2 FMH, Poroton oder KS mit WVS

4,80 Stern(e) 5 Votes
S

Sportiv

Hallo liebe Experten ,

wir haben das Grunstueck gekauft und planen nun den Bau unseres 2 FMH .
Das Haus soll im fast freiliegenden Keller eine Wohnung haben und darueber auf 2 bzw. 3 Etagen eine Grosse Wohnung haben. Der Keller ist nur zur Straßenseit dunkel. Wir wollen zumindest Kfw 70 ggfs. auch KFW 55 erreichen. Nun sind viele Alternativen zu durchdenken , aber aktuell frage ich mich welcher Stein der richtige ist. Nach meinen Recherchen ist nur ein perlitgefuellter Porotonziegel odr ein Ks mit Wvs uebrig geblieben. Was würdet Ihr mir raten?
Ich habe den Eindruck, dass der monolitische Aufbau besser ist, habe aber Sorge das ich nachher keinen Nagel in die Wand schlagen kann. Und wie sind die Preisunterschiede?

Schon mal vielen Dank , Sportiv
 
B

Bauexperte

Hallo,

wir haben das Grunstueck gekauft und planen nun den Bau unseres 2 FMH .
Das Haus soll im fast freiliegenden Keller eine Wohnung haben und darueber auf 2 bzw. 3 Etagen eine Grosse Wohnung haben. Der Keller ist nur zur Straßenseit dunkel. Wir wollen zumindest Kfw 70 ggfs. auch Kfw 55 erreichen. Nun sind viele Alternativen zu durchdenken , aber aktuell frage ich mich welcher Stein der richtige ist. Nach meinen Recherchen ist nur ein perlitgefuellter Porotonziegel odr ein Ks mit Wvs uebrig geblieben. Was würdet Ihr mir raten?
Dieses "Jehova"-Thema ist hier schon mehrfach besprochen worden; bemühe mal die Suchfunktion und Du wirst jede Menge input bekommen.

Grundsätzlich gilt es bei Zweifamilienhaus einen stärkeren Schallschutz zu beachten, als im Einfamilienhaus-Bau und ein WDVS muß nicht zwangsläufig aus Styrodur erstellt werden; perlitgefüllte Hochlochziegel haben ebenso Vor- und Nachteile wie jeder andere Stein ebenfalls. Raten kann Dir hier Niemand, weil sich die Wahl des Steines stark an den persönlichen Vorlieben orientiert. Ich kann Dir höchstens sagen, wie wir solche Fragen lösen, wenn grundsätzlich monolithisch gewünscht ist.

Wir bauen aktuell ein Zweifamilienhaus im Kreis Neuß, die äußere Hülle wird aus 36,5er Porenbeton und alle Innenwände aus KS (Stärke nach statischer Erfordernis) erstellt; auf ein WDVS verzichten die Bauherren bewußt.

Freundliche Grüße
 
S

Sportiv

Hallo Bauexperte,

habe hier schon gesucht, aber es ist schwierig . Offensichtlich ist es auch Geschmackssache. Ytongg möchte ich nicht haben . Am besten gefällt mir Poroton mit Perlit. Ich frage mich hier welcher Stein da empfehlenswert ist. Irgendwie sollen ja die besser daemmenden Steine auch wieder Nachteile haben. Ist es ratsam bei einem T9 zu bleiben. Oder ist ein T7 doch besser ? Wie sind eigentlich die Preisunterschiede ?

Vg,
 
Zuletzt aktualisiert 04.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5047 Themen mit insgesamt 100387 Beiträgen


Ähnliche Themen zu 2 FMH, Poroton oder KS mit WVS
Nr.ErgebnisBeiträge
1KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller 31
2Grundriss Zweifamilienhaus Wohnung EG und DG 25
3Wohnung aus Zweifamilienhaus gleich nach Fertigstellung verkaufen - Seite 234
4Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? 86
5Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
6Doppelte KFW 297 Förderung durch zwei Wohneinheiten? 16
7Massivhaus Kosten KFW 70 - Fertighaus - Seite 765
8Budget für Bau eines Einfamilienhaus mit WU-Beton Keller - Seite 227
9Zusätzliche Dämmung im Ytong-Keller (36er) ?? - Seite 214
10Kosten für ein Einfamilienhaus Neubau, 2 Vollgeschosse, ohne Keller 18
11Zweifamilienhaus bis 270.000€? 31
12Welcher Anbieter KFW 70 / Hausbau für 250.000€ 24
13KfW 40 Haus finanzieren - Lokale Bank oder Sparkasse? 189
14Projekt Eigenheim - Keller, Grundriss EG - Tipps - Seite 976
15Bauvorhaben Einfamilienhaus 140qm mit Keller 44
16160m2 Einfamilienhaus in Holzständerbauweise am Nordhang mit Keller - Seite 8100
17Baukosten: Einfamilienhaus in BaWü 2019 (KFW 40 plus) - Seite 235
18KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37
19Grundrissentwurf Stadtvilla mit Keller Verbesserungsvorschlag? - Seite 477
20Dachdämmung von KfW 55 auf KfW 40 auf den Boden des Dachbodens 12

Oben