2016 KfW-Effizienzhaus 55 nach Referenzwerten (U-Werte)

4,30 Stern(e) 3 Votes
O

oleda222

Das wäre neu und ist zumindest lt. KFW-Merkblatt zum KfW55 Haus auch noch gar nicht bekannt. Dort steht nur, das die aktuellen Konditionen zum Zeitpunkt des Abschlusses gelten.

Gerade jetzt bekommt man eine Tilgungszuschuss von 5% für KfW55, eine Verdoppelung bei erreichen von KfW40 auf 10% und der Zuschuss ist begrenzt auf EUR 2.500 bzw. EUR 5.000.

Die Verdoppelung der Kreditsumme für KfW55 von EUR 50.000 auf 100.000 ist KEIN Zuschuss.

Erkläre bitte mal Deine %-Zahlen und die Quelle.
 
C

cumpa

  1. Habe mich falsch ausgedrückt. nicht 2,5% sondern 5% schon jetzt. Durch die Verdopplung der Fördersumme auf 100000 ist der Tilgung Zuschuss dann nicht 2500 sondern 5000€ ab 1.4.16
 
O

oleda222

Es ist sehr wahrscheinlich das es ab dem 1.4.16 keinen Tilgungszuschuss für KfW55 mehr gibt, dafür wird ja extra Kfw40+ geschaffen...
 
O

oleda222

Lt. Überblick für den "153iger" auf der KfW-Homepage wird die Förderung für KfW70 abgeschafft, dafür lt. KfW-Homepage zusätzlich die Förderung des KfW40 plus-Hauses geschaffen wird mit "attraktivem Tilgungszuschuss".

Deswegen die Vermutung das der Tilgungszuschus bei KfW55 weg fällt.
 
P

PhiTh

Wenn ich das richtig verstehe wird beim "KFW Effizienzhaus55 nach Referenzwerten" das KFW Nachweisverfahren deutlich vereinfacht. Man muss lediglich die vorgeschriebenen Dämmwerte für Außenwände, Dach, Fenster sowie einer entsprechenden Heizung vorweisen. Ich hoffe ich habe das richtig verstanden? Wer muss diesen Nachweis bestätigen, reicht hier der Architekt oder muss dies ein Energieberater sein??

Was ist wenn man Bsp. bei den Fenstern drüberkommt, kann man dies Bsp. durch besser gedämmte Außenwände wieder ausgleichen oder ist man dann schnell wieder bei der aufwendigeren Berechnung angelangt??
 
Zuletzt aktualisiert 08.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1036 Themen mit insgesamt 7846 Beiträgen


Ähnliche Themen zu 2016 KfW-Effizienzhaus 55 nach Referenzwerten (U-Werte)
Nr.ErgebnisBeiträge
1KfW55 gegenüber KfW70 12
2KfW Förderung nach 01.04.2016 - Seite 211
3Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40 - Seite 330
4Erfahrungen Einfamilienhaus KfW55 - Gewerke selber vergeben? - Seite 220
5Fernwärme KfW55 - KfW70 Kosten Belüftungsanlage/Entlüftungsanlage 37
6Ist ein Aufpreis von 17.000 für KfW55 gängig? - Seite 318
7Entscheidung KfW55 vs. KfW40 plus 22
8Einfamilienhaus als KfW55 oder Effizienzhaus 70 bauen? - Seite 235
9KfW 55 + BAFA Förderung - Kosten und Förderung 24
10Einfamilienhaus mit KfW55/Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Energieeinsparverordnung-Standard - Erfahrungen-Meinungen? - Seite 322
11Abschätzung KFW55 sinnvoll oder lieber Energieeinsparverordnung? 11
12KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 601239
13Bau nach Energieeinsparverordnung / GEG, Einschätzung KfW55 - Seite 419
14KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023 - Seite 3152
15Neue Förderung für Familien-Wohneigentum - Seite 32201
16Welchen Mauerwerksaufbau für die Außenwände empfiehlt ihr? 21
17KfW-Förderung für 2 Familienhaus - Seite 426
18KfW-Kredit + Tilgungszuschuss für Einliegerwohnung 39
19KFW55 Förderung + BAFA Förderung - Seite 457
20Bafa Förderung für Wärmepumpen wird zum 31.12.2020 eingestellt. 510

Oben