrkosten für das Kabel den Herrn Ingenieur vom Geburtstagsgeschenkebudget ab. Ich hoffe er lebt noch lang genug im diese unnötige Ausgabe eurerseits damit kompensieren zu können.
 
PhiIipp

PhiIipp

40-50m weg zu unserem Grundstück überbrücken.

Nun frage ich mich ob 5x16mm2 ausreicht oder ob es ein 5x25mm2 sein muss.

Wir benötigen für den Bau 1x63A und 2x32A.
Jetzt nochmal zu deiner Frage:
Man kann die Frage mit den gegebenen Informationen nicht beantworten.
Ich gehe davon aus, dass der _Bau_ 63A und 2x32A Anschlüsse für Baustromverteiler benötigt.
Jetzt muss man nicht annehmen, dass alle Anschlüsse mit der maximal verfügbaren Leistung belastet werden. (Das hat der E-Ing. vom obigen Beispiel nämlich falsch bedacht)
Die Frage ist vielmehr was damit betrieben wird. Habt ihr beispielsweise einen Kran, wird der alleine einen 32 A Anschluss bekommen. Allerdings wird der in der Regel nur selten den Nennstrom ziehen. Nämlich nur dann, wenn er einen schweren Betonkübel o.ä. anhebt und gleichzeitig noch schwenkt und fährt. Und auch dann zieht er keine 32 A sondern eher 25 A.
Bei allen anderen eingesteckten Verbrauchern verhält es sich ähnlich. Die wenigsten werden dauerhaft in Volllast betrieben.
Jetzt muss man sich überlegen was man auf seiner Baustelle so braucht und ein wenig Mut bei der Betrachtung haben.

Beispiel:
Kran: 25 A (aber nicht dauerhaft)
Estrichpumpe 55 A (nur gewisse Zeit auf der Baustelle, läuft dann aber über längere Zeit)
Mehrere Bautrockner mit jeweils 4 A = 12 A wieder Dauerhaft
Handmaschinen, Kreissägen und sonstiger Firlefanz schlagen dann nochmal mit 5 A zu Buche.

In Summe sind das dann 25 A +55 A +12 A+5 A = 97 A also 100 A
Weil das alles aber nie gemeinsam läuft kann man eine maximale Last von etwa 80 A annehmen. Damit hat man auch den Extremfall, Kran und Estrickpumpe laufen Zeitgleich, erschlagen.

Wenn das Kabel nicht verbuddelt wird kommst du mit einem 5 x 16 qmm Kabel sehr gut aus. Das verkraftet _dauerhaft_ dann 85 A und der Kran wird nicht dauerhaft laufen.
Zum Vergleich: 25 qmm bei gleicher Verlegeart kann ca. 110 A das wirst du bei einer normalen Baustelle aber nicht brauchen.

Ich an deiner Stelle würde aber 2 Kabel mit jeweils 5 x 6 qmm verlegen. Das ist in der Regel günstiger als das 16 qmm Kabel und kann in Summe 92 A.

Bei der Ausführung hilft dir dann natürlich der freundliche und kompetente Elektriker.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 816 Themen mit insgesamt 13446 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baustrom, welches Kabel reicht aus?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kabel und/oder DSL Anschluss beantragen - Seite 237
2Baustrom Hilfe wer kann Tipps geben - Seite 217
3Auf Telekom Anschluss verzichten 30
4Telekom Anschluss - Leitung bereits gelegt, trotzdem 600€ zahlen? 29
5Anschluss für Netzanschluss Strom sehr teuer?! - Seite 223
6Sat Kabel und Ethernet wie verteilen und anschließen? - Seite 316
7Sauna selbst bauen mit Dachschräge - Anregungen/Hinweise/Planungen - Seite 10220
8Viele bunte Kabel für Lampenanschluss - Wie Lampe anschließen? 11
9Anschluss weitere Telefondosen für Internet im ganzen Haus - Seite 318
10Bauen ohne Antenne und SAT - CAT Kabel ohne Leerrohr? 65
11UPT-Kabel - Was ist das und wo installieren? 10
12Baustrom entwendet - Höhe Regress? - Seite 217
13Kran vom Nachbarn auf meinem Grundstück - Seite 767
14Bis wann muß man Baustrom nehmen? - Seite 222
15Kabel für Außenlampe zu kurz - Seite 211
16Kosten Hausanschluss Kabel Deutschland und Telekom? 37
17Kabel Deutschland oder Telekom oder beides - Seite 214
18Kabel durch Leerrohr einziehen - Seite 320
19Welches Leerrohr für LAN Kabel? - Seite 232
20LED-Deckenlampe anschließen - von der Decke hängen mehrere Kabel - Seite 327

Oben