Erdwärmepumpe-Wartung wie was zu beachten

4,70 Stern(e) 3 Votes
O

ostsee

Hallo zusammen,

wir planen den Einsatz einer Erdwärmepumpe.

Hat jemand von euch Erfahrung mit der Wartung solcher Anlagen?

Kommt bei den Anlagen auch der Schornsteinfeger oder irgendjemand anderes zyklisch vorbei und prüft die Anlage irgendwie?

Oder anders gefragt, gibt es irgendwelche Verschleißteile, die zyklisch geprüft und ggf. ausgewechselt werden müssen?

Wie z.B. Pumpe, irgendwelche Filter etc.?

Und welche sonstigen Betriebsnebenkosten fallen an?

Viele Grüße
Ostsee
 

€uro

Hallo,
...wir planen den Einsatz einer Erdwärmepumpe.
Hoffentlich nach exakter Dimensionierung und Berechnung, sonst kann das schnell zum Groschengrab werden.
...Kommt bei den Anlagen auch der Schornsteinfeger oder irgendjemand anderes zyklisch vorbei und prüft die Anlage irgendwie?
Ja, Sole Überprüfung notwendig. Die Rhythmen hierfür werden von den zuständigen Unteren Wasserbehörden bestimmt/festgelegt. Verantwortlich der Bauherr!
Bei Sole Wärmepumpe sind mit Abstand die WT die sensibelsten Bauteile. Bei meinen Planungen sehe ich hier entsprechende Schutzmechanismen vor.
Auch hier muß kontrolliert/Überprüft werden. Das kann ein einigermaßen versierter Betreiber allerdings ohne Fachhandwerker durchführen.

v.g.
 
O

ostsee

Ich hoffe, dass unser Bauträger die Dimensionierung richtig kalkuliert...

Welche Dinge gibt es denn dort zu beachten bzw. wo kann ich ihm ggf. auf die Finger schauen?
 

€uro

...Ich hoffe, dass unser Bauträger die Dimensionierung richtig kalkuliert...
Ob Hoffnung hier ausreicht, würde ich aufgrund meiner Erfahrungen arg bezweifeln.
Wärmepumpe gehören zu den sensibelsten WE (Wärmeerzeugern). Hohe Energieeffizienz im Betrieb ist nur dann erreichbar, wenn Alles passt!
Hier besteht zwischen dem Papier Energieeinsparverordnung/KfW Nachweis und der tatsächlich realisierten Lösung häufig eine erhebliche Diskrepanz. Mit dem Nachteil höherer Verbrauchskosten!
....Welche Dinge gibt es denn dort zu beachten bzw. wo kann ich ihm ggf. auf die Finger schauen?
Das beginnt ganz einfach an dem Punkt, wo ein GU/GÜ einen konkreten Hersteller/Gerät vorschlägt/anbietet.
Bei einer exakten Dimensionierung ist das nur möglich, wenn vorher alle notwendigen Berechnungen durchgeführt wurden.
Hier kann man dann sämtliche Unterlagen verlangen und überprüfen lassen. Liegen die nicht vor, weiß man, worauf sich die Hoffnung gründet bzw. was diese Wert ist ;)
Bei richtig formulierter Fachunternehmererklärung, hat ab 2009 der Bauherr bei nachträglichen Problemen zudem bessere Karten.

Weiterhin nach einer Verbrauchsprognose für Heizung/Warmwasser fragen und extern überprüfen lassen. Hier trennt sich dann die Spreu vom Weizen.
Bei freier Planung gehört das eigentlich zum Standard. Die GU/GÜ vergessen das allerdings gern bzw. können es nicht .;)

v.g.
 
O

ostsee

Noch mal eine weitere Frage zu diesem Themenkomplex.

Der GU hat nun folgende Beschreibung hinterlegt:

Heizwärmepumpe mit Heizleistung von 7-10KW als Wärmequelle. Statt des 120 Liter Speichers wird ein in eine Kompaktanlage integrierter Speicher mit ca. 180 Liter Inhalt an die Wärmepumpe zur Warmwasserversorgung angeschlossen.
Zur Sicherstellung der Mindestumlaufmenge wird ein 120 Liter Pufferspeicher in das System integriert.

Warum braucht man noch einen Pufferspeicher? Das konnte mir der GU nicht so genau erklären.
 

€uro

...Zur Sicherstellung der Mindestumlaufmenge wird ein 120 Liter Pufferspeicher in das System integriert.
Ein sehr nachhaltiger Hinweis, dass hier wohl kaum eine Berechnung/Optimierung für eine Wärmepumpe erfolgt! :eek:
...Warum braucht man noch einen Pufferspeicher? Das konnte mir der GU nicht so genau erklären.
Das zeigt, dass hinsichtlich der Heizung erhebliche Defizite bestehen.
Ein Pufferspeicher (welche Bauart?) für die Heizung ist in den meisten Fällen vollkommen überflüssig bzw. er mindert die Effizienz der Anlage. Lediglich in Ausnahmefällen besteht hierfür Bedarf. Das ergibt sich aus den Berechnungen, sofern sie durchgeführt wurden.

v.g.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erdwärmepumpe-Wartung wie was zu beachten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Sole-Wärmepumpe/worauf beim Angebot achten ( Einfamilienhaus, Neubau , KFW70) - Seite 222
2Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 23491
3Wie Heizung mit Wärmepumpe im Neubau planen? - Seite 214
4Pufferspeicher bei Wärmepumpe sinnvoll? - Seite 472
5KFW 40, Sole-Wasser Wärmepumpe lohnenswert oder doch Luft-Wasser? - Seite 215
6Grabenkollektor Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Luft-Wasser-Wärmepumpe? 49
7Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 245
8Heizung (Wärmepumpe) Falsch, Wärmeleistung zu hoch? 14
9Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-Erdwärmepumpe statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? 30
10Heizungskonzept für Einfamilienhaus Neubau ca. 190m²:Split Wärmepumpe vs. Sole 13
11Stiebel Sole-Wasser-Wärmepumpe vs. Wolf Monoblock + welche Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 849
12Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich 16
13Lohnt sich eine Sole-Wasser-Wärmepumpe bei KfW 40+ noch? 34
14Luft-Wasser-Wärmepumpe ohne Pufferspeicher | Heizungbauer beruft sich auf Gebäudeenergiegesetz-Vorgabe 33
15Luft-Wasser-Wärmepumpe - Pufferspeicher Ja oder Nein? - Seite 228
16Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe - Seite 758
17Sole-Wasser-Wärmepumpe mit Erdsonde Erfahrungen? 42
18Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation 46
19Welche Sole-Wasser-Wärmepumpe Viessmann, Niebe oder Stiebel WPE-I 10 H 12
20Welcher Speicher bei Luft-Wasser-Wärmepumpe? 16

Oben