Trockenbau Vorratsraum / Hobbyraum, Tipps

4,80 Stern(e) 8 Votes
P

Prager91

Hallo zusammen,

über die Feiertage bin ich das Thema nochmals intensiver angegangen und habe auch die Räume entsprechend freigeräumt um das Projekt nun im neuen Jahr angehen zu können.

Ich würde gerne einen Trockenbau realisieren und den Laminat an der Stelle entsprechend mit einer Tauchsäge und einem Multitool aussägen, so dass ich hier die Profile setzen kann.

Ich habe mir bereits eine kleine Skizze erstellt und auch die Schnitte bereits mit Hilfe eines Kreuzlinienlasers angezeichnet.

Es soll ein Trockenbau mit Gipskartonplatten werden - ohne OSB-Platten o.ä., da ich auch an die Wände keine hohen Lasten o.ä. hängen werde. Mit bis zu 20kg sollte ich klar kommen.

Ich habe nun noch folgende Frage:

Gerne möchte ich einen Bereich für eine Türe einrichten, allerdings im Moment den Durchgang noch offen lassen, da es einfach praktikabler ist und der Raum ausschließlich aus optischen Gründen und aus Gründen der erhöhten Stellfläche getrennt werden soll. Die Optik würde an der offenen "Türenstelle" auch nicht wirklich stören.

Da ich logischerweise den Laminat an dieser Stelle nicht ausschneiden werde, muss ich natürlich genau wissen wie breit das "Rohmaß" zwischen den beiden Schienen sein muss. Ich würde mir natürlich für die Zukunft alles offen halten wollen, so dass auch im Nachgang noch eine Türe eingebaut werden kann.

Wäre es möglich dann trotzdem eine Türzarge einzubauen, ohne letztlich die Türe zu setzen? Sollte ja kein Problem sein?

Welches Maß wäre zwischen den beiden Schienen sinnvoll, so dass eine möglichst günstige Türe in Standardmaß eingesetzt werden kann? Habe ich hier noch etwas "Spiel" oder muss der Abstand exakt stimmen? Ich wäre hier über eine Hilfestellung sehr dankbar!

Zweite Frage:

Welche Wanddicke macht Sinn? Da es für uns eine rein optische Raumtrennung ist hatten wir an 50mm Profile gedacht (Standardmaße sind 50,75,100mm). Mit einer doppelseitigen einfachen Beplankung liegen wir hier am Ende ca. bei knapp über 70mm Wanddicke. Macht das überhaupt Sinn? Würde es überhaupt eine Türe geben, die für solch eine schmale Wand passen würde? Oder soll ich eher auf 75mm gehen?

Ich freue mich über jegliche Anregungen/Tipps!
Danke euch!
 
N

nordanney

Welches Maß wäre zwischen den beiden Schienen sinnvoll, so dass eine möglichst günstige Türe in Standardmaß eingesetzt werden kann? Habe ich hier noch etwas "Spiel" oder muss der Abstand exakt stimmen? Ich wäre hier über eine Hilfestellung sehr dankbar!
Für Standardtüren gibt es auch Standardrohbaumaße:
trockenbau-vorratsraum-hobbyraum-tipps-679444-1.png


Standardzargen fangen bei vielen Onlineanbietern bei 80mm an - das sind dann 80-95mm Wanddicke. Also lieber eine 75er Wand + Beplankung wählen.
 
H

Harakiri

Halte dich an die Rohbaumaße, und dann hast du keine Probleme. Grundsätzlich hast du ausreichend Spiel, muss nicht mm genau arbeiten - aber gerade soll schon werden.

Kann ich jetzt nicht bestätigen, dass keine Türen + Zarge für kleinere Wandstärken günstig geben würde - sowohl 50 (50–65 mm) als auch 70 (70–85 mm) sind Standardwaren bei einigen Onlinetürenherstellern (Tuerenmarkt24 z. B.). Wenn du aber mehr Auswahl zwischen billig & billig haben willst, dann brauchst du 80+ mm.

Die üblichsten GK-Platten sind 12,5mm dick, daher hast du mit UW/CW50 auf jeden Fall 75 mm Wandstärke. Ich persönlich würde darunter nicht gehen bei Einfachbeplankung, auch nicht wenn du nichts an der Wand hängen willst.

Gipsfaser-Platten und auch speziellere GK-Platten gibt im Übrigen auch in 15 mm Stärke (=80mm Wandstärke mit UW/CW50 Profile), aber meist nicht als Lagerware im nächsten Baumarkt.
 
Z

Zubi123

Wenn du im Keller tatsächlich was an die wand hängen möchtest, dann empfehle ich dir nochmal über Doppel-Beplankung mit Gipskarton oder auch OsB nachzudenken. Bei deiner Fläche kosten die Gipskartonplatten jetzt kein Vermögen, keine deutlich längere Arbeitszeit und es macht in der Konstruktion später einfacher.
 
P

Prager91

Wenn du im Keller tatsächlich was an die wand hängen möchtest, dann empfehle ich dir nochmal über Doppel-Beplankung mit Gipskarton oder auch OsB nachzudenken. Bei deiner Fläche kosten die Gipskartonplatten jetzt kein Vermögen, keine deutlich längere Arbeitszeit und es macht in der Konstruktion später einfacher.
Ja hatte ich schon von mehreren Personen gehört und ich werde es mir nochmals überlegen. So könnte ich letztlich auch problemlos auf 50er Profile gehen, da die Wand durch Doppelbeplankung normalerweise ausreichend breit für Standardtürmaße sein sollte.
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Do-it yourself / Umzug / Reinigung gibt es 355 Themen mit insgesamt 3260 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Trockenbau Vorratsraum / Hobbyraum, Tipps
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fertighaus aus den 70ern: nur 13cm Wanddicke?! 14
2Holzständerbauer ersetzt OSB durch Gipsfaserplatten - gleichwertig? 16
3Kann man OSB-Platten als Fußbodenbelag auf Teppichboden verlegen? 10
4Laminat - warum bei Verkäufern so unbeliebt? - Seite 543
5Eure Erfahrungen mit schalldämmenden Gipskartonplatten? - Seite 221
6Öffnungswinkel Türe begrenzen 11
7Durchbruch Bad und Ankleide ohne Türe? 12
8Türe DIN links oder rechts - geht beides? 17
9Massivhaus oder Trockenbau? 10
10Innenwände aus Trockenbau oder gemauert? 18
11Innenwände Mauern oder Trockenbau? - Seite 217
12Risse Trockenbau nach wenigen Monaten 15
13Trockenbauwand mit Ziegelbauweise / Trockenbau Eigenschaften - Seite 214
14Begehbare Dusche, Trockenbau oder lieber mauern, alternativ Glaswand 20
15Laminat auf Teppich verlegen - Seite 214
16Vinyl vs. Lindura, Korkdruck, Laminat? (Logoclic Xtreme) - Seite 351
17Vorteil Parkettdiele gegenüber Laminat 25
18Bodenbelag. Laminat, Fertigparkett, Vinyl? Wo am besten kaufen? - Seite 960
19Laminat - Nutzungsklassen 12
20Fußbodenheizung - Besser Fliesen oder Laminat verlegen? 28

Oben