Ist hier Bau ohne Keller möglich? Erfahrungen

4,80 Stern(e) 4 Votes
A

Angelina93

Hallo zusammen,

wir dürfen uns aktuell im Baugebiet 2-3 Grundstücke reservieren.
Das Baugebiet liegt am Hang. Meine Frage ist dennoch, ob man bei den Häusern (sieht Bild) ohne Keller bauen kann? Wir möchten gerne aus Kostengründen ohne Keller bauen. Ist es zumindest bei den oben abgebildeten Häusern möglich ohne erhebliche Mehrkosten ?
ist-hier-bau-ohne-keller-moeglich-erfahrungen-396813-1.jpeg

ist-hier-bau-ohne-keller-moeglich-erfahrungen-396813-2.png
 
11ant

11ant

Ich vermute, das linke Bild stellt Muehlbuck WA 2/6/7 dar, und das rechte Bild die WA 12/11/10/9/8 (?)
Im ersten Bild siehst Du, daß die bergseitigen Grundstücke in WA2 und WA6 höhenunterschiedsmäßig im Vorteil sind.
Wenn Du Dich hier ein bißchen umschaust, wirst Du von mir zwei Standard-Mantren zu Kellern lesen: erstens, daß man je etwa 20 cm Höhenunterschied (im Bereich der Haustiefe) 10% Kellerkosten rechnen muß und folglich im Bereich eines Unterschiedes von etwa 120 bis 140 cm das Weglassen eines Kellers nicht lohnt; und zweitens, daß das Weglassen dann insofern ein Pyrrhussieg wird, weil alternative Hangstützungsmaßnahmen nicht weniger kosten und per Saldo lediglich nur den Nutzen (des Abstellraumes) "einsparen".
Fazit: Keller aus Gründen der persönlichen Anschauung nicht zu wollen, ist Privatsache; Keller aus der Hoffnung der Kosteneinsparung weglassen zu wollen lohnt nur in Abhängigkeit vom Höhenunterschied, mit dem es umzugehen gilt. Hier aus meiner Sicht also: bei den Grundstücken im erwähnten Bereich jeweils bergseitig der Straße wirtschaftlich effektiv, talseitig eher nicht. Bei den de facto Kettenhäusern planlinks würde es individuell auszutüfteln sein. Die wären aber hier meine letzte Wahl - wenn ich mich auf dem Bebauungsplan-Thumbnail auf der Website der Gemeinde nicht vergucke, gilt für diese straßenseitig eine Baulinie.
 
A

Angelina93

Danke für die Antwort.
Wenn ich das richtig verstanden habe , würde für WA2 ein Bau ohne Keller nocj Sinn machen bzw wirtschaftlich effektiv sein? Bei den unteren Häusern nicht. Danke für die Einschätzung. Weiter unten Käme für uns sowieso eher nicht in die engere Auswahl. Mir war nur wichtig, dass falls es eins der oberen Grundstücke werden würde, wir zumindest ohne Keller bauen können (auch aufgrund der Kosten)
LG
 
H

haydee

Wenn du die flachen Grundstücke nicht bekommst, ersetzte Keller durch UG und plane dort Wohnräume ein.
Die Räume sind nicht feucht und dunkel. Es sind vollwertige Wohnräume
 
Zuletzt aktualisiert 14.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2488 Themen mit insgesamt 86551 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Ist hier Bau ohne Keller möglich? Erfahrungen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welche Grundstücke sind in diesem Baugebiet am besten (mit Plan)? 17
2Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte 19
3Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte? - Seite 216
4Keller aus WU-Beton - Schalterproblem 12
5Keller oder Garage, oder Keller mit integrierter Garage 14
6Haus mit Keller oder ohne? - Seite 549
7Gebäudehöhe von 8,5 m mit Keller und 2 Vollgeschossen? - Seite 431
8Grundrissplanung Bungalow mit Keller an leichter Hanglage - Seite 226
9Projekt Eigenheim - Keller, Grundriss EG - Tipps - Seite 276
10Grundstück Hanglage, Höhenunterschied ca. 4 Meter 12
11Keller bei Einfamilienhaus sinnvoll oder eher zu teuer? - Seite 11131
12Hauskauf aus Baujahr 2014 mit 118qm² Wohnfläche und Keller - Seite 354
13Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 17178
14Ab welcher Steigung ist ein Keller sinnvoll? - Seite 322
15Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 665
16Kalkulation Einfamilienhaus mit 175m² Wohnfläche, Keller und Doppelgarage - Seite 279
17Keller oder Bodenplatte? - Kostenschätzung - Seite 224
18Grundriss Stadtvilla 180m², Keller, 3 Kinder - Eure Meinungen dazu? - Seite 351
19Einfamilienhaus ohne Keller am Hang - Seite 2112
20Hausbauplanung Massivhaus oder Fertighaus. Mit oder ohne Keller? - Seite 380

Oben