Altbausanierung: Wärmepumpe / Solar / Gas / Öl

4,00 Stern(e) 4 Votes
A

ALF_BE

Hallo,
wir werden wir in der Schweiz einen Altbau Bj. 1900 übernehmen, der sich noch im Originalzustand befindet. Das heisst:
- Ofenheizung
- Doppelkastenfenster
- ungedämmt Fassade
- kein Gasanschluss

Jetzt habe ich folgende Randbedingungen:
- aus steuerlichen Gründen ist es sinnvoll die Institionen über mehrere Jahre zu stecken
- ein Gas-Neuanschluss kostet >> 20.000€
- Nachtstrom kostet ca. 15 cent/khw, Tagstrom 30 cent, Gas ca. 17 cent und Öl etwas weniger

Die Fenster müssen auf jeden Fall saniert werden - da kommt man nicht drumherum.
Die Frage stellt sich mir jetzt nur: Rein wirtschaftlich sind schon die reinen Betriebskosten (ohne Investment) einer Gas-Therme höher als die eines Elektro-Heizstabes (selbst 106% Wirkungsgrad reissen das nicht mehr raus).

Die Grundkosten für eine Gaserschliessung oder einen Öltank scheue ich derzeit ein bisschen. Daher wäre Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 2Kubikmeter Speicher eine Idee. Auf der anderen Seite werde ich im Altbau keine sonderlich geringen Vorlauftemperaturen hinbekommen, da die Dämmung wohl noch warten muss und ich auch nicht überall Flächenheizungen installieren kann.

Wie seht ihr das? Oder hat sich da bei den Wärmepumpen deutlich was getan ("Luft-Wasser-Hochtemperatur-Wärmepumpe")?

Gartenfläche hätte ich auch noch etwas. Also Sole-Wasser-Wärmepumpe wäre auch möglich.

Was mache ich aber bei knackigen -20°C?

Gruss
ALF_BE
 
Zuletzt bearbeitet:
A

ALF_BE

Korrekt ist:
"Nachtstrom kostet ca. 10.5 cent/khw, Tagstrom 20 cent, Gas ca. 11.5 cent und Öl etwas weniger"
 

€uro

....
- ein Gas-Neuanschluss kostet >> 20.000€...!!!
Wo gibt es denn so etwas???????????????? In D kostet dieser ~ 2T€.
....(selbst 106% Wirkungsgrad reissen das nicht mehr raus).
Wo sollten die 6% herkommen? Den feuerrungstechnischen Wirkungsgrad sollte man nicht mit dem Jahresnutzungsgrad verwechseln. Der liegt bei Gasbrennwert ~ bei 80% je nach Anteil Heizung/Warmwasser.
....Die Grundkosten für eine Gaserschliessung oder einen Öltank scheue ich derzeit ein bisschen.
Verständlich bei diesen Anschlusskosten !
....Daher wäre Luft-Wasser-Wärmepumpe mit 2Kubikmeter Speicher eine Idee.
Warum dieser Speicher?
....Auf der anderen Seite werde ich im Altbau keine sonderlich geringen Vorlauftemperaturen hinbekommen, da die Dämmung wohl noch warten muss und ich auch nicht überall Flächenheizungen installieren kann.
Unnatürlich hohe VLT wirken sich wegen der naturgemäß geringeren Jahresarbeitszahl bei Luftwärmepumpe spürbarer aus, als bei Solewärmepumpe.
...Was mache ich aber bei knackigen -20°C?
Mit einer Solewärmepumpe heizen!

v.g.
 
B

BerndJaro

Mit einer Solewärmepumpe zu heizen war auch mein erster Gedanke.
Allerdings muss dabei vorausgesetzt sein, das diese auch baulich umsetzbar ist und von den Behörden genehmigt wird. Wenn aus baulichen Gründen keine Sole/Wasser-Wärmepumpe eingesetzt werden kann, ist die Luft/Wasser-Wärmepumpe eine gute Alternative. Auch im Winter, bei frostigen Außentemperaturen sorgt die Luft/Wasser-Wärmepumpe für behagliche Wärme im gut gedämmten Haus.
Attraktiv ist sie auch für den nachträglichen Einbau in Altbauten, bei denen die Wärmequelle Erdreich aus baulichen Gründen nicht genutzt werden kann. Hier kann oft das bestehende Heizungssystem weiter verwendet und gleichzeitig an den Energiekosten gespart werden. Wenn der Dämmstandard Deines Hauses zu gering und somit der Energiebedarf besonders hoch ist, würde ich Dir doch zur Solewärmepumpe raten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

€uro

...Allerdings muss dabei vorausgesetzt sein, das diese auch baulich umsetzbar ist und von den Behörden genehmigt wird.
Das dürfte für jede Lösung zutreffen.
...Wenn aus baulichen Gründen keine Sole/Wasser-Wärmepumpe eingesetzt werden kann, ist die Luft/Wasser-Wärmepumpe eine gute Alternative.
Warum gerade diese? Es gibt wesentlich interessantere Alternativen, sofern eine Luftwärmepumpe überhaupt in Frage kommen sollte.
...Attraktiv ist sie auch für den nachträglichen Einbau in Altbauten, bei denen die Wärmequelle Erdreich aus baulichen Gründen nicht genutzt werden kann. Hier kann oft das bestehende Heizungssystem weiter verwendet und gleichzeitig an den Energiekosten gespart werden.
Das dürfte wohl eher das Märchen eines Verkäufers bleiben :eek:

v.g.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt aktualisiert 28.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Altbausanierung: Wärmepumpe / Solar / Gas / Öl
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? - Seite 13300
2Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung - Seite 322
3Gas oder Luftwärmepumpe Erfahrungen? - Seite 644
4Ost-West-Ausrichtung der Dachflächen, Gas oder Luft-Wärme-Pumpe 10
5Neubau Einfamilienhaus, Gas oder Wärmepumpe, Ziel KfW55 - Seite 529
6Sinnvolles Energiekonzept für Neubau Kfw70 ohne Öl oder Gas - Seite 219
7Luftwärmepumpe und Stromverbrauch - Seite 450
8Würdet ihr wieder eine Luftwärmepumpe nehmen? suche Alternativen zu Luftwärmepumpe 18
9Die Sache mit der Heizung - Luft/ Luft, Luft/ Wasser oder Gas? 28
10Luftwärmepumpe vs Geothermie Neubau 400m2 33
11Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 43
12KfW 55 oder doch nur Energieeinsparverordnung - Gas und möglichst keine Belüftung? 23
13Luftwärmepumpe in Kombination mit wasserführendem Kamin 18
14Wärmepumpe oder Gas mit Zentraler Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung 16
15Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 16149
16Kosten Luftwärmepumpe 19.000- Preiseinschätzung bitte 11
17Tecalor THZ 303 Luftwärmepumpe oder Gasbrennwertheizung - Seite 210
18Gas und Solarthermie - Fragen zum Angebot - Seite 228
19Gas-Brennwert, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Brennstoffzellen - Bitte um Rat - Seite 329
20Angebot Team Massivhaus (Wärmepumpe, Gas, Luft-Wasser) annehmen? - Seite 228

Oben