Alternativen zum WDVS mit Polystyrol?

4,40 Stern(e) 5 Votes
G

Grym

Neben dem monolithischen Wandaufbau - davon abgesehen - was sind denn übliche Alternativen zum WDVS mit Polystyrol oder anderen Kunststoffen? Die zwei Sachen, welche für mich gegen Polystyrol sprechen:
- mechanische Belastbarkeit nicht gegeben, insbesondere auch gegenüber Spechten
- Feuerschutz sehr fragwürdig (Brandschutzklasse B1 fraglich, wo doch andere Fassaden A1 mühelos erfüllen)
- Haltbarkeit 30 Jahre +/-

Wie sieht es mit KS+Mineraldämmplatten (WLG 0042) aus? Kann Steinwolle/Mineralwolle statt EPS die obigen Anforderungen besser erfüllen? Holzfaserdämmplatten haben ja die gleichen Probleme mit Brandschutz (sind wohl sowieso als B2 eingestuft)? Andere Alternativen oder empfiehlt es sich, wenn man auf Polystyrol verzichten möchte, einfach eher monolithisch zu bauen?
 
G

Grym

Noch zur Ausgangsfrage: Klinker verboten per bebauungsplan und hier allgemein unüblich. Alternative monolithisch habe ich ja bereits genannt.
 
wpic

wpic

Mineralwolle-WDVS ist nichtbrennbar A1, hat aber ansonsten die gleichen Nachteile (mechanisch nicht widerstandsfähig, außer mit speziellen, bewährten Putzen im Sockelbereich oder Sockelschutzplatten) und zudem den weiteren Nachteil, das es bei der Verarbeitung möglichst nicht beregnet werden sollte, bevor der Putz aufgebracht worden ist. EPS ist da unempfindlicher wg. geringer bzw. kaum vorhandener Wasseraufnahme. Foamglas wäre ebenfalls möglich, ist aber im privaten Einfamilienhaus-Bau eher unüblich, weil sehr teuer

Altennative: monolithisch (Porenbeton, Klimaleichtblock, Liapor etc) oder Hochlochziegel mit "innerem" WDVS (Poroton Perlite/Mineralwolle). Wobei bei letzteren die gleichen "Empfindlichkeiten" während der Rohbauphase im Regen auch gegeben sind. Die Perlitfüllung fällt bei geschnittenen Steinen auch gerne mal heraus und wird vom Bauunternehmen nicht zwangsläufig wieder nachgefüllt. Hier ist dann ggf. mit unverfüllten Steinen zu rechnen, die Wärmebrücken darstellen.

Ich würde einen wirklich monolithischen Wandaufbau vorziehen, wenn die Statik mitspielt (Steindruckfestigkeit) und der Schallschutznachweis für die relativ leichte Außenwand erbracht werden kann.
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5037 Themen mit insgesamt 100288 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Alternativen zum WDVS mit Polystyrol?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 429
2Polystyrol oder Mineralwolle im Winter 11
3Wandaufbau eines Landhauses - Seite 325
4Mischfassade / Wechselfassade Wandaufbau 15
5Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? - Seite 1086
6Dämmung unter der Bodenplatte EPS oder XPS? 12
7Hochlochziegel und mineralische Dämmung ungünstig? 18
8Alte EPS Fassadenisolierung abkratzen 22
9Dämmung Laibung Fenster WDVS und Klinker plus Übergang 12
10Wandaufbau 36,5 Poroton T8 inkl. Klinker 32
11Skepsis bezgl. WDVS an Mehrfamilienhaus Neubau - Seite 640
12Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! - Seite 232
13Perlit-gefüllte Ziegel (Polystyrol, Pestizide)??? 10
14VHF vs WDVS Fassade - 1970 Altbau Beton/Ziegel - Seite 215
15WDVS, Außenwand, Dämmung, Energieexperten Erfahrungsberichte 19
16Wandaufbau bei Massivbauweise - Erfahrungen? 25
17Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? - Seite 660
18Empfehlung Fassadendämmung Material - Seite 318
19Wir wollen bauen, ist das was uns Angeboten wird so i.O. ? - Seite 533
20Einfamilienhaus Energieeinsparverordnung 2016 Bauträger empfiehlt Mehrdämmung - sinnvoll? 39

Oben