Gerade Wiederbepflastern - Tipps & Tricks aus der Community

4,30 Stern(e) 3 Votes
N

Newbi23

Hi zusammen,

ich bin frischer Hausbesitzer (Kauf aus Bestand) und habe gerade eine neue Leitung für eine Wärmepumpe legen lassen. Jetzt muss ich mich wieder ans Plastern machen. Die ganzen Youtube Videos haben alle recht andere Grundvoraussetzungen. Ich habe jetzt als Untergrund einen recht steinigen Schutt.
Frage 1: Was ist hier am sinnvollsten? Erst irgendeine Zwischenschicht zum Grade machen (Erde ohne Steine oder sowas?) und dann Kies oder jetzt direkt schon den Kies (auch wenn es dann die 3fache Anzahl braucht)?
Frage 2: Ich habe 2 kleine Problemstellen schon: a) Während den Arbeiten sind recht viele kleine Steinchen in die Ritzen der intakten Reihen. Gerutscht. Daher gehen die etwas weiter auseinander als normal. Kann man das irgendwie klever beheben ohne was zurückzubauen? b) ein paar Reihen in der Mitte sind schon etwas schief (aber wiel die ganze Betonwand darunter schon abgerutscht ist). Gibt es da einen Trick (eine Art Wagenheber von unten oder so)?
Frage 3: Was denkt ihr ist die beste Möglichkeit für die Fugen? In der Farbe hatte ich bis jetzt keinen Fugensand gefunden sondern nur sowas wie auf dem Foto.

Freue mich auf eure Erfahrung!
 

Anhänge

P

Philfuel

Die kleinen Stellen würde ich einfach so angehen:
Die Schotterreste ausräumen
Den Boden festklopfen, z.B. mit einem Vorschlaghammer
Mit Splitt auffüllen und mit einer Kelle glattziehen (2cm höher als die Unterkante der liegenden Steine)
Pflastersteine einlegen und mit einem Gummihammer festklopfen, bis sie bündig liegen. Alles mit viel Gefühl.
 
E

elminster

Ich versteh um ehrlich zu sein nicht alle Fragen.
Ist da zum Teil noch Beton mit drunter gewesen? Da wo die Steine lose sind und der Beton brüchig ist, würde ich ihn rausklopfen.
Grundsätzlich würde ich aber auch alle größeren Steine, die jetzt drinnen liegen, möglichst festklopfen. Falls du keinen Handstampfer hast, musst du dir mit irgendwas behelfen, aber die größeren Steine sollten nicht mehr lose drinnen liegen und nicht zu hoch sein. Anschließend würde ich mit Split auffüllen. Auf 2cm über den bestehenden Steinen abziehen wäre aber eventuell etwas viel hätte ich vermutet…
Wegen der Farbe des Fugensand würde ich mir keine Gedanken machen. Das wird man nicht wesentlich sehen.
 
Y

ypg

Mit Splitt auffüllen und mit einer Kelle glattziehen (2cm höher als die Unterkante der liegenden Steine)
Genau, man braucht Splitt, das ist das dunkle Granulat. Am besten alle fetten Steine oberhalb entfernen, Granulat/Splitt einbringen und mit einem Pflasterstein pressen und glätten. Mit Gefühl und einem Gummihammer die Steine einkloppen, wenn es sich wie hier zu sehen nur um einen kleinen Nebenweg handelt. Ich würde die 2 cm unterbieten, ggf. nur nen halben, weil man die Steine nicht ständig begeht.
Gibt es da einen Trick (eine Art Wagenheber von unten oder so)?
Es gibt ein Gerät, womit man Steine raushebt. Aber ich werde dazu raten, dann nicht nur partiell, sondern alles mal zu entfernen.
Ich gehe jetzt und hier davon aus, dass es zwar vernünftig, aber nicht professionell aussehen soll?!
Ich hatte übrigens früher kein YouTube, als ich meine Zuwegung im Vorgarten gesetzt habe. Es gab/gibt Bücher über kreative Gestaltungsideen zur Weggestaltung im Privatgarten etc. Vielleicht findest Du ja mit diesen Schlagworten etwas im netz oder (Online-)Buchhandlung.
 
Lüftermax

Lüftermax

Hi,

ich würde den Schutt-Untergrund erstmal ordentlich abrütteln und dann direkt Splitt drauf – 2–5 mm Körnung, nichts zu grobes. Erde oder so zum Ausgleich würde ich nicht nehmen, das gibt nur Ärger, wenn’s absackt.

Die verrutschten Fugen würde ich mit einem schmalen Fugenkratzer sauber machen und schauen, ob du die Steine mit einem Gummihammer noch etwas zurückschieben kannst. Wenn nicht: Splitt nachstopfen und gut ist, sieht man später kaum noch.

Wenn einzelne Reihen durch den Untergrund schief sitzen, hilft’s leider nicht, das nur von oben zu flicken. Da musst du die Steine rausnehmen und den Bereich neu aufbauen – ist zwar mehr Arbeit, aber alles andere ist auf Dauer Murks.

Beim Fugenmaterial würde ich einfach klassischen Fugensand nehmen, gern mit Unkrautschutz. Das Zeug auf dem Bild sieht nach so polymergebundenem Kram aus – hält zwar besser, aber da musst du wirklich sauber arbeiten, sonst sieht’s schnell schäbig aus.

Grüße
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Terrassenplatten - Terrassenböden gibt es 114 Themen mit insgesamt 803 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Gerade Wiederbepflastern - Tipps & Tricks aus der Community
Nr.ErgebnisBeiträge
1Beton der L-Steine reicht in mein Grundstück. 17
2L-Steine für Hangbefestigung verwenden. - Seite 233
3Fliesen auf Beton entfernen 16
4Farbe abbekommen von Haus 1900 - Seite 211
5Schalungssteine auf Fudament oder in Beton setzen 21
6Pflastersteine aus Beton selbst gießen 12
7Stützmauer im Garten bauen: Schalungssteine oder L-Steine? 62
8Einfahrt Steine von Kann in Hellgrau - Seite 216
9Eingangspodest Haustüre Beton 17
10Bodenplatte, Zu wenig Zement im Beton 19
11L-Stein mittels einer Schalung und Beton "aufdicken"? - Seite 215
12Hauswirtschaftsraum streichen - Welche Farbe? Latexfarbe? - Seite 316
13Verwendung bestehender Pflasteruntergrund - Seite 219
14L-Steine direkt an Nachbarzaun? 34
15L-Steine 80cm / 180cm - Kostencheck pro Meter, Erfahrungen 12
16Welche Steine sind das und spielen diese eine tragende Rolle? 11
17Poroton T12 Steine Außenwand - Seite 318
18Energieeinsparung durch bessere Steine 14
19Höherliegende Nachbargrundstücke abfangen: L-Steine usw. - Tipps 134
20Materialmenge Mörtel und Ytong-Steine Berechnen? 12

Oben