Wie ist eine Grundstücksgrenze definiert?

4,40 Stern(e) 5 Votes

Wie ist im bayrischen Bau-Recht EINE Grundstücksgrenze definiert?

  • Seiten-, und Rückgrenze zählen als je eine Grenze

    Stimmen: 0 0,0%
  • Seiten-, und Rückgrenze gelten als eine Grenze, wenn es sich um den gleichen Nachbarn handelt

    Stimmen: 0 0,0%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    0
J

JMCoach

Wir besitzen ein Hammergrundstück mit ca. 30 Meter Zufahrt. Grundstück knickt dann 90 Grad nach links und öffnet sich zum Garten/Haus. Der Nachbar auf sowohl der Zufahrt als auch auf dem Gartenteil ist der Selbe. Er hat also zwar zwei Grenzen, (Seitengrenze und Hintergrenze), die aber beide uns als seinen Nachbarn hat.
Nachbar hat auf unserer Zufahrtsgrenze eine Garage stehen (Länge 6,5 Meter) Er will nun in seine Grundstücksecke ein Gartenhaus setzen. Und zwar mit 2 Meter Länge auf der Zufahrtsgrenze (Seitengrenze) und 3 Meter Länge auf der Gartengrenze (seine Hintergrenze)

Es gibt in Bayern das Gesetz, dass pro Grundstücksgrenze nur 9 Meter bebaut werden darf. Auf seiner Seitengrenze ergeben sich nun 8,5 Meter, auf seiner Hintergrenze 3 Meter. Wenn man also von zwei Grenzen ausgeht, wäre das Gartenhaus wohl erlaubt. Was aber, wenn es sich eben nicht um zwei, sondern nur um EINE Grenze handelt. Beide Grenzen von ihm grenzen an den selben Nachbarn, nämlich uns.

Die angefragten Landratsämter können mir keine verbindliche Auskunft geben.

Zusatzfrage: Auf der Hintergrenze des Nachbarn, die er mit 3 Meter bebauen will, steht auf unserer Seite der Grenze eine Garage mit Länge 7 Meter. Es gibt sehr diffuse Informationen im Netz, dass auch damit eine Genehmigung nicht erteilt werden kann, obwohl die Garage nicht auf dem Grundstück des Bauherrn steht, sondern auf dem seines Nachbarn, nämlich auf meinem.
Vielleicht kann jemand was dazu sagen!!

Danke für die Geduld und Mühe
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Y

ypg

Irgendwie habe ich jetzt eine Zeichnung erwartet, die das beschriebene unterstützt…. hm, dann also nochmal Lesen?
 
Y

ypg

Auf seiner Seitengrenze ergeben sich nun 8,5 Meter, auf seiner Hintergrenze 3 Meter. Wenn man also von zwei Grenzen ausgeht, wäre das Gartenhaus wohl erlaubt.
Ja, ich würde von zwei Grenzen von seinem Grundstück aus ausgehen, da das eine eine andere Nutzung hat: einmal Zufahrt und einmal Baugrundstück. Egal ob beides Euch gehört. Es geht ja um seine Grenzbebauung, nicht um Eure.
Ausserdem haben die Regeln den Grund des Brand - und Lichtschutzes, und beides sehe ich nicht angegriffen. Geradezu neutral bei der Zufahrt.

Deine Zusatzfrage ist nicht verständlich.
 
kbt09

kbt09

Ich denke, der TE will argumentieren, dass die Grenzbebauung mit der Hütte nicht mehr möglich ist, weil es dann die 9 m von "EINER" Grenze überschreiten würde, da ja die beiden Grenzseiten demselben Nachbarn gehören.

Ich deute aber die Grenze in den Bestimmungen als eine Grundstücksseite, so dass der Nachbar auch seine Abstellhütte auf die Grenze bauen darf.
 
H

hanghaus2023

Was steht denn dazu im Bebauungsplan? Bei uns war z.B. Gartenhaus bis 2,5*2,5 m zusaetzlich genehmigt.

Soweit ich das verstanden habe sollte der Nachbar an beide Grenzen gehen können. Ein Katasterauszug der Grundstücke ist sehr hilfreich.

Ich verstehe die Zusatzfrage nicht. Wenn die Garage auf Deinem Grundstück steht ist die doch auch Deine????
 
Zuletzt aktualisiert 31.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3146 Themen mit insgesamt 42684 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Wie ist eine Grundstücksgrenze definiert?
Nr.ErgebnisBeiträge
14m Zufahrt ausreichend zur Garage? - Seite 213
2Grundstück - Baufenster - Lage von Haus und Garage 44
3Schmales Grundstück mit Grenzbebauung - Diverse Fragen / Probleme - Seite 326
4Grenzbebauung bei nicht rechtwinkligem Grundstück (NRW) 35
5Hausplatzierung auf Grundstück, Ideen gesucht 23
6Garage selbst mauern oder nicht? Was ist günstiger? - Seite 425
7Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren - Seite 493
8Platzierung Haus und Garage auf Grundstück - Seite 212
9Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? 29
10Ausrichtung Haus und Garage auf dem Grundstück - Seite 218
11Position Garage auf Grundstück, Vorgabe im Bebauungsplan 22
12Ausrichtung Einfamilienhaus + Garage bei West-Ost Grundstück mit Strasse im Westen 18
13Grenzbebauung durch Garage so rechtens? 53
14Stellplatz / Zufahrt Problem bei Hanglage (v. Straße ansteigend) 12
15Stadtvilla 170m² auf 567 m² Grundstück - Seite 777
16Anspruch Grundstück von jedem Punkt der Straßenfront erreichbar? - Seite 213
17Garage an Hammergrundstück: Wenden so möglich? - Seite 217
18Grundriss, KfW55EE Doppelhaushälfte 150m², 380m² Grundstück 2. Reihe - Seite 217
19Zufahrt für geplantes Einfamilienhaus auf einem Hinterliegergrundstück 13
20Hausplatzierung auf Grundstück 15

Oben