Bodenplatte im Wasser -> Alternativen zu WU Beton?

4,80 Stern(e) 5 Votes
D

derbasti1896

Hallo und guten guten Tag!
Ich bin neu im Forum und habe mich angemeldet, weil ich eine Frage zu unserem Bauvorhaben mitgebracht habe:

Wir bauen in der Südheide ein Einfamilienhaus. Holzständerwerk, 1 1/2 geschossig, 170 m² Wohnfläche.
Das Bodengutachten ergab, dass das Grundwasser im bebauten Bereich bei 1,2 bis 1,0 m steht. Eine Bohrung neben dem bebauten Bereich ergab 0,9 m. Auf den Mutterboden folgt fluviatiler Sand, grau --> Mittelsand, feinsandig, schwach grobsandig.

Eigentlich war eine Bodenplatte mit Frostschürze geplant (Thermofundamentplatte mit PE Folie gegen Grundfeuchte). Nachdem der Geologe und der Architekt noch ein Gespräch hatten, wurde mir allerdings nahegelegt in eine Bodenplatte aus WU Beton zu investieren. Es würde - da im schlimmsten Fall von einem Grundwasserstand um mehrere Dezimeter mehr auszugehen ist - dazu kommen, dass die Gründung im Wasser steht. Deshalb WU Beton. +10 cm höhere Bodenplatte liegt der Spaß bei gut + 8.000€.

Die Mehrkosten läppern sich (ist ja klar) und ich hätte gerne - wenn möglich weitere Einschätzungen zu dem Thema.

Meine erste Frage:
Wie sind Ihre/eure Erfahrungen? Droht die Bodenplatte tatsächlich im Wasser zu stehen, oder ist der Geologe zu vorsichtig?

zweite Frage:
Wenn die Befürchtung, dass die BP temporär im Wasser liegen könnte, korrekt ist, gibt es sinnvolle Alternativen zu einer WU Beton Platte?
Selbstverständlich bin ich bereit zu tun und auszugeben, was technisch erforderlich ist, um meine Werte langfristig zu schützen. Bin aber auf Input gespannt.

Herzlichen Dank und allen ein schönes Wochenende!

Grüße
Sebastian
 
G

Grinsekatze

Ich finde das nicht zu vorsichtig. Wir haben in der Südheide immer noch Dürre. Ganze Seen sind hier ausgetrocknet. Sollte sich das wieder normalisieren, steht das Grundwasser doch sicher höher!
 
face26

face26

...also am Bodensee hat man schon Erfahrungen mit Pfahlbauten gemacht

Bin nicht vom Fach, aber ich glaube da hast nicht viel Möglichkeiten. Wenn überhaupt jemand findest der dir das anders baut wird er sicher keine Haftung übernehmen für den Fall das Wasser Eintritt. Und mal ehrlich?
Kann sein da würde nie was passieren, bei all den Wetterextremen steht aber vielleicht nächstes Jahr schon das Wasser so hoch, willst Dich dann wirklich fragen warum an den vom Gutachter empfohlenen Maßnahme gespart hast?
 
D

derbasti1896

Das sehe ich selbstverständlich genauso, siehe mein letzter Absatz. An der Stelle wird nur gespart, wenn es ohne Einschränkungen in Sachen Stabilität, Haltbarkeit und Gewährleistung geht.

Gibt es denn Alternativen zu der gewählten WU Bodenplatte?

Danke und Grüße
 
Zuletzt aktualisiert 28.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 521 Themen mit insgesamt 4981 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bodenplatte im Wasser -> Alternativen zu WU Beton?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodenplatte, Zu wenig Zement im Beton - Seite 219
2Innen liegende Wärmepumpe im Keller wegen Grundwasser nicht möglich? - Seite 737
3Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
4Regen auf Beton Betonplatte schädlich? 12
5Bodenplatte vs Streifenfundament 15
6Bodenplatte mit Mängeln? - Seite 222
7Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte - Seite 219
8Bodenplatte fertig - Baubetreuer ausgefallen - Seite 320
9Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? 46
10Wasser auf Bodenplatte Ursache und Leck unbekannt - Seite 224
11Haus mit Bodenplatte bei Gefälle - Seite 452
12Bodenplatte mit Streifefundament und Frostschürze 23
13Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden - Seite 225
14Bodenplatte in Teilbereiche gießen? - Seite 219
15Schalungssteine auf Fudament oder in Beton setzen 21
16Schalungssteine auf Bodenplatte in Mörtelbett oder nicht? 13
17Bodengutachten für Bungalow 140 qm Mehrkosten WU Beton? 33
18Abdichtung Übergang Bodenplatte und Wand zum Erdreich - Seite 315
19WU-Beton +Unterputzdosen im Wohnkeller - wie kann man das lösen? - Seite 435
20Zisterne - Flachtank oder Rundtank - Grundwasser 12

Oben