NIBE Abluft-Wärmepumpe vs. NIBE Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau

4,00 Stern(e) 5 Votes
HaseUndIgel

HaseUndIgel

Hallo zusammen,

Wir planen aktuell den Neubau eines zweigeschossigen Einfamilienhauses mit ca. 200 qm Wohnfläche im nördlichen Niedersachsen.

Unser GU schwört dabei auf Wärmepumpen vom Hersteller Nibe, da würde mich schon einmal interessieren, ob da jemand Erfahrungen zu teilen kann.

Konkret steht bei uns jetzt auch die Entscheidung an, ob wir
  • eine Abluft-Wärmepumpe (Model S 735-7C) mit dezentraler Zuluft
  • oder eine Luft-Wasser-Wärmepumpe (F 2050 mit VVM 320) und eine zentrale Lüftungsanlage (Zehnder ComfoAir Q350 TR) für 7.450,00 € Aufpreis
einplanen.

Ich habe mal die Seiten des Angebots dazu als Anhänge eingefügt.

Wir tendieren aktuell zu der Lösung mit der Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Außengerät, weil wir nicht sicher sind ob wir mit der Abluft-Wärmepumpe unsere Komforttemperatur im Winter erreichen. Außerdem erscheint mir als Heuschnupfen-Geplagter eine Lösung mit zentraler Zuluft ganz attraktiv wegen der Möglichkeit einer zentralen Filterung.
Allerdings wollen wir jetzt auch nicht 7500 € aus dem Fenster werfen, wenn real kein Mehrwehrt dahinter steht. Kann da jemand Rat zu äußern?

(Falls es hilft, kann ich die technischen Daten der Wärmepumpen auch in eine Antwort im Thread kopieren, ich wollte den ersten Post nicht zu lang machen.)
 

Anhänge

N

nordanney

Einzig die Frage, welche Energieeffizienz euer Haus bekommen wird? Deutlich (!!!) besser als KfW 40, dann Luft-Luftwärmepumpe. Ansonsten Luft-Wasser-Wärmepumpe.
 
HaseUndIgel

HaseUndIgel

Ziel ist A+, wir müssen nicht unbedingt einen bestimmten KfW-Standard erreichen.

Vorrangig ist für uns, wie hoch die Stromkosten im Winter sind und ob wir es bei Bedarf auch angenehm warm im Haus bekommen.
 
N

nordanney

Das ist zu diffus. Weicher Bedarf wird ganz konkret angestrebt. A+ ist eine Bandbreite.
Vorrangig ist für uns, wie hoch die Stromkosten im Winter sind und ob wir es bei Bedarf auch angenehm warm im Haus bekommen.
Warm bekommst du es immer. Das ist nicht das Problem. Und sehr günstig wird es auch (bei mir 120qm inklusive Warmwasser etwa 350-375€ im Jahr).
Aber was Du mit einer Luft-Luftwärmepumpe brauchst, hängt extrem am Bedarf. Die Luft-Wasser-Wärmepumpe ist da viel „friedlicher“.
Daher meine ganz konkrete Frage nach dem Bedarf bzw. der Effizienz.
 
HaseUndIgel

HaseUndIgel

Danke schon einmal. Ich glaube deine Frage nach dem Energiebedarf oder der gewünschten Effizienz kann ich dir gar nicht so genau beantworten.

Wir sind aktuell noch in der Angebotsphase für das Haus. Eine Berechnung des Energiebedarfs hat (noch?) nicht stattgefunden und ich glaube regulatorisch haben wir nichts besonderes zu berücksichtigen. Wir haben also keine konkrete Anforderung an die Gesamteffzienz.

Das Haus wird aber schon ein nach aktuellen Standards gedämmtes Massivhaus, ich denke rechnerisch ist der Energiebedarf also eher gering.
 
N

nordanney

Danke schon einmal. Ich glaube deine Frage nach dem Energiebedarf oder der gewünschten Effizienz kann ich dir gar nicht so genau beantworten.

Wir sind aktuell noch in der Angebotsphase für das Haus. Eine Berechnung des Energiebedarfs hat (noch?) nicht stattgefunden und ich glaube regulatorisch haben wir nichts besonderes zu berücksichtigen. Wir haben also keine konkrete Anforderung an die Gesamteffzienz.

Das Haus wird aber schon ein nach aktuellen Standards gedämmtes Massivhaus, ich denke rechnerisch ist der Energiebedarf also eher gering.
Alles gut. Dann plant in Ruhe und stellt die Heizung hinten an.

Dann "nach aktuellen Standards" ist zu schlecht für Abluft-Wärmepumpe. In Richtung Passivhaus schon passend - auch das wird nach aktuellen Standards gedämmt, nur eben besser als das 08/15 Haus.

Wobei Du Dir bei heutigen Häusern und einer Luft-Wasser-Wärmepumpe keine Sorgen über zu hohe Heizkosten machen brauchst. Die sind immer niedrig, sehr niedrig oder extrem niedrig - je nach Standard. Im 08/15 Haus die Abluft-Wärmepumpe kann dazu führen, dass sie im Winter nicht genug Leistung bringt (bzw. das Haus zu "schlecht" ist) und Du dann teuer mit Strom zuheizen musst.

Aber wie gesagt, die Technik folgt dem Haus. Nicht umgekehrt.

P.S. Grundriss- und Planungsthreads bekommst Du hier auch gut beantwortet. Auch Finanzierungsthemen können besprochen werden - bei einer3/4 Million fürs Haus zzgl. Grundstück kann man sich gerne Tipps holen.
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Nibe Wärmetechnik gibt es 19 Themen mit insgesamt 316 Beiträgen


Ähnliche Themen zu NIBE Abluft-Wärmepumpe vs. NIBE Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau
Nr.ErgebnisBeiträge
1Abluft im Schlafzimmer - Zuluft im Abstellraum - Seite 324
2Zehnder ComfoAir Q350 TR Erfahrungen - Seite 421
3Zehnder Comfoair Q350 Lage der Lüftungsgitter 16
4Abluft und Zuluft übereinander? - Seite 422
5Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Planung der Positionen für Zuluft / Abluft - Seite 1160
6Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 11
7Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftungsanlage - Entscheidungshilfe - Seite 431
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung + Kamin + Abluft für Küche, funktioniert das? - Seite 456
9Heizungsfrage Neubau KFW 70 Luftwärmepumpe + Solar, Eisspeicher ? 29
10Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik - Seite 217
11Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Zu- und Abluft, Türbodenspalt - Seite 530
12Wohnraumlüftung Anzahl der Zu-und Abluft - Seite 211
13offene Küche: Abluft oder Umluft bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung & KfW55 40
14Kontrollierte-Wohnraumlüftung Zuluft im Wohnbereich nahe am Sofa 19
15Dunstabzugshaube Umluft oder Abluft bei KFW55?? - Seite 527
16Kombination Luft-luftwärmepumpe, Luft-Wasser-Wärmepumpe, Solarthermie und Photovoltaik-Anlage mit Speicher - Seite 220
17Abluft Vs. Umluft bei eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 332
18Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Positionierung der Zu- und Abluft in meinen Entwürfen 44
19Kontrollierte-Wohnraumlüftung Zuluft platzieren in Schlafräumen in der Wand 23
20Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 447

Oben