Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben.

4,30 Stern(e) 4 Votes
J

jochi79

ich denke die Einsparungen beim Heizverbrauch werden nicht die großen Erfolge bringen, wenn geht das meiner Meinung nach nur über ein 40+ mit entsprechenden Ersparnissen beim Stromverbrauch (ca. 35000€ an Förderungen für 2 Wohneinheiten + entsprechende jährliche Einsparungen beim Stromverbrauch von geschätzten 800-1000€). Damit sollte sich das Ganze dann schon rechnen oder zumindest als schwarze 0 rauskommen
 
T21150

T21150

Jochi hat durchaus Recht.

Wobei: Die Förderungen müssen eben auch finanziert werden. Kapital-Einsatz.

Man muss das so oder so bezahlen, wenn man so baut.

Wenn dabei dann die schwarze (oder rote) 0 raus kommt: Genial.

Der Rest ist derzeit - Stand 2016 - die Frage der Bereitschaft, des grünen Daumens, dem Spaß an der Sache und der Möglichkeit, über entsprechende Geldmittel verfügen zu können.

Denn ganz ehrlich: Null Zinsen hin oder her, aber die Mehr-Kosten bekommt man schwerlich so gegengerechnet, dass Begeisterung in monetärer Hinsicht entsteht.
Schön rechnen geht, aber das ist und bleibt schön rechnen.

Wer KFW40 oder 40+ baut, zieht seine Begeisterung dann wo anders her.
Ich find das gut - wer das kann und möchte: Machen. Ein (fast) autarkes Haus ist eine starke, geniale Sache, die auch mir Freude machen würde.

Die Energieeinsparverordnung wird eh ständig verschärft. Ich denke, bis 2025 wird die Gegend KFW40+ oder noch stringenter eh Standard....

LG
Thorsten
 
J

jochi79

ich werde das Thema 40+ wohl angehen, bzw. laufen die Planungen momentan stark in diese Richtung. Wenn ich genauere Zahlen habe kann man das Thema ja gerne nochmals aufrollen, denke das wird in Zukunft doch für viele interessant
 
D

daniels87

Wir werden es hoffentlich diese Woche erfahren. Kann sein dass es mit den Förderungen auf +/- null raus geht. Der verlorene Wohnraum durch den dickeren Ziegel müsste kompensiert werden, das kommt vermutlich noch darauf.
 
T21150

T21150

Wir werden es hoffentlich diese Woche erfahren. Kann sein dass es mit den Förderungen auf +/- null raus geht. Der verlorene Wohnraum durch den dickeren Ziegel müsste kompensiert werden, das kommt vermutlich noch darauf.
Prima, sei doch bitte so nett und berichte dann die Neuigkeiten hier. Danke.
 
T21150

T21150

ich werde das Thema 40+ wohl angehen, bzw. laufen die Planungen momentan stark in diese Richtung. Wenn ich genauere Zahlen habe kann man das Thema ja gerne nochmals aufrollen, denke das wird in Zukunft doch für viele interessant
Aber ja, zu 100,0% wird das interessant. Wäre super von Dir, wenn Du auch berichtest zum gegebenen Zeitpunkt.

Danke.
 
Zuletzt aktualisiert 03.07.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 211 Themen mit insgesamt 5040 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben.
Nr.ErgebnisBeiträge
1Förderungen: wie wirksam? Und bei Eigenmitteln sinnvoll? - Seite 423
2Förderungen außerhalb von KFW - Was macht jetzt noch Sinn? 54
3Stromverbrauch 10
4Gas- und Stromverbrauch Neubau 16
5Stromverbrauch eurer Wärmepumpen - Vergleichswerte? 22
6Stromverbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe 20
7Stromverbrauch Haus, was habt ihr für einen Verbrauch? - Seite 11418
8Stromverbrauch Wärmepumpe Erfahrungen? 22
9Stromverbrauch einer Wärmepumpe 65
10Ist der Stromverbrauch und das Vorgehen für Estrichtrocknung normal? - Seite 327
11Wie von KfW55 auf KfW40+ kommen? - Seite 223
12Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40 30
13Energiesparnachweis KfW55 -Ziel KfW40 - Frage: Schritte & Kosten 21
14Wie viel QM für KFW40 schlüsselfertig mit 150000€ Budget möglich? 57
15Finanzierung mit KfW oder ohne? Aufpreis von KfW70 auf KfW40? 12
16KFW40(plus) Standard Mehrfamilienhaus kann nicht erreicht werden - Seite 340
17KFW40 oder besser in Massivbauweise, ohne Zusatzdämmung möglich? 58
18Entscheidung KfW55 vs. KfW40 plus 22
19KFW40 Hausprojekt 2020 *Planungsideen* 32
20Danhaus mit Keller (Polarpaket) erreicht kein KfW40+ 10

Oben