Fußbodenheizung im OG - Ein Raum bleibt immer zu kalt

5,00 Stern(e) 4 Votes
A

Allthewayup

Und wenn du sie per KNX zu machst, dann ändert sich auch der Durchflussanzeiger (auf null)?
Oder bleibt er da?
Geht auf 0

Ich vermute du meinst nicht SMT sondern MDT?
Genau diesen Schätzeisen habe ich bei mir verbaut.
Teilweise brauchen die 1 Grad korrektur!
Also nochmal mit genauem Thermometer messen.
Ja sorry, MDT meinte ich. Wie gesagt, hatten wir alle sogar mit geeichtem Thermometer überprüft. Das hatte ich mir aus der Arbeit geborgt.
Räume mit 21,5 Grad angezeigt fühlen sich auch angenehm an, der eine Raum mit 19,9 ist beim betreten eben merklich kälter. Vom „Gefühl“ her passt auch das schalten der Aktoren zur gemessen Temperatur. Wie gesagt die Messung ergab hier keine Auffälligkeiten.

Per Sachverständigen wirst du da gar keine Chance haben, wenn du Vorlauf nicht höher machst und zeigst, dass es selbst dann nicht warm wird...
Da wirst du recht haben, war in der Verzweiflung wohl eher eine emotionale Reaktion meinerseits.

Grundsätzlich habe ich das Gefühl suchst du hier die eine, alles lösende Antwort.
Dabei ist ein thermischer Abgleich Fleißarbeit über mehrere Wochen.
Also wie folgt vorgehen:
- Alle Thermometer kalibrieren bzw. genaue externe verwenden
- Sicherstellen, dass die Tacosetter richtig anzeigen
- KNX Steuerung abklemmen bzw. alle Antriebe auf Dauer auf schalten
- dann anfangen den zu warmen Raum etwas einzudrosseln.
- das so lange bis überall die Temperaturen passe.

Auffällig ist ja schon mal, dass der kleinere lila raum mehr Durchfluss als der deutlich größere rote.
Das kann nicht passen
Ja ich hatte gehofft in der Matrix was übersehen zu haben aber scheinbar ist dem leider nicht so.

Das mit dem thermischen Abgleich kann ich aktuell nicht nochmal aufziehen…
Ich hatte kurz nach Beginn der Heizperiode alles auf manuell gestellt bei vollem Durchfluss. Dann zwei Tage gelassen. Gemerkt das alle Räume warm wurden außer „rot“. Dann angefangen am ersten Raum zu drosseln. Das dauerte noch 3 Tage. Dann den zweiten Raum, der war nach der ersten justage okay, usw. das hat mich über zwei Wochen gekostet und mich fast wahnsinnig gemacht. Danach kamen Wärmebildkamera, Strömungsprüfer und sogar die Lüftungsanlage haben wir rauf und runter justiert…
Das Ergebnis war: alle Räume so wie ich sie will, nur das eine Zimmer war einfach nicht warm zu bekommen.
Selbst die Dämmung im Kaltdach über der Betondecke haben wir auf Lücken hin überprüft.

Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht was der thermische Abgleich in diesem Fall bringen soll? Das die Wärmeenergie nicht ins Zimmer kommt wird durch die sichtbar voll geöffneten Ventile entkräftet. Da kommt knapp 3L/min an, an beiden Ventilen. Man kann es ja ablesen. Der Durchfluss entspricht dem des Nachbarzimmers. Heizkreislängen und Anzahl sind identisch. Woher dann die 1,5 Grad unterschied? Ich krieg das nicht mit einem ggf. nicht erfolgten thermischen Abgleich in Einklang.

Um bei gleichen Gegebenheiten 1,5 Grad Unterschied in der Raumtemperatur zu erzeugen müsste der Durchfluss ja um 20-30% geringer ausfallen, das würde man ja sofort sehen können.

Ich stelle die Ventile jetzt nochmal auf manuell und 100% auf und drehe die Vorlauftemperatur auf 29 Grad hoch und schaue was dann mit dem Zimmer passiert, was besseres fällt mir gerade nicht ein.
 
R

RotorMotor

Was hat die Wärmebild Kamera denn gezeigt vom Boden?
Alles normal warm?
Hast du ein Thermometer um zu prüfen wie vor und Rücklauf der einzelnen Räume sind?

Ich würde ansonsten wirklich mal den extrem Test machen für ein paar Stunden.
Also alle anderen Räume (auf der Etage) zu drehen und gucken wie schnell sich die Temperatur umkehrt. ALso dort wärmer ist als in den anderen Räumen.
Wenn das nach 2 oder 3h nicht eingetreten ist, passt doch etwas mit der Raumzuordnung nicht.

Wenn das alles passt bleibt ja nur, dass die Heizlast dieses Raumes einfach höher ist als von anderen Räumen!
Also was ist an dem Raum anders als an dem 17m² Raum?
Mehr Außenwände? Schlechtere oder mehr Fenster, Dachflächenfenster? Weniger Wärmeerzeuger (fehlende Personen, Computer, Fernseher, ...)?
 
N

nordanney

Man kann es ja ablesen. Der Durchfluss entspricht dem des Nachbarzimmers. Heizkreislängen und Anzahl sind identisch. Woher dann die 1,5 Grad unterschied?
Hast Du noch aus der Bauphase Bilder? Vielleicht sind die Kreise ja in der Realität anders verlegt worden als geplant - also z.B. 15cm Abstand. Kann ja ein Baumangel sein, den niemand bemerkt hat.
Mehr Ideen habe ich auch nicht.
 
A

Allthewayup

Wärmebild des Bodens war wie bei den anderen Räumen, kein feststellbarer Unterschied. Was ich allerdings merke ist, dass das Stellventil im Büro nicht mehr schließt. Ich musste den Durchfluss auf 0 drehen im Heizkreisverteiler-Kasten. Ich vermute langsam defekte/falsch angeschlossene Stellmotoren! Im EG Bad gleiches Phänomen. Ich stelle im KNX den Motor auf zu und er fährt nicht zu.
da muss wohl vor dem Heizungsbauer erst nochmal der Elektriker die Signale prüfen. Vielleicht bekommen die Motoren durch falsche Adresszuweisungen falsche Werte und regeln deshalb im Auto-Modus hin und wieder (Nachts?) ab. Tagsüber ist mir hier heute nur das Bad im EG und OG aufgefallen. Hier hängt aber noch eine Wandheizung mit drauf und vielleicht schließen sie deshalb nie?!
Ich habe gleich ein Telefonat mit dem Elektriker vielleicht bin ich danach schlauer.

Die Räume sind wirklich gespiegelt inkl. identischer Anordnung der Fenster. Heizlast ebenfalls identisch. Ich kann‘s mir wirklich nicht erklären.

Bilder vom Rohbau sind lückenlos vorhanden (mehr als 6.000 Stück). Die Verrohrung ist korrekt zugeordnet. Eben auch nochmals überprüft. Ein nachträgliches umstecken wäre bei der Enge im Kasten sowieso unmöglich gewesen vor allem bei diesen steifen Rohren und kurzen Strecken von Ventil zu Boden. Des Weiteren würde es nicht gehen, da Hülsen über den Leitungen stecken.

Auf alle Fälle danke für eure zahlreichen Denkansätze ich werde jetzt zusehen dass der Elektriker sein Gewerk nochmal überprüft und sollte das noch immer nicht zum gewünschten Erfolg führen lasse ich den Heizungsbauer erneut vorbeikommen.
 
A

Allthewayup

Hast Du noch aus der Bauphase Bilder? Vielleicht sind die Kreise ja in der Realität anders verlegt worden als geplant - also z.B. 15cm Abstand. Kann ja ein Baumangel sein, den niemand bemerkt hat.
Mehr Ideen habe ich auch nicht.
Ne, sind sogar teilweise nur 6-8cm (Bad). Um möglichst auf fast identische Leitungslängen zu kommen.
 
S

stjoob_at

ERR raus und einen richtigen therm. Abgleich machen.

Berechnete Heizlast und Wirklichkeit sind zwei Paar Schuhe. In der Heizlast sind keine solaren/internen Wärmegewinne berücksichtigt.
 
Zuletzt aktualisiert 05.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26757 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fußbodenheizung im OG - Ein Raum bleibt immer zu kalt
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wand-Heizungen erreichen nicht die gewünschte Temperatur 53
2Tecalor Luft-Wasser-Wärmepumpe - Kein Durchfluss bei Fußbodenheizung - Seite 229
3Wärmepumpe Berechnungsformel mittels der Heizlast - Seite 218
4 Küchenplanung mit tiefen Fenster 43
5Aufteilung?! Kleines Zimmer / starke Schräge / Heizkörper - Seite 461
6OG Zimmer ausbauen - Genehmigung notwendig? 10
7sommerlicher Wärmeschutz - Reduktion der Fenster? - Seite 222
8Fenster im Gäste-WC/Gästezimmer trotz Garage möglich? 33
9Kniestock Fenster zu tief, was denkt ihr? - Seite 323
10Umbau Kinderzimmer - Fenster in zwei Fenster aufteilen? - Seite 320
11Schalter für Rollläden am Fenster oder an der Tür? - Seite 738
12Grundrissplanung Stadthaus 150qm mit Satteldach 6 Zimmer - Seite 19150
13Kniestockhöhe 2 GeschossIg Fenster Traufseite - Seite 214
14Reedkontakt Alarmanlage Fenster. Wie habt ihr das gelöst? - Seite 212
15Was macht der Elektriker während der Rohbauphase? 19
16Baurecht: Elektriker weigert sich weiterzumachen - Seite 778
17Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 1271
18Panoramafenster - Sind die Preise der Fenster günstig? - Seite 252
19Öffnungsmöglichkeit der Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ideen zur Planung 60
20Wärmepumpe: Pufferspeicher, Leistung und Modulation - Seite 346

Oben