Verständnisfrage Anschlussfinanzierung

4,70 Stern(e) 3 Votes
J

Jens42

Hallo,

kann mir jemand sagen, wie das mit den Kündigungsfristen genau läuft, wenn man ein Darlehen mit 15 jähriger Zinsbindung nach 10 Jahren kündigen will und wie man da überhaupt in der Praxis vorgeht? Im Netz und im Paragraphentext habe ich gefunden, daß die Kündigungsfrist 6 Monate beträgt. Wenn das Darlehen am 5.5.2004 ausgezahlt wurde, kann/muß ich dann jetzt schon aktiv werden, oder geht das erst im Mai mit Wirkung im November 2014 (entspricht eher dem, was ich finde)? Neben dem 15 jährigen Darlehen haben wir bei dem Objekt auch noch ein KFW-Darlehen mit 10 jähriger Zinsbindung, das Ende März 2014 ausläuft. Würde man das dann zwischenfinanzieren, um am Ende ein Darlehen zu haben?

Dummerweise ist auch noch nicht klar, ob wir die Wohnung ggf. unseren Mietern verkaufen können, sehn ob wir einen anderen Käufer finden oder das Ding doch weiter behalten und dann ggf. auch mit dem Kredit zu unserer örtlichen Bank wechseln, die unsere aktuelle Bleibe finanziert.

Besten Dank!
 
N

nordanney

Kündigen kannst Du, wann Du willst. Sie gilt allerdings erst für den Zeitpunkt sechs Monate nach vollständigem Empfang der Darlehensmittel = November 14! Kündigungsfrist ist mindestens sechs Monate. Und ja, Du müsstest das KfW-Darlehen durch Deine Hausbank zwischenfinanzieren lassen um dann beide Darlehen zusammenzulegen (wenn Du das möchtest).
 
f-pNo

f-pNo

Neben dem 15 jährigen Darlehen haben wir bei dem Objekt auch noch ein KfW-Darlehen mit 10 jähriger Zinsbindung, das Ende März 2014 ausläuft. Würde man das dann zwischenfinanzieren, um am Ende ein Darlehen zu haben?

Dummerweise ist auch noch nicht klar, ob wir die Wohnung ggf. unseren Mietern verkaufen können, sehn ob wir einen anderen Käufer finden oder das Ding doch weiter behalten und dann ggf. auch mit dem Kredit zu unserer örtlichen Bank wechseln, die unsere aktuelle Bleibe finanziert.
Zu der Kündigungsfrist kann ich Dir nicht viel sagen, da ich mich damit nicht beschäftigt habe. Aber die Aussage von nordanney ist nachvollziehbar.

Bzgl. des KfW-Darlehens und der unklaren Situation empfiehlt sich ein variabler Kredit als Zwischenfinanzierung. Der Zinssatz entspricht dem aktuellen Euribor-Satz + Marge der Bank. I.d.R. sollte es günstiger sein, als eine langfristige Finanzierung. Zudem flexiblere Tilgungsmöglichkeit.
Wenn Du dann sicher bist, wie es weiter geht, kannst Du ihn in einen mit fester LZ + fester Zinsbindung wandeln.

Einziger Nachteil dabei - evtl. machst Du Dich bei der Verlängerung von der Bank abhängig. Ach so (theoretischer Nachteil) - und die Bank könnte einen variablen Kredit schneller aufkündigen (aber aus welchem Grund sollte sie so etwas machen, wenn alles korrekt läuft).
 
J

Justifier

Ohne den exakten Text des Vertrages hinsichtlich Kündigungsfristen zu kennen, ist eigentlich alles, was man hier sagen kann, Spekulation. :)
 
H

HilfeHilfe

Hallo

zu November 2014 wurde ja schon alles gesagt.

Kurz zu dem Kfw Darlehen. Da muss ich widersprechen.

Bei der Kfw kann man in der Regel jederzeit eine komplette Sondertilgung tätigen. An deiner Stelle würde ich dies bei der Kfw schriftlich nachfragen.

Somit hättest du die angenehme Situation eine Anschlussfinanzierung für beide Darlehen einzugehen und diese in 1 Darlehen zusammenzufassen.

Wenn dies nicht geht ! :

2 Option wäre eine Anschlussfinanzierung zu 2 Terminen. Eine teure Zwischenfinanzierung brauchst du nicht ! Du hast 2 Darlehen zu 2 Ablöseterminen und für gewöhnlich findest du Banken die das eingehen. Es ist total unproblematisch ! NAch Ablösung des 2 Darlehens hat auch die nächste Bank immer den ersten Rang inne !
 
N

nordanney

Da es sich um ein älteres KfW Darlehen handelt, gehe ich vom Wohneigentumsprogramm aus. Da gibt es keine außerplanmäßigen Tilgungsmöglichkeiten.
 
Zuletzt aktualisiert 01.08.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3200 Themen mit insgesamt 70504 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Verständnisfrage Anschlussfinanzierung
Nr.ErgebnisBeiträge
1KfW Darlehen ok oder geht es günstiger? 10
2Zwischenfinanzierung / variables Darlehen 11
3Kfw-Kredit soll ab 01.07. günstiger werden - Seite 458
4KFW Kredit 261: Neubau Effizienzhaus 40 NH 17
5Darlehen und Baukredit - KfW Verwendungsnachweis erstellen 11
6Größeres Darlehen mit nur 5 Jahren Zinsbindung 14
710 oder 17 Jahre Zinsbindung bei 250k Darlehen? 24
8Berechnung Eigenkapital in Verbindung mit KfW-Kredit 28
9KfW-Kredit + Tilgungszuschuss für Einliegerwohnung 39
10KfW-Kredit noch zu retten / zu ändern? 10
11Neue KfW Bauen Kredit Konditionen - Seite 217
12Anschlussfinanzierung oder Neufinanzierung (Kfw) "behalten" 10
13Massivhaus Kosten KFW 70 - Fertighaus - Seite 965
14Darlehen mit Zinssatz 2.51% - Tipps zur Finanzierung - Seite 322
15Zinsbindung und Kreditlaufzeit auf 10, 15 oder 20 Jahre? - Seite 212
16KfW Energieeffizient Bauen - Seite 211
17Kredit widerrufen und besseres Angebot annehmen?? 37
18Endfällige Darlehen & Annuitätendarlehen kombiniert - sinnvoll? - Seite 328
19KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 651239
20L-Bank Z15-Darlehen Erfahrungen? - Seite 352450

Oben