Photovoltaik+Batterie - Welches System - Erfahrungen?

4,20 Stern(e) 5 Votes
f-pNo

f-pNo

Wenn Du vorbereiten lässt, achte auch darauf, einen Wechselrichter zu wählen, welcher für einen zukünftigen Betrieb der Anlage inkl. Akku geeignet ist.

Wir spielten von Anfang an mit dem Gedanken später einen Akku hinzuzufügen. Wir haben aber den Gedanken nicht intensiv verfolgt und somit auch nur in einem Nebensatz unseren Photovoltaik-Verkäufer kommuniziert. Als Mitte vorigen Jahres erstmals der Bericht über den Tesla-Powerwall erschien, fragte ich bei unseren Verkäufer an, ob unser Wechselrichter hierfür geeignet wäre. Ist er leider nicht.

Ein Bekannter von uns lässt sich auf seinen Neubau ebenfalls eine Photovoltaik setzen und spielt auch mit dem Gedanken der Tesla-Akkus. Sein Verkäufer war bisher nicht in der Lage zweifelsfrei zu sagen, ob der ihm angebotene SMA-Wechselrichter auch für die zukünftigen Tesla-Akkus geeignet ist.

Persönlich halte ich Tesla aufgrund seiner Erfahrungen im E-Autobau für eine sehr interessante Option (immerhin einer der wenigen Anbieter, dessen Batteriesystem nicht nach 100 km die Hufe hoch macht und dessen Fahrzeuge zudem noch eine vernünftige Reisegeschwindigkeit mitbringen - leider aber preislich weit weg von Gut und Böse).Preislich sollen diese Akkus - im Gegensatz zu den bisherigen Anbietern am Markt - sehr gut sein (das Werk wurde ja auf Massenproduktion ausgelegt).

Im Übrigen: Kurz nach Tesla verkündete auch Daimler, dass sie in 2016 im Akkumarkt mitmischen wollen (seitdem habe ich aber nichts mehr dazu gehört). Und letzten Monat veröffentlichte auch BMW seine Ambitionen, wobei ich hier nicht so richtig schlau daraus wurde (da wurde vom "Recycling" der Pkw-Akkus und Verkauf als Akkus für z.B. Einfamilienhäuser gesprochen).

Wir werden uns erst einmal entspannt zurücklehnen und beobachten. Wie sind die ersten Erfahrungen? Wie entwickelt sich der Markt preislich weiter? etc.
 
K

Kuka86

Hi,

ich bin neu hier und werde mit meiner Frau in diesem Jahr ein Hanse Haus im schönen Wilhelmsfeld (BaWü) erstellen lassen.

Das Thema Photovoltaik + Speicher interessiert uns ebenfalls und gerade von Daimler (ich bin Mitarbeiter) gibt es das Programm jetzt schon zu kaufen, das komplette System und den einzelnen Speicher über die 100 prozentige Daimler-Tochter Accumotive.

Gerade das Komplettangebot der EnBW mit der Energy Base halte ich für sehr interessant.

Bisher sind wir allerdings erst vor der eigentlichen Planungsphase der Photovoltaik, sodass wir hier in Sachen Preis/Leistung noch keinerlei Aussagen treffen können.


----------------

link durch Moderation entfernt. Bitte beachte die Forenregeln.

Vielen Dank!
Bauexperte
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
T

tjoma83

Mir wurde vorerst von einem Akkuspeicher allgemein abgeraten.
Ein Photovoltaik-Berater meinte, dass der Wechselrichter vom bekannten Hersteller Smart grid unterstützt und deshalb die Wärmepumpe ansteuern kann. Sodass in der Sonnenzeot die Wärmepumpe reichlich versorgt wird und in der optimalen Zeit den Wasserkessel vollheizt. Danach bräuchte man nicht viel Zusatzenergie.
Möchte mich umhören, ob jemand auch diese Lösung so umgesetzt hat...
 
Badda

Badda

Ich wurde zunächst auch immer von einem Akkuspeicher abraten. es kommt halt immer ein bisschen auf den Einzelfall an.
 
T21150

T21150

Hi,

ich habe als Kompromiss einen SMA Sunny Boy Smart Energy gewählt.

2kWh - angekoppelt an den Wechselrichter.

Das System soll durch hohen Wirkungsgrad sehr effektiv arbeiten. Die Ladeverluste sind vergleichsweise gering. Die Ladequote soll >> 1 pro Tag sein.
Ziel: Wolken-Lücken überbrücken, Haus über die Nacht bringen aus Akku so oft wie möglich. Eigenverbrauch erhöhen von ca. 30% eher in Richtung 50%. Rechnerisch möglich. Der Praxisbeweis fehlt mir. Die Rechnung besagt, dass ich im Schnitt ca. 750 kWh / Jahr aus dem Akku beziehen kann und dazu noch ca. 1400 kWh Eigenverbrauch haben werde. Als Kontingent Netzstrom habe ich jetzt mal 2000 kWh/Jahr genommen, was zu viel ist, bekomme ich erstattet.

Werde mich dann sicherlich in sehr absehbarer Zeit (noch kein Montagetermin) davon überzeugen können, ob ich die richtige Wahl getroffen habe. Und in wie weit Rechnung zur Realität überein kommen wird.

Die Photovoltaikanlage selbst hat O-W Ausrichtung, ca. 2*3,7 kWp. 15 Kollektoren Ost, 13 West.

Der Akku ist nur meinen Spieltrieb geschuldet. Ich glaube nicht, dass er sich bei aktuellem Strompreis rechnet.

LG
Thorsten
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 04.10.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 213 Themen mit insgesamt 5050 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Photovoltaik+Batterie - Welches System - Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Photovoltaik-Speicher - Erfahrungen? Tipps? 17
2Umstieg von Gas auf Solar / Photovoltaik mit / ohne Wärmepumpe - Seite 331
3Neue Photovoltaikanlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 439
4Tesla Solar Roof, eine gute Alternative? - Seite 360
5Tesla-Batterie als Hausspeicher nutzen? 13
6Stromzähler bei Wärmepumpe in Kombination mit BAFA und Photovoltaik - Seite 222
7Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik oder Pellet mit Solar 25
8Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 318
9Neubau Bungalow - Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik und Solarthermie? - Seite 317
10Planung Photovoltaik - mögliche Nachrüstung von Batterie-Speicher 13
11Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaikanlage und Speicher - Seite 338
12Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 2149
13Wärmepumpe + Photovoltaikanlage mit oder ohne Speicher 11
14Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? 168
15Photovoltaik steht an - Optionen: 19 kwp, 25 kwp, 30kwp, Speicher? - Seite 430
16Photovoltaik Auslegung Wärmepumpe mit berücksichtigen oder nicht? 20
17Kosten für Wärmepumpe und Photovoltaik 2024 im kleinen Altbau - Seite 220
18Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben. - Seite 588
19Wie Photovoltaik-Anlagen Anbieter für einen Neubau suchen? 24
20Angebot Photovoltaikanlage inkl. Speicher - Speicher ja/nein? - Seite 344

Oben