Welcher Bodenbelag bei Beton mit Kabelkanälen

4,00 Stern(e) 4 Votes
C

ChipLukas

Hallo zusammen,

Ich frage mich zurzeit, welche Lösung die einfachste und günstigste ist für folgendes Problem:

Vor paar Jahren haben wir unser Haus gebaut, haben aber den Dachboden nicht ausgebaut. Diesen nutzen wir nur als Lagerfläche. Der Boden des Dachbodens ist ein Betonboden, auf dem diverse Kabelkanäle mit einem Durchmesser von ca. 2,5 cm liegen, durch die die Kabel für die Zimmerbeleuchtung der Zimmer darunter laufen. Da wir uns immer den Dreck von oben, wenn wir mal oben waren, nach unten holen, hatten wir uns gedacht, einen Bodenbelag zu legen. Dieser sollte belastbar sein und einfach sauber gehalten werden können, muss aber nichts besonderes sein.
Was wäre hier die simpelste Lösung. Am liebsten würde ich Laminat legen, aber wegen den Kanälen habe ich keinen Boden der eben ist. Oder könnte man ein Gitter aus Holzbalken i.h.v. ca. 3 cm legen und das Laminat dann darauf legen? Habt Ihr vllt noch Ideen? Es sind so 70 qm. Schön wäre eine Lösung bis 1000 Euro.

Viele Grüße!
 
P

pagoni2020

Lattung und Rauspund oder OSB-Platte drauf.
yepp, das Ganze schwimmend verlegt. MMn ist Rauhspund oder gewöhnliche Bretter die günstigste und funktionalste Lösung. Wir haben auf diese Weise im ganzen Haus Dielen verlegt, nur eben auf etwas höheren Lagerhölzern, die schwimmen auf dem Boden liegen. Wenn Bedarf besteht (Schall, Dämmung...) dann kannst Du zwischen die Lagerhölzer (Latten) auch Dämmung legen und unter die Lagerhölzer evt. Rollenware von Estrichranddämmstreifen. Kosten 50 Meter €10.-
Warum lieber Bretter/Rauhspund als OSB?
OSB ist ganz schön teuer, zudem hast Du Stösse und diese sollten auf Lagerhälzern enden bzw. sich treffen. Bei Rauhspund ist man freier und es sieht sofort schick aus wie ein Wohnfußboden.
 
Y

ypg

… oder halt einfach nur einen Gang zu den regalen und Kartons mit Auslegware belegen. Leitungen frei lassen. Muss ja nicht schön sein, nur sauber zu halten.
 
C

ChipLukas

yepp, das Ganze schwimmend verlegt. MMn ist Rauhspund oder gewöhnliche Bretter die günstigste und funktionalste Lösung. Wir haben auf diese Weise im ganzen Haus Dielen verlegt, nur eben auf etwas höheren Lagerhölzern, die schwimmen auf dem Boden liegen. Wenn Bedarf besteht (Schall, Dämmung...) dann kannst Du zwischen die Lagerhölzer (Latten) auch Dämmung legen und unter die Lagerhölzer evt. Rollenware von Estrichranddämmstreifen. Kosten 50 Meter €10.-
Warum lieber Bretter/Rauhspund als OSB?
OSB ist ganz schön teuer, zudem hast Du Stösse und diese sollten auf Lagerhälzern enden bzw. sich treffen. Bei Rauhspund ist man freier und es sieht sofort schick aus wie ein Wohnfußboden.
Wie weit können die Latten denn auseinanderliegen bzw. Was ist gängig? Ich denke, wenn die Latten zu Größe Hohlräume lassen, würden der Rauspund doch punktuell nachgeben, oder?
 
P

pagoni2020

Wie weit können die Latten denn auseinanderliegen bzw. Was ist gängig? Ich denke, wenn die Latten zu Größe Hohlräume lassen, würden der Rauspund doch punktuell nachgeben, oder?
je nach Brettstärke und auch Belastung von oben aber ich denke, dass Du mit ca. 60cm Abstand gut liegst; zudem ist da ja keine Dauerbelastung. Am Besten vor Ort ausprobieren, was gefällt.
 
Zuletzt aktualisiert 16.07.2025
Im Forum Weitere Bodenbeläge gibt es 395 Themen mit insgesamt 3779 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welcher Bodenbelag bei Beton mit Kabelkanälen
Nr.ErgebnisBeiträge
1OSB oder Rauspund für Fußboden im ausbaufähigem DG? 24
2Rauspund oder OSB Platten für Dachboden (ggf. späterer Ausbau) - Seite 210
3Dämmung des EG-Bodens / ggf. Fußbodenheizung 12
4Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 315
5Spitzboden dämmen / OSB Platten - Seite 211
6Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht - Seite 527
7Dämmung des Dachbodens als Wohnraum - Seite 315
8Ausendämmung mit Holzfaserplatten auf OSB Platten 14
9Innenwände: Gipsplatte oder OSB-Platte? - Seite 317
10Kann man OSB-Platten als Fußbodenbelag auf Teppichboden verlegen? 10
11OSB-Platte auf Pflastersteinen in Carport 11
12Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
13OSB Platten im Spitzdach - Seite 317
14OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 433
15Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
16Dämmung Holzbalkendecke 10
17Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
18Laminat - warum bei Verkäufern so unbeliebt? - Seite 543
19Spitzboden Rauspund auslegen - Tipps 35
20Dachboden Fußboden aufbauen 24

Oben