Verkleidung von Eingangspodest mit anschließendem Lichtschacht

4,50 Stern(e) 4 Votes
S

ScubaDiver

Hallo zusammen,

wir sind gerade an der Planung welchen Belag wir auf das betonierte Eingangspodest machen. Zusätzlich hatten wir vor, die Seiten mit Pallisaden zu verkleiden. Nun haben wir das Problem, dass direkt der Lichtschacht auf einer anderen Höhe anschließt. Ich habe ein paar Bilder angehängt.
Habt ihr hier Ideen was wir machen können? Die Pallisaden können ja nicht auf den Lichtschacht gesetzt werden.

bin sehr froh über alle Ideen und Anregungen. Warum das so gemacht wurde, sollte nicht Teil der Diskussion sein, da regen wir uns schon selbst genug drüber auf ;-)
Vielen Dank
verkleidung-von-eingangspodest-mit-anschliessendem-lichtschacht-576320-1.jpeg

verkleidung-von-eingangspodest-mit-anschliessendem-lichtschacht-576320-2.jpeg
 
C

cschiko

Wie viel Aufbauhöhe bleibt euch denn überhaupt?

Es sieht für mich so aus, als wenn mit Bezug zur Tür eigentlich nur Fliesen möglich sein dürften. Oder ist da doch noch mehr Aufbauhöhe? Pallisaden werden sich mit dem Lichtschacht kaum ausgehen, da du ja zumindest in dem Bereich keine setzten kannst. Den Lichtschacht dann mit Palisaden einbauen, wäre auch keine wirklich sinnvolle Idee. Daher bleibt aus meine Sicht im Grunde nur das Podest mit entsprechenden Fliesen zu belegen, es sei denn da ist doch mehr Aufbauhöhe als die Bilder erahnen lassen.
 
S

Scout**

Ich würde Granitfliesen nehmen, die gibt es für Außenbereich auch schon ab 10 mm. Das sollte ausreichend sein um bündig mit dem Schacht abzuschließen.
Und gleich bündig eine Fußmatte mit einbauen lassen.

Fehlt da noch eine Trittstufe oder wird das noch passend gepflastert?
 
S

ScubaDiver

Also es sind max. 5cm Aufbauhöhe möglich.
Die Seite würdet ihr dann auch mit Fliesen machen?
Es kommt vermutlich noch eine trittstufe davor.
 
C

cschiko

Also bei max. 5cm sollte auch eine Natursteinplatte möglich sein, das würde ich grundlegend bevorzugen. Alternativ gibt es auch entsprechend große Fliesen, ich persönlich würde eben zu einer fugenlosen Variante tendieren.

Es ist ja aber auch die Frage, was ihr denn gerne hättet?! Ich persönlich würde bei max. 5cm sehr wahrscheinlich zu einer Natursteinplatte (eine Platte für oben auf dem Podest) greifen und die Seiten, wenn das passt ebenso damit machen (wie viel Luft ist da zum Lichtschacht?). Wobei man ja die Seitenteile ggf. auch dünner fertigen lassen kann.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5045 Themen mit insgesamt 100362 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Verkleidung von Eingangspodest mit anschließendem Lichtschacht
Nr.ErgebnisBeiträge
1Welcher Bodenbelag über Fliesen? - Seite 219
2Welches Material für ein Podest, welches befliest werden soll? 12
3Luftansaugung in Lichtschacht? 36
4Probleme mit dem Lichtschacht, leider Wasser im Keller 13
5Beton Lichtschacht Ecke abgebrochen Rohbau - Einbehalt gerechtfertigt? - Seite 214
6Sehr geringe Aufbauhöhe mit Fußbodenheizung im Altbau 11
7Vinylboden auf Fliesen, Vorbehandlung - Seite 212
8Fliesen kaufen während Rohbau - Seite 324
9Fliesen, Vinyl oder anderweitiger Bodenbelag bei Fußbodenheizung? - Seite 223
10Holzoptikfliesen - Was haltet ihr von diesen Fliesen? - Seite 5168
11Hilfe zu Bodenbelägen gesucht, insbesondere. Fliesen vs. Parkett 33
12Eigenleistung - Bodenbeläge, Malerarbeiten, Fliesen, was noch? - Seite 240
13Parkett oder Fliesen bei Katzen - Bedenken angebracht? - Seite 211
14Fliesen lose unter Treppenträger - Seite 224
15Fliesen mit Fliesensockel oder Sockelleisten? - Seite 334
16Fliesen auf Spanplatte entfernen 18
17Kombination Fliesen und Parkett im Wohnzimmer mit offener Küche 30
18Fliesen auf der Terrasse 12
19Parkett oder Fliesen im Keller 11
20Aufpreis für Verlegung grossformatiger Fliesen - Seite 1188

Oben