Umsteigen auf Blockheizkraftwerk

4,50 Stern(e) 4 Votes
F

fluppy

Gesperrt
Hallo ich bin zu einem Bekannten in die Wohnung gezogen und der möchte nun auf ein Blockheizkraftwerk umsteigen. Bisher hat er ganz normalen Strom bezogen, das ist ihm allerdings mittlerweile zu teuer. Ich weiß leider den bisherigen Verbrauch nicht. Die Wohnung hat 80m². Ich habe schon viel positives über das Thema gelesen und recherchiert. Jedoch würde ich gerne wissen, ob es sich wirklich rentiert. Ich weiß nicht, ob man das sagen kann, ohne den Verbrauch zu kennen. Hat denn jemand Erfahrungsberichte, der umgestiegen ist? Danke schon mal
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
R

ronnystritzke

hallo, das würde mich auch interessiere, bin seit 4 Monaten in einer Heizungsfirma als Kundendienstmonteur beschäftigt und war dem zufolge, da mein Chef auf Vaillant steht, öfter bei Vaillant zum Lehrgang. Dort stand auch solch ein Blockheizkraftwerk für verschiedene Brennstoffe. Ist ja eigentlich gar nicht so groß das Teil. Nur die Frage zur Wirtschaftlichkeit und Investitionskosten wären interessant. Wir planen in ca. 4 Jahren ein Haus zu bauen und nun fange ich schon langsam an mich über verschiedene Dinge zu informieren, gerade auch dem Thema Heizung...

mfg ronny
 
R

ronnystritzke

Hallo, also hab mir mal die Seite intensiv durchgelesen. Klingt sehr interessant und scheint sehr wirtschaftlich zu sein. Nun stellt sich für mich die Frage, warum haben so wenige Leute sowas? Sehr interessant ist auch das man zusätzlich zum normalen Betrieb z.b. über Gas auch zusätzlich mit Holz zu heizen kann... Stellt sich natürlich auch die Frage wieviel Platz wird für alles, also Blockheizkraftwerk, Holzvergaser, Pufferspeicher und Warmwasserspeicher für ein 125m² Haus benötigt wird.

mfg ronny
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Einrichtung / Wohnen gibt es 626 Themen mit insgesamt 6387 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Umsteigen auf Blockheizkraftwerk
Nr.ErgebnisBeiträge
1Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen 15
2Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 - Seite 1755582
3Vaillant recoVAIR Lüftungsanlage - Erfahrungen? 123
4Vaillant VWL 125/6 A Luft-Wasser Wärmepumpe Erfahrungsaustausch 17
5Neubau - Fußbodenheizung ungleich heiß (Vaillant aurocompact) - Seite 212
6Kosten Wartung Vaillant Therm plus VWL 75/6 A Höhe ok? - Seite 320
7Vaillant Recovair - Was vor der Installation beachten? - Seite 216
8Vaillant Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Bericht Planer Auslegung 13
9Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
10Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Welche könnt ihr empfehlen? - Seite 316
11Kontrollierte-Wohnraumlüftung & Wärmepumpe: Viessmann vs. Vaillant vs. Zehnder? 47
12Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
13Vaillant flexotherm - empfehlenswert? 26
14Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
15Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht 42
16Stromverbrauch Haus, was habt ihr für einen Verbrauch? 418
17Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe - Seite 15109
18arotherm plus 55/6 bei Heizkörpern ist ein Reihenpuffer erlaubt? 26
19Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 - Seite 22141
20Erdgasbetriebene Heizung. ErdgasWP, micro Blockheizkraftwerk? - Seite 214

Oben