Das Fundament am leichten Hang

4,60 Stern(e) 5 Votes
B

blackarrow1990

Hallo

das Baugrundstück für unser Einfamilienhaus (Wohnfläche 120 m2) ist kleiner (400 m2) und auf 15 m gibt es einen Höhenunterschied von 1 m (6,6 %). Wir planen keinen Keller und es stellt sich die Frage, welches Fundament wir verwenden sollen. Natürlich muss der Statiker am Ende alles berechnen, aber ich würde gerne Ihre Erfahrungen mit Hanglagen hören und ein Gefühl dafür bekommen, ob wir wegen der Hanglage noch viel investieren müssen.

Wenn eine Stützmauer gebaut werden muss, ist dann eine Bodenplatte notwendig oder reicht ein Streifenfundament? Könnte das Streifenfundament die Funktion der Stützmauer übernehmen?

Vielen Dank.
 
R

Ralle90

1m Höhenunterschied hört sich nicht nach viel an. Wie viel Höhenunterschied ist es dann in dem Bereich wo das Haus steht? Kommt natürlich auch drauf an auf welcher Höhe das Haus dann stehen soll. Vielleicht kannst du dazu noch mehr Infos geben.

Und dann kommt es wahrscheinlich auch darauf an wie tragfähig der Boden ist usw. Gibt es schon ein Bodengutachten?
 
B

blackarrow1990

Hallo

Der Unterschied ist linear und beträgt ca. 0,9m in dem Bereich, wo das Haus steht (14m Länge). Wir wollen das Haus nicht "eingraben", sondern das Haus soll an der höchsten Stelle gebaut werden.
Mutterboden:
Schluff, schwach feinsandig
schwach humos, durchwurzelt
Homogenbereich E1
Klasse 1
sehr frostempfindlich
Löss:
Schluff, schwach feinsandig;
Schluff, schwach tonig bis tonig, z. T. schwach feinsandig
Homogenbereich E2
Klasse 4, lokal Klasse 2
sehr frostempfindlich
 
K

knalltüte

Fundierte Antworten werden sicherlich von der Lage & Ausrichtung des Hauses sowie den geplanten Außenanlagen abhängen. Stell doch mal weitere Infos ein ...

Was ich während unserer Bauphase gelernt habe ist das der "Sommerfrost" schon viel schlimmere Folgen hat als "nur" frostfrei gründen zu müssen. Der Sommerfrost bezeichnet die Austrocknung der tieferen Bodenschichen mit dem einhergehenden (Stand)Festigkeitsverlust. Deswegen wird sowieso mehr Aushub auf nahezu jeden Bauherrn/Baufrau zukommen, mit oder ohne Keller :rolleyes:
 
Hangman

Hangman

Kannst Du das Haus länglicher machen und im Uhrzeigersinn drehen? Also parallel zu den Höhenlinien bauen.
Das würde m.E. besser passen und ihr hättet einen größeren Bereich in Südwest. Ausserdem macht es bei einem Südhang doch ohnehin mehr Sinn möglichst viele Räume in den Süden (mit evtl Talblick) auszurichten.
 
Zuletzt aktualisiert 13.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 517 Themen mit insgesamt 4955 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Das Fundament am leichten Hang
Nr.ErgebnisBeiträge
1Stützmauer mit Streifenfundament und Schalsteinen kaskadieren 18
2Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte? - Seite 216
3Keller oder Garage, oder Keller mit integrierter Garage 14
4Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte 19
5Projekt Eigenheim - Keller, Grundriss EG - Tipps - Seite 276
6Grundstück Hanglage, Höhenunterschied ca. 4 Meter 12
7Ab welcher Steigung ist ein Keller sinnvoll? - Seite 322
8Keller oder Bodenplatte? - Kostenschätzung - Seite 224
9Grundriss Stadtvilla 180m², Keller, 3 Kinder - Eure Meinungen dazu? - Seite 351
10Einfamilienhaus ohne Keller am Hang - Seite 2112
11Bungalow mit Keller für Einfamilienhaus mit 60m2 Büro sinnvoll? - Seite 323
12Doppelhaushälfte ohne Keller neben Doppelhaushälfte mit Keller - Seite 210
13Bestandskeller oder neuer Vollkeller, oder gar kein Keller? - Seite 218
14Bodenplatte vs Streifenfundament 15
15Streifenfundament bei schlechtem Boden ausschachten - Seite 215
16Grundriss Einfamilienhaus 190m2 mit Keller Feedback? - Seite 341
17Garagenbau und Höhenunterschied 18
18Grillecke Mauern Höhenunterschied 24
19Steigung Hofeinfahrt / Höhenunterschied 20
20Wie Höhenunterschied von 13cm auf 6m zu Nachbar ausgleichen? 17

Oben