Selbstbau Terrassenüberdachung

4,60 Stern(e) 5 Votes
W

Wolverine

Hi,
plane für nächstes Jahr eine eigene Terrassenüberdachung aus Holz zu bauen.
Hoffe Ihr könnt mir bei einigen Fragen behilflich sein.

1. Das Dach soll aus Doppelstegplatten in Milchig weiß entstehen. Welche Dicke sollten die Platten haben?
2. Ich würde gerne eine Markise auf Schienensystem zum Sonnenschutz mit einbauen. die meisten haben ihre Markise über dem Terrassendach. Würde das nicht effektiver sein wenn sie darunter wäre? Speziell wenn es anfängt zu Regnen.
3. Brauche ich für das Terrassendach eine Baugenehmigung. Ich Plane derzeit mit einer Breite von etwa 8m.
4. Eine Seite soll Windschutz bieten. Sollte man diese Besser Mauern oder aus Holz erstellen? Da es sich um die Wetterseite handelt würde das Holz doch sehr stark beansprucht.

Viele Fragen die auf eine Antwort warten. Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen.
 
B

Bauexperte

Hallo,


3. Brauche ich für das Terrassendach eine Baugenehmigung. Ich Plane derzeit mit einer Breite von etwa 8m.
Ich kann Dir sagen, dass wir aktuell einen Terrassenpavillon planen und diesen mitsamt dem Neubau zur Genehmigung beim Bauamt vorlegen mußten; Maße 5,00 x 3,00 m. Insofern wirst Du - vor Anbau - eine Genehmigung einholen müssen.

Vielleicht noch ein Wort zu "unserer" Ausführung: Erstellung incl. 2 Stahlbetonpfeilern und Fundamenten, 2 Überzüge, Schöckelement zur Anbringung ans Haus, Glasdach aus VSG, Außenputz auf Betonpfeilern sowie Regenrinne und Fallrohre. Wir erstellen solche Pavillons grundsätzlich nur mit VSG (Thema Sicherheit); wenn ich es richtig erinnere, ist bei der von Dir geplanten Größe so oder so auch nur VSG genehmigungsfähig.

PS: anbei ein Bild eines vergleichbaren Pavillons zum Thema Sichtschutz, welchen wir vor 2 Jahren erstellt haben.

Freundliche Grüße
selbstbau-terrassenueberdachung-34657-1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
B

Bauexperte

Hallo,

Ist das WPC zu Füssen des jungen Mannes?
Ja.

Zunächst war geplant, die Terrasse aus Bankirai herzustellen, dann stellte der Terrassenbauer dieses Material vor und unsere Bauherren haben sich seinem Vorschlag angeschlossen. Nach 2 Jahren kontinuierlicher Nutzung läßt sich feststellen, dass diese Entscheidung gut war

Freundliche Grüße
 
M

Meecrob

Diese Überlegungen führe ich auch gerade. Ich verspreche mir von WPC eine splitterfreie, pflegeleichte Oberfläche, die mir Holz wohl nicht bieten kann. Allerdings nicht ganz billig, wenn man Richtung 40qm möchte. Tendiere schon wieder zurück zu Pflaster.
 
B

Bauexperte

Hallo,

Ich verspreche mir von WPC eine splitterfreie, pflegeleichte Oberfläche, die mir Holz wohl nicht bieten kann.
Dadurch, dass ich mehr oder weniger regelmäßig vor Ort bin, kann ich diesen Wunsch im Ergebnis bestätigen.

Allerdings nicht ganz billig, wenn man Richtung 40qm möchte. Tendiere schon wieder zurück zu Pflaster.
Das ist sicherlich richtig. Die Frage lautet doch aber: "was möchtest Du?" Ich schätze, es ist wie immer im Leben: einmal vorne mehr Geld in die Hand nehmen und auf lange Sicht unbeschwert genießen oder die preiswerte Variante wählen, wissend, dass in einigen Jahren wieder Hand angelegt werden muß? 40 qm ist natürlich eine Hausnummer, gehe aber mal nicht davon aus, dass Du damit das reine Terrassenmaß meinst. Vielleicht ein Mix aus zwei Alternativen? Dort, wo Du den Sitzbereich hast WPC und quasi als Zuwegung/Einfassung eine Kiesvariante? Sieht auch sehr gut aus

Freundliche Grüße
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Gartenbau / Gartengestaltung gibt es 1450 Themen mit insgesamt 20354 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Selbstbau Terrassenüberdachung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fundament/Untergrund WPC Terrasse - Seite 436
2WPC vs Stein - Einfluss auf Erwärmung? 10
3Mögliche Befestigung für Markise 11
4Beschattung Terrasse - Überdachung, Markise, etc. - Seite 643
5Holz oder Stein rund um den Pool? 15
6Reicht Holz für ein Gartenhaus ? 11
7Schimmel am Holz/Rohbau, Abzug der Abschlagsrechnung möglich ? - Seite 328
8Klappläden aus Holz oder Aluminium? Elektrisch oder manuell? 15
9Preisunterschiede Holz-Aluminium vs Kunststofffenster? 17
10Holz-Terrasse - Welche Holzart wählen, oder WPC Dielen? - Seite 231
11Haustürhersteller Holz / Aluminium Türen gesucht - Seite 222
12Fertig Großraumgarage Holz oder Beton? Welche Kosten? - Seite 212
13Fensterarten: Kunststoff, Holz oder Aluminium? Empfehlungen/Erfahrungen? 43
14Kaltwintergarten Umsetzung - Holz oder Fliesen? - Seite 215
15Fensterbänke innen - Holz, Naturstein oder welches Material? 21
16Ist das ein Beton Carport? Oder Holz /Aluminium? 40
17Terrassen Unterkonstruktion auf Holz Witterung - Seite 211
18Verkleidung Dachüberstand Holz oder Kunststoff-Paneele? 30
19Holz-Aluminium-Fenster vs. Kunststoff-Fenster 22
20Holz-Bodenplatte mit Stroh dämmen 20

Oben