Neuer Zementestrich wippt auf neuer Fußbodenheizung und Dämmung

4,50 Stern(e) 4 Votes
KlaRa

KlaRa

Moderator
Ein "Estrichprogramm" gibt es zwar nicht, doch es gibt die "Schnittstellenkoordination bei Flächenheizung und Flächenkühlung in Gebäuden", wo eigentlich jeder erdenkliche Schritt für die Erstellung eines Heiz-/Kühlestrich beschrieben wird.
Danach wird der Estrich zunächst einem langsamen Funktionsheizen, und nach dessen Abschluss und 2-3 Ruhetagen (ohne Temperaturzuführung) das Belegreifheizen durchgeführt.
Danach sollte ein Estrich über die Veregereife verfügen - er muss es aber nicht zwangsläufig auch.
Deshalb sind CM-Restfeuchtebestimmungen durchzuführen, bei Heizestrichen (ich nehme die Kühlestriche an dieser Stelle einmal heraus, weil sich diese Form der Temperierung in der Praxis nicht durchgesetzt hat) sind entsprechende (gefahrlose) Entnahmestellen beim Estricheinbau durch Kunststofffähnchen festzulegen.
Und wenn der Boden nach der Parkettverlegung immer noch wippt, wird sich der Parkettleger mit einem Folgeschaden befassen müssen.
Denn er hat die Prüfungs- und Sorgfaltspflicht am Verlegeuntergrund.
Was hier "laufen" könnte, ist eine bewusste Gefahrenverlagerung auf ein Folgegewerk.
Wenn es so wäre: eine schäbige Vorgehensweise (durch den Vorunternehmer und gegenüber dem Bauherrn sowie dem Folgegewerk).
-----------------
Gruß: KlaRa
 
Winniefred

Winniefred

Danke für eure Antworten! Leider beantworten sie meine Fragen nicht. Kann das Schneiden bzw. das Wässern eine Aussicht auf Erfolg haben?

Es werden Fliesen in Dielenformat verlegt, kein Parkett. Bei Parkett hätte ich weniger Bauchschmerzen, aber für Fliesen mit 120cm Länge muss es einfach fest sein. So wie es aktuell ist, wird der Fliesenleger an der Stelle nichts verlegen und ich würde das auch gar nicht wollen, denn die Fliesen würden definitiv brechen.

Das Estrichaufheizprogramm wurde genau so durchgeführt, wie es der Estrichleger angeordnet hat. Es endete heute und nun sind noch Minimum 7 Tage, bis der Fliesenleger kommt. Das sollte also in jedem Fall passen.
 
Winniefred

Winniefred

Weiß nicht ob es hier noch jemanden interessiert. Ich schreibe aber trotzdem mal wie es ausging. Es wurde ein Schnitt in den Estrich gesetzt, dann das wippende Stück herausgebrochen und dort neu Estrich gegossen. Nun ist es fest.
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Estrich gibt es 133 Themen mit insgesamt 1076 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neuer Zementestrich wippt auf neuer Fußbodenheizung und Dämmung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kosten sparen/Keller/günstige Fliesen/versiegelter Estrich? 13
2Estrich Belegreif heizen 23
3Höhenunterschied / Niveau Fliese - Parkett - Seite 227
4Estrich und Fliesen bereits gelegt aber keine Heizung 14
5Welchen Bodenbelag im Hauswirtschaftsraum auf Estrich - DIY, Fliesen? 34
6Fliesenboden entfernen oder Parkett / Vinyl drauf verlegen? - Seite 948
7Dürfen Fliesen auf frischen Estrich gelegt werden? 12
8Styropor unter Estrich und Bodenheizung - Wie heisst das Produkt? - Seite 212
9Zu viel Feuchtigkeit im Einfamilienhaus nach Estrich-Einbau? Schimmelgefahr? - Seite 749
10Parkett legen, in welche Richtung? - Seite 539
11Estrich schief - Beseitigung Mangel abgelehnt 52
12Parkett mit vielen kleinen Löchern (Holzwurm) verlegt - Seite 647
13Parkett durchgehend verlegt ohne Fugen - Seite 326
14Parkett im Neubau und immer mehr Fragen 39
15Schwarze 2cm dicke Teer-Schicht statt Estrich?? 18
16Betonboden ohne Estrich im OG/DG was tun? - Seite 224
17Parkett und Fliesen in einem Raum - Seite 426
18Fußleisten später anbringen wegen Estrich und Fugenbildung? - Seite 418
19Parkett-Massivholzdielen schwimmend auf verlegen, Erfahrungen? 79
20Kombination Fließen und Parkett 14

Oben