Fußleisten später anbringen wegen Estrich und Fugenbildung?

4,60 Stern(e) 7 Votes
KlaRa

KlaRa

Moderator
Uns hat der Bodenleger nicht gesagt, dass es um einen Spalt geht, sondern, (nach meinem damaligen Verständnis war es so) dass die Restfeuchte im Estrich sich zuerst an den Sockelleisten bemerkbar macht und zwar dadurch, dass sie das Wasser aufnehmen und aufquellen können und dadurch auch der Bodenbelag sich evtl nicht richtig setzen kann und sich dann wellen im Boden bilden.
Es ist schon erstaunlich, was man so lesen muss in Hinsicht auf Handwerker-Aussagen!
Obenstehende Ausage ist vollkommener Unsinn und zeugt nicht von Fachkompetenz!
Wenn ein Bodenbelag, wozu in erweitertem Sinn auch die Sockelleisten gehören, nicht auf trockenem Untergrund angebracht wird, dann ist dies klar auf ein Versäumnis des Unternehmers vor dem Hintergrund seiner Prüfungs- und Sorgfaltspflicht zurückzuführen.
Die Fuge zwischen Unterkante Sockelleiste und Estrichoberfläche ist keine Fehlleistung. Jeder mineralische Estrich neigt (Zementestriche mehr, Calciumsulfatestriche weniger) zu einer trocknungsbedingten Verformung. Bei einem Standard-Zementestrich können dies auch rund 5mm sein, ohne dass das zu beanstanden wäre!
Weder der Estrichleger noch der Bauherr haben darauf einen Einfluss.
Und wenn nun eine 2,5m lange, rel. starre Sockelleiste mit MDF-Kern im Wandbereich angebracht wird, nun, dann wird sich hier und da eine Fuge unterkantig zeigen. Der einzige Aspekt, dies im Nachgang rein optisch zu bewerten ist die Ästhetik.
Will der Bauherr das so nicht akzeptieren, kann eine Acrylatfuge annähernd farbgleich wie die Sockelleiste sauber gezogen angebracht werden.
Bei Parkett ist diese Vorgehensweise gang ud gäbe. Allerdings wird, da sich Parkett klimatisch bedingt in der Länge verformt, die Dichtstofffuge nach dem Aushärten mit einer dünnen Cutter.Klinge parallel zur Belagsoberfläche so durchtrennt, dass der Holzfußboden nicht festgehalten wird.
Und die Kräfte können bei Dichtstoffen erheblich groß sein, wie ich aus eigener Praxis weiß!
Nun, Parkett ist hier nicht angefragt.
Aber die Dichtstofffuge kaschiert, was eigentlich keiner zu vertreten hat, was materialspezifisch, bezogen auf den Estrich, zu sehen ist!
---------------
Gruß: KlaRa
 
Zuletzt aktualisiert 14.07.2025
Im Forum Weitere Bodenbeläge gibt es 395 Themen mit insgesamt 3779 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fußleisten später anbringen wegen Estrich und Fugenbildung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Designfrage - Vinylboden und Sockelleiste im Bad - Seite 318
2Neubau: Ameisen kommen aus Sockelleiste hervor?! - Seite 219
3Parkett auf Fußbodenheizung - Wärmedurchlasswiderstand Problem? - Seite 421
4Höhenunterschied / Niveau Fliese - Parkett 27
5Estrich schief - Beseitigung Mangel abgelehnt - Seite 252
6Parkett im Neubau und immer mehr Fragen 39
7Ofen - Brandschutzglas in Parkett versenken - Seite 216
8Kombination Fließen und Parkett 14
9Supergau - Wasserrohrbruch, Estrich feucht 31
10Parkett-Massivholzdielen schwimmend auf verlegen, Erfahrungen? 79
11Parkett durchgehend verlegt ohne Fugen 26
12Schwimmend verlegtes Parkett nachträglich verkleben möglich? 15
13Fliesenboden entfernen oder Parkett / Vinyl drauf verlegen? - Seite 248
14Schwarze 2cm dicke Teer-Schicht statt Estrich?? 18
15Parkett von Flur in Zimmer durchlegen - Seite 217
16Estrich Heizprogramm falsch eingestellt und Heizschlange gelöst 18
17Betonboden ohne Estrich im OG/DG was tun? - Seite 224
18Parkett und Fliesen in einem Raum 26
19Schwimmend verlegtes Parkett wurde ungewollt mit Muster verlegt - Seite 211
20Außenraum hat Estrich - Wie Randfugen versiegeln da kein Sockel? 12

Oben