Grundriss Einfamilienhaus 240 m² mit teilüberbauter Garage

4,70 Stern(e) 11 Votes
H

HeimatBauer

Wie sagte doch der Autofahrer auf der Autobahn, als vor einem Geisterfahrer gewarnt wurde? "EIN Geisterfahrer? TAUSENDE!"
 
11ant

11ant

Vielleicht muss man es wirklich ganz konkret sagen: Nein, es besteht keine fundamentale Ablehnung gegen eigene Entwürfe. Es besteht aber eine Ablehnung gegen Eigenentwürfe, wenn es gänzlich an Talent mangelt.
Auch dann wird hier nichts "abgelehnt". Jeder Entwurf wird betrachtet, auch auf die planerischen Fähigkeiten des Verfassers hin. Wenn man dann sieht, der Verfasser will zum Dom und steht vor den Messehallen, dann zeigt man ihm den Weg zur Deutzer Brücke. Wenn er aber in den Englischen Garten will und die Alster für die Isar hält, ist ihm mit einem schulterklopfenden "das wird schon !" nicht zu helfen.
Dann ist die Zeit nämlich verschwendet für alle Seiten und was noch schlimmer wäre: es bestünde die Gefahr, dass Du den Mist tatsächlich baust. Da wir uns hier alle lieb haben, wollen wir natürlich nicht, dass Du Dein schönes Geld verbrennst und der Groschen erst fällt, wenn es zu spät ist.
Genau. Wenn der TE zum Zeichenknecht des GU sagt "schieben Sie bitte die Treppe vor dem Türdurchgang weg, Sie dürfen auch einen "Erker" dabei benutzen", dann tut der das (ohne daß ein Genehmigungsstempel auf dem ganzen Quatsch bedeuten würde, die Qualität wäre jetzt mit positivem Ergebnis fachmännisch tiefengeprüft - obwohl es auf der Rechnung keinen Rabatt dafür gibt, daß nicht).
Und deshalb finde ich den Vorschlag
Mein Tipp an den TE: Bau das Haus genau so. Du willst es, Du kriegst es. Es muss da drin niemand glücklich werden außer Du selbst.
auch nicht im Sinne des Glückes für den TE gut, sondern lediglich um den Mitlesern den Anblick des toten Entwurfes an der Beatmungsmaschine zu ersparen. Aber wir können auch einfach ein Zimmer weiter gehen - zu Patienten, mit denen es bergauf gehen wird, wenn sie den ärztlichen oder schwesterlichen Rat weiter so brav befolgen.
 
H

Haus 42

Für den Fall, dass hier noch jemand mitliest: Die Teilüberbauung der Garage stellte sich nach Meinung der Stadt als (ohne Zustimmung der Nachbarn) unzulässig heraus, so dass ich mich nochmal (1) selbst rangesetzt habe, (2) dieser Entwurf von einem Architekten verbessert wurde und (3) derselbe zwei Varianten eines eigenen Entwurfs erstellt hat. Wie von den Architekturpsychologen hier vorhergesagt bevorzuge ich die Weiterentwicklung des eigenen Entwurfs – kann die Gründe aber durchaus artikulieren (siehe nächstes Posting).

Zur Entwicklungsdokumentation hier mein Ansatz ohne jegliche Überbauung der Garage:

3D-Grundriss eines Hauses mit Wohnbereich, Küche, Gästezimmer, Bad und Garage, Maße sichtbar


2D-Grundriss eines Hauses mit Schlafzimmern, Kinderzimmern, Bad, Fitnessraum und Terrasse


Nun der vom Architekten (ja, ein "richtiger" studierter Selbständiger) verbesserte, wenn auch durch Umsetzung von Änderungswünschen weiter verschlimmbesserte(?) Entwurf:

Grundriss einer Wohnung mit Küche/Essbereich, Wohnzimmer, Eingang, Bad, WC, Technikraum und Garage.


Grundriss: Flur verbindet Eltern mit Bad und Ankleide, zwei Kinderzimmer, Arbeitszimmer, Fitness.


Architektonische Hauszeichnung: Südwest- und Nordwest-Ansichten mit Tür, Fenstern, Garage und Dach.


Architektur-Entwurf eines Hauses: Nord-Ost- und Süd-Ost-Ansichten mit Dach, Fenstern und Türen.


Querschnitt A-A' durch ein zweigeschossiges Haus mit Dachstuhl, Fenstern, Türen und Möbeln.


Zweifeln lässt mich am ehesten die Fensterfront im SW (links). Der Architekt wiederum empfahl, das EG-WC neben das Gästebad zu schieben, zwecks Vermeidung von Bau- und möglichen Reparaturkosten. Wie bei so vielen Fragen ist mir völlig unklar, ob das Votum darüber hier im Forum eher hieße "Klar, keine Wasserleitungen unter teuren Fliesen" oder "Nie ohne Not ein WC ohne Fenster".
 
H

Haus 42

Hier die zwei Varianten des Architektenentwurfs:


Grundriss eines Hauses mit Wohnzimmer, Küche, Bad, WC, Gang, Technikraum und Garage.


Grundriss eines Hauses: Elternzimmer, zwei Kinderzimmer, Fitnessraum, Flur, Bad, Ankleide.


Grundriss eines Hauses mit Garage, Eingangsbereich, Flur, Wohnbereich, Küche & Essbereich, Bad.


Grundriss eines Hauses: Elternzimmer, Ankleide, Bad, Flur, Arbeits Ecke, zwei Kinderzimmer, Fitness.


Eigentlich finde ich diese Ansätze elegant mit der Aufteilung in breit und schmal im OG sowie dem großen, hellen Wohnbereich und 16m-Blick vom Eingang aus. Aber als Nachteile sehe ich:
  • Die "Arbeitsecke" entspricht einer unpräzise formulierten Vorgabe, es dürfe eben eine Ecke sein, die ich mir aber in einem Raum vorgestellt hatte, nicht im Flur. Nun, vermutlich ist ein dedizierter Büroraum wohl eh das einzig Wahre.
  • Die Sofaecke ist nicht wirklich kuschelig.
  • In Variante A wird der Garten ziemlich durchschnitten (mit einer eher dunklen Ecke hinter der Garage), und die Firstrichtung passt nicht zur Nachbarschaft.
  • In Variante B bleibt wenig Gartenplatz an der SW-Seite und haben die Kinderzimmer nachmittags kaum Sonne.
Hier zum Vergleich die Positionen des Entwurfs aus dem obigen Posting und der zwei Varianten aus diesem:


Drei Diagramme eines geneigten Grundrisses mit einer roten gestrichelten Linie und grauen Blöcken.
 
H

hanghaus2023

So hast Du doch den besten SW Garten.


Grundrissplan eines Hauses auf dem Grundstück mit gestrichelter roter Umrandung und Nordpfeil.

Treppe und Technik tauschen, dann hast oben den Arbeitsplatz in der Ecke.

Irgendwie sind bei Dir immer die Bäder über dem Wohn Ess Bereich. Geht das nich besser? Haben die Bäder dann Oberlichter?

Der Fitnes und Gastbereich kostet Dich mind 150 k. Was sagt das Budget dazu?
 
Zuletzt aktualisiert 04.10.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2509 Themen mit insgesamt 87151 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Einfamilienhaus 240 m² mit teilüberbauter Garage
Nr.ErgebnisBeiträge
1Stadtvilla 190m² mit Einfahrt & Garten zur Südseite 30
2Entwurf Einfamilienhaus mit ca. 168m² Feedback 37
33. Grundriss-Entwurf Neubau Einfamilienhaus 220qm 2 Vollgeschosse Dachterrasse - Seite 561
4Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 765
5Entwurf Einfamilienhaus mit Garage/Carport - bitte um Bewertung 22
6 2 Vollgeschosse, Durchgang Garage, Hauswirtschaftsraum unter Treppe 25
7Planung Grundriss / Erster Entwurf für erstes Feedback 32
8Ideen zu Entwurf für Einfamilienhaus mit Keller - Seite 547
9Einfamilienhaus als Reihenmittelhaus an Hanglage - Entwurf - Seite 318
10Grundriss-Entwurf Stadtvilla mit Doppelgarage - Seite 238
11Haus-Entwurf Einfamilienhaus - Zukünftig als Zweifamilienhaus trennbar - Seite 572
12Erster Entwurf Grundriss Einfamilienhaus (ca. 200qm) - Bitte um Feedback - Seite 746
13Meinungen zu unserem Grundriss Entwurf erwünscht - Seite 470
14Grundriss, längliches Einfamilienhaus, integrierte Garage kein Keller 16
15Einfamilienhaus - Meinungen zu unserem Entwurf - Seite 19159
16Vorschläge vom Architekten enttäuschend - Wie weiter? - Seite 432
17Bebauungsplan: Garage auf Grenze außerhalb Baufenster - Seite 453
18Einfamilienhaus Entwurf - ca. 160-170qm / Innovatives Satteldach - Seite 671
19Einfamilienhaus, ~160m², Bauhausstil; Erster Entwurf nach unseren Wünschen - Seite 3420
20150qm Stadtvilla erster Entwurf - Anregungen - Seite 323

Oben