Balkonkraftwerk -Speicher oder ohne? Ausrichtung?

4,80 Stern(e) 8 Votes
H

HubiTrubi40

Ich hab mir jetzt ein Balkonkraftwerk mit 900 Watt (2 Panels bifazial) bestellt, aber ohne Speicher. Wenn ich merke, dass zu viel Strom ungenutzt bleibt, kann ihh ja immer noch einen Speicher dazukaufen.
 
S

SteffenBank

Für den Start eine gute Idee. Wenn du deine Verbraucher so timen kannst das sie tagsüber laufen, dann wirst du nicht viel Strom verschenken.
 
Y

Yosan

Wir haben jetzt in ca. 11 Monaten 151kWh laut Zähler NICHT selbst verbraucht...ist das viel/wenig/normal?
 
D

derdietmar

Hallo,

im privaten Umfeld kann man fast schon pauschal folgende einfache Regel für Photovoltaik-Anlagen anwenden:

  • Photovoltaik: So groß wie möglich, alle Himmelsrichtungen
  • Speicher: keiner
Bis der Speicher sich amortisiert ist er kaputt. Viele Ladezyklen machen ihn wirtschaftlich, viele Ladezyklen lassen ihn aber schneller verschleißen. Es wird wohl noch eine Weile dauern, bis der Break Even eindeutig erreicht ist. Bis dahin ist ein Speicher ein schönes Hobby das einem ein gutes Gefühl der Autarkie bringt.

Bei Balkonkraftwerken sieht die Sache etwas anders aus. Durch die Limitierung der maximalen Leistung hat der Speicher einen funktionalen Vorteil. Ich kann mehr Module installieren als die maximale erlaubte Einspeiseleistung. Der Speicher ist der Puffer, das mehr an Modulen sorgt für eine konstante Zufuhr.

Viele Grüße
 
Musketier

Musketier

Hallo,

im privaten Umfeld kann man fast schon pauschal folgende einfache Regel für Photovoltaik-Anlagen anwenden:

  • Photovoltaik: So groß wie möglich, alle Himmelsrichtungen
  • Speicher: keiner
Ich würde das so pauschal nicht mehr sagen.
Ich habe zwar Anfang des Jahres meine Anlage auch noch so gebaut, aber der Staat hat diese Anlagen immer unattraktiver werden lassen, so dass ich nicht weiß, inwieweit das immer noch für die Zukunft gilt.

1.)
Anlagen die ab Ende Februar in Betrieb genommen wurden, können bei zu viel Überschuss im Netz abgeschaltet werden und die Vergütung kommt erst nach dem regulären 20 jährigen Zeitraum. Kommt das häufiger vor, beziehst du Strom aus dem Netz, obwohl die Sonne scheint.

2.)
Die Vergütung sinkt immer weiter, so dass die Vergütung kaum noch die Selbstkosten abdeckt.


3.)
Außerdem spricht man ja aktuell davon, eine Vergütung fürs Einspeisen zu erheben. Auch das würde Speichern noch attraktiver machen.

4.)
Ohne Speicher kannst du nicht von variablen Stromtarifen wie z.B. Tibber profitieren.
 
Zuletzt aktualisiert 26.07.2025
Im Forum Solaranlagen gibt es 88 Themen mit insgesamt 1027 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Balkonkraftwerk -Speicher oder ohne? Ausrichtung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 539
2Photovoltaik zunächst ohne Speicher - Seite 854
3Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
4Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
5Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? - Seite 430
6Bewertung Angebot Photovoltaik-Anlage mit Speicher - Seite 1278
7Photovoltaik-Speicher - Erfahrungen? Tipps? 17
8Planung Photovoltaik - mögliche Nachrüstung von Batterie-Speicher 13
9Photovoltaik Anlage + Speicher mit oder ohne Cloudtarif 13
10Niedersachsen bezuschusst den Photovoltaik Speicher 20
11Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? 169
12Kosten Photovoltaik mit Speicher - Seite 7120
13Einsparung Photovoltaik-Anlage, Speicher, Stromcloud 41
14Angebot Photovoltaik-Anlage inkl. Speicher - Speicher ja/nein? 44
15Preis Photovoltaik in Ordnung? 10,2 kWp und 5 kwh Speicher 14
16Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
17Dach mit Photovoltaik oder anders investieren Erfahrungen? 19
18Photovoltaik-Anlage Euer Ertrag im Jahr 2018 - Seite 221
19Photovoltaik Anlage die sich monatlich selbst trägt und amortisiert 41
20Photovoltaik-Anlage auch im Westen oder Osten sinnvoll? - Seite 578

Oben