bauantrag verstehen

4,80 Stern(e) 4 Votes
J

jochen1272

Guten Tag,

wir planen gerade einen Umbau / Ausbau / Anbau einer Garage ( 6 meter breit und 10 meter lang ) zum Wohnraum.
Zum einen soll die bestehende Garage um 3 Meter in der Breite angebaut werden und darauf soll dann eine Etage aufgestockt werden. ( Satteldach )

Nun habe wir unsere Vorstellungen samt Fotos eines Nachbarn an ein Planungsbüro übermittelt,welches uns die BauZeichnungen und den gezeichneten Bauantrag zugestellt hat. ( Planungsbüro per Internetplattfom gefunden )

Und nun die Fragen :

1. Wir haben bevor wir diese Planung in Auftrag gegeben haben mit dem Bauamt gesprochen und haben unsere gesammelten Info`s an das Planungsbüro weitergegeben. Unter andereem sind für das Grundstück zwei Stellplätze auszuweisen. Im Bauantrag für den Umbau ist ein Stelllatz ausgewiesen. Ist das o.k. ? Bezieht sich eine solche ANgabe immer nur auf den Teil des Anbau / Umbau ?

2. Die bestehende Garage muss in der Mitte getrennt werden, da diese eine Randbebauung darstellt und drei Meter zum Nachbarn eingehalten werden müssen. ( Baulast etc. geht nicht ) Diese neue Trennwand ist im EG als 24 er Wand in Poroton gezeichnet. Auf dieser Wand steht dann im OG die Giebelseite in 36,5 er Porotonsteinen. Als Decke ist eine Holzbalkendecke vorgesehen.

3. Die neuen Zeichnungen stimmen in einem Punkt des alten Bestandes nicht mit dem tatsächlichen überein. Ist das wichtig beim Bauantrag ?

4. Eine Ansichtszeichnung in dem Bauantrag stimmt nicht mit der Zeichnung des EG überein.

5. Am Samstag bekamen wir die Rechnung für den Bauantrag ( ohne Angabe eines Zahlungsziels ), am Montag kamen dann die Antragsunterlagen per Einschreiben, am Dienstag ruft der Chef des Planungsbüros an und bittet um "zeitnahen Ausgleich der Rechnung, am Mittwoch bekomme ich eine E-Mail, mit der Aufforderung den Betrag bis Freitag zu begleichen..... Wir haben seinerzeit 35 % des vereinbarten Betrages angezahlt, die o.g. Punkte sind für mich ein Grund, mit der Zahlung zu warten, bis ich weiss ob dies alles so vom Amt akzeptiert wird. Ist meine Einstellung für andere Bauherren nachvollziehbar ???? Der Planungsbüromitarbeiter meint dazu : Unterlagen abgeben, um Fragen oder Änderungen kümmern wir uns dann.......

Zu allem Überfluss hat die Dame vom Bauamt soviel Arbeit, dass sie uns keine Erläuterungen geben kann....

Danke für Antworten
 
Zuletzt aktualisiert 12.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5035 Themen mit insgesamt 100234 Beiträgen


Ähnliche Themen zu bauantrag verstehen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grenzbebauung Garage und Schuppen Max. 9 Meter -mehr geht nicht? - Seite 420
2Bauamt lehnt Bauantrag ab da Haus zu weit hinten geplant 86
3Garage doch höher als im Bauantrag 28
4Ideen für Anbau über Garage zusätzlicher Wohnraum - Seite 224
5Gartenhaus bauen...Bauantrag notwendig?? Umwege? 17
6Grundriss-Umbau Teil einer Scheune zu Einfamilienhaus mit Option zu Zweifamilienhaus - Seite 533
7Bauantrag "zurückgestellt". Was heisst das? 19
8Einfamilienhaus Schlüsselfertig und Garage in Eigenleistung - Seite 218
9Einfamilienhaus mit Garage am leichten Hang - Seite 317
10Angebot Baukosten gerechtfertigt - gemauerte Garage 9x6 m 14
11Garage selbst bauen - Statik berechnen? - Seite 328
12Vereinigungsbaulast für den Bau einer Garage 10
13Probleme Bauamt - Mangelhaftes Grundstück gekauft 56
14Bauantrag: Wie geht es weiter? 16
15Bauantrag wegen Parkplätzen nicht genehmigt. Was kann passieren? 30
16Bauantrag ohne Höhenvermessung? 15
17Bauvorbescheid positiv, Bauantrag bemängelt Position - Seite 229
18Bauamt fordert Freiflächengestaltungsplan für Einfamilienhaus - Erfahrungen? 37
19Anbau-Planung / Änderung - Seite 872
20Hausfinanzierung - Haus, Garage und Bodenplatte ca. 290.000 EUR 11

Oben