Integralgerät Stibel Eltron LWZ 504 mit zentraler Zuluft

4,20 Stern(e) 13 Votes
A

A. Rösner

Die Filter sind laut SE-Techniker richtig drin, er hat sie auch herausgenommen, abgesaugt und mir erklärt, ich solle die auf keinen Fall umdrehen, sondern nach der Reinigung immer mit der gleichen Seite nach oben einsetzen - wir haben auch merker an die Anlage gemacht, welche Seite oben sein muss. Die Warmwassertemperatur habe ich jetzt mal etwas nach unten korrigiert, auf 45 Grad. Das bringt aber bezüglich der Lüftung nichts.
Mit den Temperaturen (Fußpunkt, Steigung usw.) muss ich mich noch etwas genauer auseinandersetzen ... das dauert ja immer 2-3 Tage, bis man wirklich eine Änderung feststellen kann.
Insgesamt halte ich das gesamte System momentan für eine völlige Fehlkonstruktion - der Albtraum von den eigenen vier Wänden. Einzige Möglichkeit ist für uns momentan, Heizung und Lüftung nur laufen zu lassen, wenn wir außer Haus sind, aber das kann es ja auf Dauer auch nicht sein. Ich melde mich, wenn ich ein Statement von der einbauenden Sanitärfirma habe.
Viele Grüße
A. Rösner
 
G

guckuck2

Sie sind bei uns wie folgt eingestellt (alles Zuluftwerte, die Abluft ist jeweils 20-30m³ höher):
Stufe 1: 120m³/h (vorgesehen für die Nachtbetrieb)
Stufe 2: 220m³/h (vorgesehen für den Tagbetrieb)
Stufe 3: 250m³/h (Partystufe)
Wie groß ist die Wohnfläche, wie hoch die Decken?

Davon ausgehend, dass der benötigte Luftdurchsatz korrekt berechnet wurde, ist die Anlage imho ungeeignet.
Laut Datenblatt liegt die Nennvolumenstrom bei 240m2 und maximal bei 300m2. Die Faustregel ist eigentlich maximal 50% Last zu fahren, da es danach übermäßig laut wird und Strom benötigt wird. Leider ist keine entsprechende Grafik zu finden, die dies Verhältnis aufzeigt, wie es andere Hersteller publizieren.
Auf Basis dieser Werte ist die integrierte Lüftung imho bis maximal 150qm belüftete Fläche geeignet, ausgehend von normalhohen Decken und einer Luftwechselrate von 0,4/h (Nennlüftung).
 
seth0487

seth0487

Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die Lüftung so laute Geräusche machen kann, wie es für mich nach der Beschreibung des TE klingt. Das Brummen kommt doch eher vom Verdichter!?
 
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26758 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Integralgerät Stibel Eltron LWZ 504 mit zentraler Zuluft
Nr.ErgebnisBeiträge
1Plötzliche Leistungserhöhung Luftüngsanlage - alle Filter frei 12
2Wartungsvertrag Wohnraumlüftung, günstigere Filter - Seite 329
3dezentrale Lüftung - verschiedene Hersteller - Seite 439
4GAS / SOLAR oder GAS / Lüftung + Wärmerückgewinnung 20
5Bungalowhälfte 8m² KfW70 ohne Lüftung / Keller, Y-Tong - Seite 212
6Lunos e² dezentrale Lüftung Erfahrungen? - Seite 7246
7Leise dezentrale Lüftung für Neubau Einfamilienhaus - Seite 273
8Lüftung oder Klimaanlage? 11
9Schlafzimmer warm im Haus mit Lüftung inkl. Wärmerückgewinnung - Seite 224
10Lüftung im Neubau (zentral vs. dezentral), Geräuschbelästigung - Seite 869
11Lüftung mit Wärmerückgewinnung im Bad nachrüsten 12
12Energieeinsparverordnung mit Gastherme und Wärmerückgewinnung Lüftung statt Solar? 15
13Lüftung: zentral oder dezentral? - Seite 227
14Welches Steuerungssystem? Heizung/Lüftung/Klima mit APP steuern 31
15Erfahrung Lüftung Rolllokasten: Aereco Zuroh 100 15
16Angebot für Heizung / Sanitär / Lüftung so realistisch? - Seite 255
17Zehnder Q350 Zentrale Lüftung - Luftqualität gut? - Seite 241
18Katzenklappe an KfW55-Haus mit Lüftung - Erfahrungen? 38
19Alternative zu zentrale/dezentrale Lüftung - Seite 361
20Plastikfenster in der Wohnung: die Lüftung nachrüsten - Seite 210

Oben