Gas oder Wärmepumpe im KfW55 Haus

4,30 Stern(e) 3 Votes
N

nordanney

Die Solewärmepumpe schafft es problemlos. Bei uns 500Liter bei 48 Grad (Großfamilie, Frischwasserstation).
 
Becker84

Becker84

Mir reichen 45°C für 15-20min.. Nur wie ist das mit Legionellen? Die mögen das ja auch gern kuschelig warm *g*
 
N

nordanney

Mir reichen 45°C für 15-20min.. Nur wie ist das mit Legionellen? Die mögen das ja auch gern kuschelig warm *g*
Ist bei unserem Speicher unwichtig, da es eine Frischwasserstation ist. D.h. dass das Wasser im (separaten) Speicher mittels Plattenwärmetauschern frisches Wasser aufwärmt. Das Wasser des Speichers kommt also nie mit dem Lebensmittel Wasser in Kontakt.
 
T21150

T21150

Die Solewärmepumpe schafft es problemlos. Bei uns 500Liter bei 48 Grad (Großfamilie, Frischwasserstation).
Reicht aber pur locker aus. Da verbrennt man sich ja schon die Haut leicht mit 48 Grad.

Wenn ich leicht frierender Mensch auf dem Handy sehe, dass mein Warmwasser-Speicher 37-38 Grad im oberen Bereich hat, gehe ich problemlos noch 20 Minuten damit duschen.

Ich spare (Schwabe!, sprich €-ausgabeneffektiv fixiert) am Warmwasser im Winter enorm, sprich das geht in der Temperatur dann schon mal mächtig runter im Speicher. Warmwasser wird einmal am Tag gemacht, 55 Grad. Muss reichen. Für ein spontanes Vollbad (große Wanne) gibts die tolle Funktion "Einmal Ladung"......

Alle 4 Wochen mache ich dann aber eine thermische Desinfektion. Legionellen das Leben erschweren. Kostet 1,5 Kubikmeter Gas, also so 16kWh; 80 Grad im Kessel und dann alle Warmwasser-Leitungen damit spülen.. Im Sommer nicht nötig, da heizt die witzige Solar-Anlage den Kessel eh auf, dass man Lokomotiven mit Dampf versorgen könnte....

Vermute, ohne Erfahrung zu haben: Mit einer Wärmepumpe muss man die thermische Desinfektion auch machen, dann via Heizstab. Denn dauerhaft 40-48 Grad - da besteht wirklich leicht eine Legionellen-Gefahr.

LG
Thorsten
 
L

Legurit

Uns wurde gesagt, dass im Einfamilienhaus das eher zu vernachlässigen sei; besonders, wenn die Speicher unter 300 l sind.
bei Legionellen scheiden sich wohl die Geister...
 
S

Saruss

Wobei es auch auf die Austauschrate ankommt. Wenn es ein kleiner Speicher ist, wird ja quasi jeden Tag das ganze Wasser getauscht, so dass keine wesentliche Vermehrung stattfindet.
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gas oder Wärmepumpe im KfW55 Haus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen 39
2Es dauert lange, bis Warmwasser kommt - Seite 327
3Eine Zirkulationspumpe für Warmwasser. Ja oder Nein? - Seite 641
4Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 338
5Ölheizungsanlage ca. 25Jahre alt, Speicher defekt 15
6Warmwasser 60 Gard wegen Legionellengefahr 12
7Warmwasser nur mit Wärmepumpe? - Seite 210
8Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen 21
9Warmwasser von Solaranlage auf Photovoltaik-Anlage umrüsten ? - Seite 212
10Bewertung Angebot Photovoltaik-Anlage mit Speicher - Seite 378
11Photovoltaik-Speicher - Erfahrungen? Tipps? 17
12Photovoltaik zunächst ohne Speicher - Seite 854
13Planung Photovoltaik - mögliche Nachrüstung von Batterie-Speicher 13
14Speicher heizt Kollektor 10
15Photovoltaik Anlage + Speicher mit oder ohne Cloudtarif 13
16Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
17Stromspeicher auch für E-Auto unrentabel? Kosten Wallbox + Speicher - Seite 679
18Solaranlage mit Speicher in Garage, möglich? - Seite 228
19Niedersachsen bezuschusst den Photovoltaik Speicher 20
20Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? 169

Oben