Brandschutz für Holz

4,60 Stern(e) 5 Votes
R

railwayjohnny

Hallo allerseits,
ich habe folgendes Problem. Wir haben am Dachboden bei meinen Eltern unsere Modelleisenbahnanlage aufgebaut. Die ist recht groß und hat sogar 2 Etagen deswegen ist dort auch recht viel Elektronik und Elektrik verbaut.
Jedenfalls ist der Dachboden recht alt und nicht wirklich ausgebaut. Dort sieht man nur die großen Holzbalken und darüber sind auch schon die Dachplatten/Dachziegel.

Nun wäre meine Frage, falls im schlimmsten Fall(was hoffentlich nie eintreffen wird) irgendwas bei der Elektrik durchschmorrt oder aus irgendwelchen Gründen die Anlage zu brennen beginnt, wie kann ich am besten vermeiden dass der ganze Dachstuhl abbrennt.
Kann man das Holz selbst mit irgendwelchen Mitteln schützen oder muss man fast schon zu einer Brandlöschanlage greifen?

Danke im Voraus für die Hilfe!
mfg :rolleyes:
 
R

railwayjohnny

Also die Unterlage ist weniger ein Problem da der Boden scheinbar aus Beton oder Estrich besteht, auf jeden Fall feuerfest ist. Das Problem ist das Dach mit den großen Holzbalken, also wenn etwas zu brennen beginnt dann könnte es auf die Holzbalken übergehen.

Sicherungen gibt es oben leider keine, wir werden demnächst vermutlich einen Leitungsschutzschalter installieren aber oft spielen meine Nichte bzw. mein Neffe dort. Falls diese eventuell vergessen den Strom auszustecken oder vielleicht Wasser drüberschütten oder ähnliches, bei Kindern weiß man schließlich nie, dann will ich zumindest auf Nummer sicher gehen.
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Brandschutz für Holz
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dachboden Problem. Hohe Luftfeuchtigkeit - Kontrollierte-Wohnraumlüftung? - Seite 339
2Dachgeschossdecke Holzbalken dämmen 17
3Luft Wärmepumpe auf Dachboden 12
4Lüften im gedämmten Dachboden 23
5V100 oder Rauspund für den Dachboden 16
6Haus ohne Garage und Keller? Ausbau Dachboden? Fresswarze? 85
7Dachboden in neuer Stadtvilla nutzen 21
8OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? - Seite 333
9Gastherme auf Dachboden oder in Hauswirtschaftsraum EG? 10
10Tipps/Dämmkonzept meiner Garage/Dachboden einziehen? incl. Skizze 10
11Estrich notwendig? nicht ausgebauter, aber gedämmter Dachboden 23
12Suche ein schöne Lösung für den Dachboden - Licht 20
13Dachboden bei Satteldach 22 Grad Dachneigung 31
14Gedämmten Technikraum für die Gastherme auf dem Dachboden schaffe 57
15Isoliertes Trockenbau-Kämmerchen für Kontrollierte-Wohnraumlüftung auf Dachboden 26
16Dachboden Höhe - Wie viel Lagerplatz ist es wirklich? 22
17Dachboden Fußboden aufbauen 24
18Feuchtigkeit im Dachboden. Wärme kommt von der Innenwand. 11
19Pultdach 20Grad - ohne Dachboden? 19
20Sollte die Decke unter dem Dachboden gedämmt werden? 10

Oben