Welche Leistung für unseren Kamin?

4,30 Stern(e) 3 Votes
A

Appel2000

Hallo Zusammen,

ich bin nich sicher, ob ich hier richtig bin, aber eine bessere "Rubrik" für meine Frage fällt mir derzeit nicht ein.

In unserem neuen Haus wollen wir auch gerne einen Kamin(-Ofen) einbauen.
In erster Linie gehts uns hierbau um die "Wohlfühlwärme" in der kalten Jahreszeit, es soll sich nicht um einen Heizungsersatz oder einen wasserführenden Kamin oder ähnliches handel.

Nichts desto trotz erwarten wir natürlich auch einen gewisse Wärme, die das Gerät abgibt.
Man soll es schon "merken" wenn der Kamin an ist...sonst würde es ja auch ein Bildschirm tun

Aufstellort ist das Wohn/Esszimmer mit einer Fläche von rund 39 qm, die Küche (über eine große Schiebetür abgetrennt) rund 18 qm. In diesen beiden Räumen soll man die Wärme "merken".

Wir waren auch schon im Fachhandel, und der nette Herr dort meinte, ein Kamin mit einer Leistung von 4 kW würde hierfür gut ausreichen. Stichwort: nicht zu hohe KW Zahl, sonst wirds zu heiss (bzw. die Verbrennung wird runtergeregelt und dann die Scheiben schwarz).

Wenn ich jetzt die üblichen Werte annehme, die man im WWW so findet (1 KW pro 10 qm Wohnfläche) wäre das natürlich von der Leistung her zu niedrig.

Habt Ihr da Erfahrungswerte?
Was denkt Ihr?

Grüße

S
 
O

Osnabruecker

Definiere "neues Haus"....

Neubau oder für euch "neu" gekauft?

In einem modernen Haus würde ich mal von Fußbodenheizung ausgehen und einem auf Wunsch zuschaltbaren Kamin.
Dann sollte das doch vollkommen ausreichen.
 
S

Scout

Wenn ich jetzt die üblichen Werte annehme, die man im WWW so findet (1 KW pro 10 qm Wohnfläche) wäre das natürlich von der Leistung her zu niedrig.
100 Watt/m2 brauchst du für einen ungedämmten 1970er Bau bei -10°. Bei +5° mit so einer Leistung der Gemütlichkeit halber mit so einer Leistung via Kaminofen zuheizen- und du krepiertst oder reisst alle Fenster auf. Beides nicht sehr gemütlich ops: Bei Neubau würde ich den Heizungsbauer fragen welche Größe er persönlich wählen würde. 3 oder 4 KW werden wohl dicke ausreichen und könnten zur Not etwa ein mittelgroßes KFW-40-Haus bereits allein heizen.
 
A

Appel2000

Definiere "neues Haus"....

Neubau oder für euch "neu" gekauft?

In einem modernen Haus würde ich mal von Fußbodenheizung ausgehen und einem auf Wunsch zuschaltbaren Kamin.
Dann sollte das doch vollkommen ausreichen.
Kompletter Neubau, mit Fußbodenheizung, aber keins mit einem bestimmten/besonderen KFW Standard.
Und genau, der Kamin nur "der Gemütlichkeit halber".

Ich sag ja, der Kaminbauer hat die 4KW empfohlen.Nur wenn ich mich so umschaue haben die meisten Öfen eben 6 oder noch mehr KW. Daher bin ich da etwas stutzig geworden ob die 4 nicht ein bisschen zu wenig sind.

Ich verlass mich dann mal auf die Meinung vom Kaminbauer
 
B

Bookstar

Die Kw sind vollkommen irrelevant. Die Frage ist, wie schnell der Ofen die Wärme abgibt. Baut ordentlich Speichersteine ein. Dann könnt ihr ohne Probleme 7 und mehr KW nehmen. Der Ofen erhöht dir Raumtemperatur dann nur um ca. 2 bis 3 Grad.
 
A

Appel2000

Ja, so hatte ich das auch gedacht.
Allerdings hat unser Wunschkamin zu 3 Seiten hin Glas.

Laut Kaminbauer gibt der Kamin über eben diese Glasflächen einfach sehr schnell sehr viel Wärme ab, Speichersteine hin oder her.
Die helfen sicherlich, die Temperatur etwas im Rahmen zu halten und auch noch nach dem abbrennen Wärme zu speichern, aber die "Schwachstelle" in diesem System sind eben die Glasflächen.

Klingt für mich als Laie durchaus plausibel.
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26758 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Welche Leistung für unseren Kamin?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11
2Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? 18
3Neubau mit Fußbodenheizung, Wohnraumlüftung und Klimaanlage 21
4KfW 55 ohne Fußbodenheizung 38
5Kamin und Fußbodenheizung - Umluft oder Speicherung sinnvoller? 18
6Neubau - Einschätzung Energieeffizienz - Seite 215
7KfW - Bau ist es nötig oder nicht? - Seite 299
8Stromkosten für ein kfw QNG 40 Haus - Seite 219
9Kontrollierte Wohnraum Lüftung / DIBT Ofen / Druckwächter 59
10Fußbodenheizung oder nicht? 20
11Fußbodenheizung Ja oder Nein? - Seite 232
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung KFW 70 mit Fußbodenheizung einstellen - Seite 318
13Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
14Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) 35
15Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 965
16KfW 70 - welche Rollläden in der neuen Stadtvilla? 10
17Heizkörper im Neubau? 13
18Neubau 36,5 Porenbeton dämmen? 60
19Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen? - Seite 571
20KFW Förderung sinnvoll / Energieberater, Baubegleitung? 10

Oben