Baurecht: 2. Rettungsweg aus Dachgeschoss (Walmdach)

4,60 Stern(e) 5 Votes
RomeoZwo

RomeoZwo

Hallo,

bei einem 3 Familienhaus , Baujahr 2013, wurde das DG anders als in der Baugenehmigung ausgebaut (OG+DG sind jeweils 2 Maisonettwohnungen).
In der Baugenehmigung war eine Galerie vorgesehen, die ich als "Einbau im Raum" als zulässig erachten würde.
In der Ausführung wurde das DG jedoch vollständig als eigenes Geschoss ausgeführt (inkl. 2 Zimmer + Bad). Es handelt sich um ein Walmdach mit 23° Dachneigung. An den Doppelflügelfenster im DG sind keine Rettungspodeste vorhanden.

baurecht-2-rettungsweg-aus-dachgeschoss-walmdach-490730-1.JPG


Kann hier jemand meine Meinung (nicht zulässig) bestätigen oder verneinen?
 
N

nordanney

Wofür Rettungspodeste? Kenne es so, dass es ok ist, sofern die Feuerwehr mit der Leiter dran kommt (Stand 2016 in NRW. Quelle: Feuerwehr NRW beim eigenen Haus).
 
RomeoZwo

RomeoZwo

Gibt es dazu eine Norm? Oder hängt das davon ab welches Feuerwehrauto die Gemeinde gerade im Einsatz hat?
 
S

Sparfuchs77

Kenne es so, dass es ok ist, sofern die Feuerwehr mit der Leiter dran kommt
Aber glaub nur wenn die Kante vom Doppelflügelfenster horizontal einen Meter von der Dachkante entfernt ist und der Kniestock kleiner 90cm ist. Sonst muss ein Tritt vors Fenster bis zu entsprechend diesem 1m Abstand.

Hat wohl was damit zu tun wie man sich bemerkbar machen kann. Ist der Abstand zu groß wird man von unten nicht gesehen.

Entscheidend wird wohl auch das Bundesland sein.

baurecht-2-rettungsweg-aus-dachgeschoss-walmdach-490747-1.png
 
N

nordanney

Für Nutzungseinheiten nach Absatz 1, die nicht zu ebener Erde liegen, muss der erste Rettungsweg über eine notwendige Treppe führen. Der zweite Rettungsweg kann eine weitere notwendige Treppe oder eine mit Rettungsgeräten der Feuerwehr erreichbare Stelle der Nutzungseinheit sein. Fenster, die als Rettungswege nach § 33 Abs. 2 Satz 2 dienen, müssen im Lichten mindestens 0,90 m x 1,20 m groß und nicht höher als 1,20 m über der Fußbodenoberkante angeordnet sein. Liegen diese Fenster in Dachschrägen oder Dachaufbauten, darf ihre Unterkante oder ein davor liegender Austritt von der Traufkante horizontal gemessen nicht mehr als 1 m entfernt sein.

==> Das gilt in Sachsen.
 
RomeoZwo

RomeoZwo

Hmm. Es sind 2,8m zur Traufkante. Also wohl nicht zulässig. Deswegen wohl auch anders genehmigt als gebaut.
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3144 Themen mit insgesamt 42609 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Baurecht: 2. Rettungsweg aus Dachgeschoss (Walmdach)
Nr.ErgebnisBeiträge
1Brauchts für Carport und Gerätehäuschen auch Baugenehmigung? 13
2Baugenehmigung Antrag 12
3Kosten Baugenehmigung im Freistellungsverfahren, Neubau 11
4Fragen zur Baugenehmigung 21
5Nachbarklage gegen bewilligte Baugenehmigung 46
6Einfluss des Nachbarn bei Baugenehmigung 18
7Keine Baugenehmigung solange Grundstück nicht erschlossen? 10
8Erteilung der Baugenehmigung? 24
9Umbau Wintergarten - Baugenehmigung oder Genehmigungsfrei? 15
10Laut dem Gesetz wird die Baugenehmigung automatisch erteilt, wenn 12
11Bauen auf noch fremden Grundstück - Warten auf Baugenehmigung 25
12Baugenehmigung was muss aufgeführt sein? Rechtssicherheit? 19
13Hanggrundstück aufschütten für Ebenerdigkeit - Baugenehmigung? 16
14Immissionsschutz Bedenken SB-Tankstelle - Baugenehmigung? 20
15Makler verkauft Haus ohne aktuelle Baugenehmigung. Notarkosten? 25
16Baugenehmigung von 1931 nicht eingehalten 35
17Nach Baugenehmigung Garage verschieben? 11
18Erfahrungen mit Waldumwandlung im Zuge der Baugenehmigung in Brandenburg 20
19Baugenehmigung Terrassenüberdachung 14
20Bauvorhaben und Baugenehmigung realisierbar? 97

Oben