20% Luftfeuchtigkeit in KFW 40+ Neubau

4,70 Stern(e) 9 Votes
S

Stefan001

Da ich nicht mehr editieren darf:
Du fragst auf der ersten Seite explizit noch nach falschen Einstellungen in der Kontrollierte-Wohnraumlüftung. Welche Luftwechselraten/Volumenströme sind denn aktuell eingestellt?
Vielleicht sind die Stufen zu hoch eingestellt.
 
Y

Ypsi aus NI

Die Kontrollierte-Wohnraumlüftung läuft auf automatik. Was das genau bedeutet : ich weiß es nicht..

Durch den kürzlichen Umzug + fette Erkältung hatten wir noch nicht so die Zeit, Kraft, Muße uns mit der Kontrollierte-Wohnraumlüftung Einstellung zu beschäftigen. Wir dachten : automatik passt.
 
D

Dogma

Die Kontrollierte-Wohnraumlüftung läuft auf automatik. Was das genau bedeutet : ich weiß es nicht..
Automatik ist meist nur das ein Zeitprogramm zur Laufzeit oder Stufen aktiv ist. Der Rest (Temp., ggf. Luftmenge läuft immer automatisch). Also wenn du auf Manuell stellen würdest, ändert sich meist nur die Laufzeit oder die Drehzahl (wenn sie zu verschiedenen Zeiten sich ändern soll).
 
KingJulien

KingJulien

Ohne EWT werdet ihr die Luftfeuchtigkeit nicht wirklich rauf bekommen im Winter. Jede Feuchtigkeit wird ja mit dem Luftaustausch wieder entfernt.
Andererseits kann ein EWT auch nur drin behalten was da ist.

Mein Vorschlag:
- In den sauren Apfel beißen und ein deutsches Stück Ingenieurskunst (EWT) zum Apothekerpreis kaufen.
Gibt oft No Name Nachbauten, die sind einiges günstiger, wenn auch immer noch an der Grenze zur Sittenwidrigkeit.

- CO2 Messgerät zulegen. Hab z.B. eins von Netatmo. Damit den Volumenstrom so einstellen, dass die Lüftung nur so viel läuft wie nötig. Ich hab sie z.B. so eingestellt, dass die 1000 ppm nie gerissenen werden.

- Feuchtigkeit produzieren. Wäsche drin aufhängen, nach dem Duschen Richtung Haus Lüften, kochen, Pflanzen etc. etc.
 
Y

Ypsi aus NI

Es kamen wirklich viele und vielfältige Hinweise und Tipps zusammen, vielen Dank dafür :)

Es leuchtet mir ein, dass man ein Haus, grade ein Passivhaus, erstmal warm wohnen muss - so sagte es auch unser Heizungsbauer. Gleiches gilt wohl für die Luft. Es sind viele neue möbel ins Haus gezogen, auch neue Decken, Kissen, Handtücher, etc. Ggf kann es hier auch dauern bis sich alles im Haus befindliche aklimatisiert hat.

Wir haben tatsächlich nur einen Hygrometer und können keine zweite Referenzmessung vornehmen. Aber unabhängig davon, ob die 30% stimmen oder nicht: es fühlt sich nicht gut an. Somit besteht Handlungsbedarf, zumindest im Schlafzimmer. Dort läuft nun heute der Luftbefeuchter den ganzen Tag, wir haben schon über 50% gehabt.

Über kurz oder lang wird ein EWT ins Haus müssen. Hier hat uns nur die aufgeschnappte Information, das es max 5% Verbesserung bringt, ernüchtert. Aber ich denke, dass diese 'Info' schlicht und einfach falsch ist. Werden diesbezüglich aber noch das Gespräch mit Zehnder und/oder unserem Sanitär führen.

Sicherlich werden wir auch mit Pflanzen arbeiten, aber mit dem Ziel eine Wohnlichkeit zu unterstreichen und nicht um die Luft zu retten. Das viele Gießen würde uns auch zu sehr nerven um ehrlich zu sein.

Die Kontrollierte-Wohnraumlüftung auf Minimum laufen zu lassen, so dass man grad einen angemessenen CO2 Wert hat, schließen wir für uns persönlich aus. Wir haben uns sehr auf die Kontrollierte-Wohnraumlüftung und die damit dauerhafte frische Luft gefreut.

To sum it up: Der Luftbefeuchter im Schlafzimmer wird noch lange unser Freund bleiben und wir werden ein Jahr abwarten und wahrscheinlich zum nächsten Frühjahr einen EWT kaufen.

Nochmal vielen Dank an alle, richtig konstruktiver Faden geworden :)
 
Zuletzt aktualisiert 16.11.2025
Im Forum Haustechnik / Ökologisches Bauen gibt es 927 Themen mit insgesamt 12081 Beiträgen


Ähnliche Themen zu 20% Luftfeuchtigkeit in KFW 40+ Neubau
Nr.ErgebnisBeiträge
1Feuchtigkeit im Schlafzimmer an Außenwand - Woher kommt die? 10
2Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! - Seite 231
3Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen? 14
4Wann merkt man, dass die Kontrollierte-Wohnraumlüftung funktioniert? 18
5Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
6Erfahrungen mit dezentraler Kontrollierte-Wohnraumlüftung? 13
7Doch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung einbauen? - Seite 654
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! - Seite 579
9Wo Rohre für Kontrollierte-Wohnraumlüftung in oberster Geschossdecke verlegen - Seite 321
10Schlafzimmer warm im Haus mit Lüftung inkl. Wärmerückgewinnung 24
11Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung 45
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf 71
13Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht? 12
14Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Auf was alles bei der Anschaffung achten? - Seite 530
15Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-Erdwärmepumpe statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? - Seite 230
16Schlafzimmer im Keller 13
17ERR Einzelraumregel weglassen? Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Gasheizung, Neubau - Seite 857
18Richtiges Lüftungsverhalten ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 219
19Technikraum neben Schlafzimmer - Seite 223
20Wärmepumpe & Zentrale Wohnraumlüftung 21

Oben