Zugang zum Spitzboden - Raumspartreppe zentral in Galerie

4,30 Stern(e) 3 Votes
E

ElBoCaDiLlO

Hallo zusammen,

ich habe für die Kinder den Spitzboden ein wenig ausgebaut und stehe nun vor der Herausforderung, dass diese am besten sicher auf und ab steigen können, ohne, dass der gesamte Flur zugebaut wird. Ich hoffe, dass Ihr vielleicht Erfahrung habt, wie sich das am besten realisieren lassen kann.
Der Spitzboden ist auf 2m Höhe ausgebaut und hat diese Höhe lediglich in 45cm Breite. Danach fällt das Dach symmetrisch mit 45°. Mittig auf dem Spitzboden befindet sich der Zugang, im Moment per Klapptreppe. Die Treppe hat die Maße 60 x 114cm, ich gehe davon aus, dass der Ausschnitt genauso groß ist. An sich würde ich ungern etwas an dem Ausschnitt ändern, da man auch so schon relativ wenig Platz auf dem Spitzboden hat um an der Luke vorbeizugehen.
Nun gäbe es ja die Möglichkeit eine Raumspartreppe oder vielleicht auch eine Wendeltreppe zu nutzen. Bei der Raumspartreppe würde ich längs austreten, bei der Wendeltreppe in Richtung Dachschräge. Ich kann mir nicht vorstellen, ob das wirklich möglich ist, aufgrund der Deckenhöhe.
Ich hefte mal 2 Fotos und eine Zeichnung mit an, so dass Ihr besser versteht, wie die Stuation vor Ort ist.
Generell sollte es eine relativ kostengünstige und vor allem mit wenig Aufwand verbundene Lösung sein. Danke für Eure Ideen.
 

Anhänge

Y

ypg

Ich würde eine Mittelholm/Raumspartreppe mit einer Wendelung nehmen. Das gibt einer steilen Treppe etwas mehr Sicherheit.
 
A

Arauki11

Warum möchtest Du denn überhaupt etwas daran ändern? Die Treppe entspricht den gängigen Sicherheitsanforderungen und für Kinder ist das doch ein Klacks, da hochzugehen.
Wir hatten das auch so und die Kinder waren oft oben wg. der aufgebauten Autobahn; teilweise haben wir sogar die Luke geschlossen, wenn sie ihre Ruhe wollten.
Es sei denn, es ist ein Raum, der mehr oder weniger dauernd genutzt wird oder sozusagen zum Wohnbereich dazugehören wird; für gelegentliche Spielnachmittage würde ich das so lassen, auch weil mir die meiste Zeit die Treppe unten ja mitten im Weg stünde und die Kinder auch schon bald vlt. nicht mehr da oben spielen werden.
 
E

ElBoCaDiLlO

Warum möchtest Du denn überhaupt etwas daran ändern? Die Treppe entspricht den gängigen Sicherheitsanforderungen und für Kinder ist das doch ein Klacks, da hochzugehen.
Wir hatten das auch so und die Kinder waren oft oben wg. der aufgebauten Autobahn; teilweise haben wir sogar die Luke geschlossen, wenn sie ihre Ruhe wollten.
Es sei denn, es ist ein Raum, der mehr oder weniger dauernd genutzt wird oder sozusagen zum Wohnbereich dazugehören wird; für gelegentliche Spielnachmittage würde ich das so lassen, auch weil mir die meiste Zeit die Treppe unten ja mitten im Weg stünde und die Kinder auch schon bald vlt. nicht mehr da oben spielen werden.
Danke Dir für Deine Rückmeldung. Das Problem ist ja, dass die Kinder die Treppe nicht alleine geöffnet bekommen. Relativ schwer zugänglicher Verschluss und dann reicht die Länge nicht, um die Treppe auszuklappen. Hatte auch spaßeshalber mal nach einer Scherentreppe mit Antrieb geschaut, aber das ist wirklich teuer... Aber an sich stimme ich Dir zu, egal, welche Treppe man nimmt, wenn sie fest verbaut ist, steht sie mitten im Flur. Die Luke war damals auch an anderer Position geplant, aber das Problem war, dass man da direkt vor einem Balken rauskam und daher wurde sie umplatziert...
 
A

Arauki11

Ok, bei uns war es so, dass Jemand da war, wenn sie oben waren. Insofern haben wir selbst die Treppe runtergezogen und diese später auch wieder hochgeschoben. Als sie älter waren wollten sie nicht mehr hoch.
Ich würde mir daher wirklich überlegen, ob ich den Raum oben für Mehr nutze, als nur temporäres Spielen der Kinder und dann würde ich den Spitzboden vlt. etwas mehr öffnen und das Ganze da oben auch wohnlich schick gestalten. Ansonsten würden mir die hohen Kosten aber insbes. das Herumstehen einer eher günstig wirkenden Treppe mitten im Wohnbereich nicht gefallen.
Wir hatten hier eine etwas anders gelagerte "Treppenproblematik" mit dem Zugang zu einem halboffenen Lagerfläche in der Galerie aus dem Wohnbereich heraus. Entweder es sah billig aus, nahm zu viel Platz ein oder war so teuer wie eine richtige Treppe dann eben ist und das Alles, dass man 4 x im Jahr von da oben einen Koffer braucht o.a.
Letztlich wurde es dann eine schlichte, jedoch etwas schönere Eiche-Holzleiter von einem Lieferanten aus NL, für uns passt es und sieht fast aus, wie gewollt.
Ich habe wohl alle Treppen der Welt im Netz gesehen und weiß daher, dass man sich dabei im Kreis dreht. Insofern würde ich auf Start zurückgehen, streng nach dem Motto: Was oft ist ist oft und was selten ist (Spielen auf Dachboden) ist selten.
Halt uns auf dem Laufenden, es ist auch immer interessant, wie/warum man sich letztlich für/gegen etwas entscheidet.
 
E

ElBoCaDiLlO

Ich hatte auch jemanden hier, der hätte den Aufgang erweitert und an der Wand rechts eine Treppe hochgeführt. Ausschnitt dann jedoch mindestens 2,3m lang und 1,4m breit. Bloß bei 1,4m Breite, wären da noch 1,5m Resthöhe verblieben neben dem Durchgang auf dem Spitzboden. Wer soll da denn bitte hergehen? Und das für einen Preis um die 10k Euro, immerhin dann aber angepasst an die vorhanden Treppe. Nunja, das ist mir einfach zu viel und leider auch nicht sinnvoll, wenn ich da oben nicht mehr vernünftig gehen kann.
An sich kommen auch alle Kinder im Moment sicher hoch und runter. Übung macht den Meister. Gerne anschauen möchte man es sich dennoch nicht.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Dach gibt es 794 Themen mit insgesamt 6668 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Zugang zum Spitzboden - Raumspartreppe zentral in Galerie
Nr.ErgebnisBeiträge
1Spitzboden nicht ausbaufähig 14
2Wie halte ich Schimmel vom Spitzboden fern? 31
3Eingeschossiges Haus + Spitzboden für 2 Personen 14
4Treppe im Flur, Grundriss steht eigentlich schon :o( - Seite 320
5Flur und Wohn-/Essbereich selben Bodenbelag? - Seite 350
6Wohnbereich Grundriss einplanen - Seite 462
7Heizung, irgendwas läuft hier falsch. Flur immer 22°.. - Seite 427
8Hauseingang mit Flur oder ohne - Seite 215
9Einfamilienhaus ohne Keller - Stellefläche anderweitig generieren - Seite 361
10Spitzboden dämmen / OSB Platten 11
11Sat-Multischalter in den Spitzboden oder Keller? 22
12Spitzboden, welchen Boden verlegen 13
13Spitzboden dämmen, Fehler vermeiden? 22
14Zusätzliche Dämmung Decke OG bei warmen Spitzboden sinnvoll/notwendig? 10
15Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 315
16Technikraum im Spitzboden, Probleme mit Schallschutz? 36
17Bauverlauf: Doppelhaus mit WU-Keller und ausgebauten Spitzboden - Seite 48813
18Wohnbereich im UG - Süd Hanglage 22
19Einfamilienhaus mit Splitlevelstufe für Wohnbereich 25
20Sichtschutz zwischen Küche und Wohnbereich - Seite 317

Oben