Estrich und Fliesen bereits gelegt aber keine Heizung

4,00 Stern(e) 10 Votes
Nordlys

Nordlys

Ich beruhige mal. Wir bekamen den Estrich Ende Juni 2017. Keine Heizung. Wir lüfteten,-und stellten 1 Woche lang so Entfeuchtemaschinen auf, Bautrockner genannt, und ab ca. Anfang August gab es Fliesen. Ohne diese Matte. Ab Mitte August Vinyl. Erst zum 1.9. gab es Gas. Und Heizung. Nichts ist passiert. Keine Fliese gerissen, keine Silikonfuge gerissen. Keine Blase im Vinyl. Nichts.
 
A

AD1988

Unser Haus steht in Niedersachsen.
das mit den Temperaturen ist auch unsere Befürchtung momentan.
unsere Hoffnung ist ja das wir dann langsam über 3-4 Tage einfachlangsam Aufheizen und dann alles gut ist.
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Hallo Fragesteller.
Bei derartig technisch komplexen Angelegenheiten sollte man sich nicht auf Halbwissen stützen! Deswegen hier die fachlich korrekte Auskunft:

"Bei uns ist es so das der Estrich am 24.07. gelegt wurde. Am 20.08. wurde mit dem Fliesenlegen begonnen."
Antwort:
Nach nicht einmal 4 Wochen besteht die Hoffnung, dass der Estrich über die Verlegereife verfügt, nur dann, wenn ein Schnellestrich oder ein Calciumsulfatfließestrich verbaut wurde.
Die Verlegereife festzustellen (in diesem Fall die Trockenheit) ist die Aufgabe des Boden- oder Fliesenlegers!
Er hat diese Prüfung nach dem CM-Verfahren durchzuführen, und zwar als Regelprüfung!
Wenn die Fußbodenheizung bis zum Zeitpunkt der Fliesenverlegung noch nicht in Betrieb war, ist die Gefahr der zu großen Restfeuchte im Estrich sehr wahrscheinlich.
------------------------------
"Die Fliesen wurden jedoch mit einer Entkopplungsmatte gelegt da wir bis jetzt immer noch nicht heizen können."
Antwort:
Eine Entkopplungsmatte hat mit der Restfeuchte überhaupt nichts zu tun! Diese wird bei kritischen, sprich: bei rissgefährdeten Estrichen eingesetzt. In diesem Fall machte sie nur Sinn, um die Handwerkerrechnung um eine Position zu erweitern.
-----------------------------------
"Der Fliesenleger sagte uns das wir diese (Anm. die Fußbodenheizung) eh frühestens 4 Wochen nach dem Fliesen einschalten dürften und dann aber nur Stück für Stück."
Antwort:
Falsch und unsinnig!
Erst wird ein Heizestrich aufgeheizt, dann eine CM-Messung durchgeführt, erst danach (bei ausreichender Austrocknung) erfolgt die Fliesenverlegung!
Das Aufheizen erfolgt im Übringen nach einem vorgegebenen Protokoll gemäß "Schnittstellenkoordination bei beheizten Fußbodenkonstruktionen", also nicht schwammig formuliert wie "Stück für Stück"!
Das Protokoll kannst Du Dir downloaden unter
bfse.de/assets/Uploads/buecher/BVF20Schnittstellen1.pdf
----------------------------------------------
"Außerdem wüsste ich gerne ob es schlimm ist das der Estrich nicht durch die Fußbodenheizung getrocknet wurde?"
Antwort:
Grundsätzlich trocknen Estriche, unabhängig vom jeweiligen Bindemittel, auch ohne Beheizung aus.
Bei Heizestrichen ist es allerdings so, dass die obere Estrichrandzone meistens (da mit der Luft in Kontakt stehend) trockener ist als die untere Estrichrandzone.
Dort sammelt sich die Feuchtigkeit an und wird erst nach dem 2. Aufheizen aus dem Estrichgefüge heraus transportiert.
Allerdings nur dann, wenn die Estrichoberfläche dies zulässt.
In Deinem Fall wurden wasserdampfdichte Fliesen verlegt, was eine erhebliche Behinderung der Austrocknung bedeutet.
Nachholen kann man das nun nicht mehr!

Was wird in den nächsten 6 bis 15 Monaten geschehen?
Soweit sich denn zum Zeitpunkt der Fliesenverlegung noch eine entsprechend hohe Feuchtigkeit im Estrich befunden hat wird der Estrich sehr langsam nachtrocknen.
Doch die Freude weicht mit dem Hinweis, dass die trocknungsbedingte Verformung des Estrichs, die ohne jeden Oberbelag unbemerkt vonstatten geht, nun zu einer erheblichen Verkrümmung der Estrichscheibe(n) führen wird, wodurch auch die Fliesen (da fest verklebt) sich aufwölben werden.
Durch die Druckbeanspruchung (durch Nutzung) werden die Fliesen einbrechen! Ohne Scherz.
Das zeigt sich zuerst in Form feiner Risse, welche sich über die Gesamtfläche ziehen werden.
-------------------------
Was ist zu tun?
Alles dokumentieren!!!!!!
Was im Bauablauf wann geschehen oder nicht geschehen ist (wie die nicht durchgeführte CM-Messung).
----------------------
Du erkennst vielleicht an dieser Stelle, dass unverbindliche Antworten in einem Netzwerk nicht immer das zutage bringen, worauf es ankommt, was tatsächlich wichtig ist.
Ich wünsche auf jeden Fall viel Erfolg auf dem zukünftigen Weg: KlaRa
 
A

AD1988

Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.

Laut Bauvertrag wurde bei uns schwimmender Estrich (Zementestrich) verbaut.
 
B

boxandroof

Fußleisten erst nach 1-2 Heizperioden anbringen.

Und mit dem Heizen und Trocknen jetzt nicht übertreiben, dann schüsselt nichts, war jedenfalls bei uns so.
 
Zuletzt bearbeitet:
H

hampshire

Schreibe Deinen Bauträger / Fliesenleger (je nach dem wer Dein Ansprechpartner ist) an und stelle ihm folgende Frage:
"Welche Messwerte hat Ihre CM-Messung ergeben? Bitte stellen Sie mir diese Messwerte zur Verfügung."
Nun kann er antworten:
Hat er eine Messung durchgeführt und gibt Dir die Werte kannst Du anhand der Messwerte erkennen (lassen) ob alles in Ordnung ist.
Hat er die Messung durchgeführt und gibt Dir die Werte nicht, weißt Du dass Du da nachbohren musst.
Hat er keine Messung durchgeführt, wirst Du das mit seiner Antwort dokumentiert haben.
Antwortet er nicht, dann werde etwas deutlicher.
 
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Fliesen / Platten / Naturstein gibt es 336 Themen mit insgesamt 3819 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Estrich und Fliesen bereits gelegt aber keine Heizung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fliesen, Vinyl oder anderweitiger Bodenbelag bei Fußbodenheizung? - Seite 223
2Vinyl: Bei Fußbodenheizung nur kleben? 33
3Ist Klick-Vinyl für Fußbodenheizung geeignet? 10
4Anhydritestrich - Vinyl bei 50-70 diggits verlegen? 10
5Ablaufrinne Bodenebene Dusche mit Fußbodenheizung - Seite 444
6Eigenleistung: Feststellen der Restfeuchte 10
7Fußbodenheizung in der Dusche notwendig? Was meint ihr dazu? - Seite 235
8Klick-Vinyl trotz vielleicht zu hoher Restfeuchte verlegen 32
9Klickvinyl und Restfeuchte im Unterlagsboden, wie groß ist das Risiko? 15
10Klick Vinyl auf Bodenfliesen 10
11KFW55 Haus mit Fußbodenheizung... welcher Bodenbelag? - Seite 211
12vorübergehender Bodenbelag bei Fußbodenheizung - Seite 214
13Fußbodenheizung nass oder trocken verlegen? - Seite 327
14Vinyl Klick- oder Klebevariante? 11
15Teppich im Schlafzimmer trotz Fußbodenheizung? 36
16Bodenbelag. Laminat, Fertigparkett, Vinyl? Wo am besten kaufen? - Seite 1060
17Geeigneter Bodenbelag, für Fußboden mit Fußbodenheizung 11
18Voll-Vinyl vs Vinyl mit HDF-Platte - Seite 227
19Klickvinyl oder verklebbarer bei Fußbodenheizung und schwimmendem Estrich - Seite 215
20Fußbodenheizung, Laminat oder Fliesen fußwärmer? 35

Oben